Budapest
2022 begeben wir uns in der Reihe »Cities of translators« nach Budapest. Mit Videos, Interviews, Essays, einer interaktiven Karte, Fotos und Podcast-Folgen erkunden wir, zusammen mit den Kuratorinnen Lídia Nádori, Orsolya Kalász und Kata Veress, die Cafés und Arbeitszimmer ungarischer Übersetzer·innen, um herauszufinden, warum das Übersetzen eine so herausragende Rolle in der ungarischen Kultur spielt.
Neben den Protagonist·innen der Übersetzungsmetropole – den Übersetzer·innen und Kulturvermittler·innen – zeigen wir die wichtigsten Orte übersetzerischen Beisammenseins.
Als Zentrum des Diskurses sprachlicher und kultureller Vermittlung soll das Kaffeehaus Három Holló (Drei Raben) hier Erwähnung finden, wo einst der Dichter Endre Ady seinen Stammtisch hatte, und dessen Gebäude jahrzehntelang das Goethe-Institut beherbergte. Wilhelm Droste, Budapest- wie auch Kaffehausliebhaber gleichermaßen und bedeutender Ady-Übersetzer, baute mit seinem Team auf der Pester Seite der Elisabethbrücke das Café Három Holló auf. Hier hat – unter anderen geistigen und zivilgesellschaftlichen Organisationen – auch der Verein Ungarischer Literaturübersetzer·innen (MEGY) seinen Stammtisch.
Der renommierteste belletristische Verlag Ungarns, Magvető, der sowohl etablierte Autor·innen als auch jüngere Schriftsteller·innengenerationen auf dem internationalen Buchmarkt vertritt, betreibt seit einigen Jahren das Magvető Café, wo neben anderen Veranstaltungen auch Podiumsdiskussionen zum literarischen Übersetzen stattfinden.
Die erwähnten Akteur·innen und Orte sind beim Erkunden der »City of translators« Budapest unumgänglich. Sie verkörpern das Übersetzen im engsten Sinne. Erweitert man aber diesen Sinn, offenbaren sich weitere spannende Möglichkeiten der städtischen Räume als Orte kultureller Übersetzung. Der Zivilgesellschaft kommt die Aufgabe zu, durch die Übersetzung verschiedener kultureller Praxen die Verständigung und ein friedliches Miteinander im Alltag zu ermöglichen. Hinter der Fassade einer scheinbar homogenen und geschlossenen Gesellschaft lebt und floriert also eine offene Gesellschaft, die dazu einlädt, das wahre Gesicht einer pulsierenden Großstadt an der Grenze zwischen Ost und West zu entdecken.
2022 begeben wir uns in der Reihe »Cities of translators« nach Budapest. Mit Videos, Interviews, Essays, einer interaktiven Karte, Fotos und Podcast-Folgen erkunden wir, zusammen mit den Kuratorinnen Lídia Nádori, Orsolya Kalász und Kata Veress, die Cafés und Arbeitszimmer ungarischer Übersetzer·innen, um herauszufinden, warum das Übersetzen eine so herausragende Rolle in der ungarischen Kultur spielt.
Neben den Protagonist·innen der Übersetzungsmetropole – den Übersetzer·innen und Kulturvermittler·innen – zeigen wir die wichtigsten Orte übersetzerischen Beisammenseins.
Als Zentrum des Diskurses sprachlicher und kultureller Vermittlung soll das Kaffeehaus Három Holló (Drei Raben) hier Erwähnung finden, wo einst der Dichter Endre Ady seinen Stammtisch hatte, und dessen Gebäude jahrzehntelang das Goethe-Institut beherbergte. Wilhelm Droste, Budapest- wie auch Kaffehausliebhaber gleichermaßen und bedeutender Ady-Übersetzer, baute mit seinem Team auf der Pester Seite der Elisabethbrücke das Café Három Holló auf. Hier hat – unter anderen geistigen und zivilgesellschaftlichen Organisationen – auch der Verein Ungarischer Literaturübersetzer·innen (MEGY) seinen Stammtisch.
Der renommierteste belletristische Verlag Ungarns, Magvető, der sowohl etablierte Autor·innen als auch jüngere Schriftsteller·innengenerationen auf dem internationalen Buchmarkt vertritt, betreibt seit einigen Jahren das Magvető Café, wo neben anderen Veranstaltungen auch Podiumsdiskussionen zum literarischen Übersetzen stattfinden.
Die erwähnten Akteur·innen und Orte sind beim Erkunden der »City of translators« Budapest unumgänglich. Sie verkörpern das Übersetzen im engsten Sinne. Erweitert man aber diesen Sinn, offenbaren sich weitere spannende Möglichkeiten der städtischen Räume als Orte kultureller Übersetzung. Der Zivilgesellschaft kommt die Aufgabe zu, durch die Übersetzung verschiedener kultureller Praxen die Verständigung und ein friedliches Miteinander im Alltag zu ermöglichen. Hinter der Fassade einer scheinbar homogenen und geschlossenen Gesellschaft lebt und floriert also eine offene Gesellschaft, die dazu einlädt, das wahre Gesicht einer pulsierenden Großstadt an der Grenze zwischen Ost und West zu entdecken.
Beszélgetés Wilhelm Droste műfordítóval, a Három Holló Kávéház alapítójával
"Nagyon szeretem a lírát, és egyre jobban, mert ott jelen van a titok. Mert minden jó vers egy titokzatos dolog, és akkor a titokban marad is az ember. A fordításban szerintem ez a legnehezebb: a titkot menteni. Én például amikor nem értem a Hölderlin-verset, akkor nézem a magyar fordítást, és értem. És itt valami nem stimmel persze."
Ein Gespräch mit dem Literaturübersetzer und Kaffeehausbetreiber Wilhelm Droste
"Mich reizt aber auch vor allem die Lyrik, und zwar immer stärker, weil es da ein Geheimnis gibt. Gute Gedichte sind geheimnisvoll. Und man verbleibt in diesem Geheimnis. Beim Übersetzen ist aber genau das am Schwersten: das Geheimnis beizubehalten. Wenn mir etwas z. B. bei Hölderlin nicht klar ist, schaue ich mir die ungarische Übersetzung an, und verstehe alles. Da stimmt dann natürlich etwas nicht."
Beszélgetés Karádi Évával, a magyar Lettre International főszerkesztőjével
"Kicsi nyelv a mienk, és mégis föl akart zárkózni a Nyugathoz, a nyugatosok korában. Akkoriban nagyon sokat fordítottak, akkor maga a fordítás is erős hagyomány lett. Aztán – ez megint a hátrányok és az előnyök találkozása – az ötvenes években, amikor a legjobb íróinknak nem volt publikálási lehetőségük, akkor a fordítás még mindig egy lehetőség volt."
Im Gespräch mit Éva Karádi, Chefredakteurin der ung. Lettre International
"Unsere Sprache ist eineder kleinen Sprachen, und man wollte einfach mehr zum Westen gehören. Zur Zeit der Zeitschrift Nyugat (Westen) wurde sehr viel übersetzt, sodass das Übersetzeneine wichtige Tradition wurde. Und wie so oft, wenn Nachteile undVorteile aufeinandertreffen, war es in den 50er Jahren so,dass die besten Schriftsteller keine Veröffentlichungs-möglichkeiten hatten, mit Übersetzungen konnte man dennoch Geld verdienen."
Beszélgetés Zádor Éva és Mesés Péter műfordítókkal
"Hogyha Kiss Tibor Noénál az Aludnod kellene című regényben van egy gázpalacktároló, akkor a magyar olvasónak egy egész világ nyílik meg. Ez nyilván elvész [a fordításban], nem tudok mit csinálni, de el kell magyaráznom, legalább egy jelzővel, hogy mi is az."
Im Gespräch mit den Literaturübersetzern Eva Zador und Péter Mesés
"Im Roman Stumme Wiesen von Tibor Noé Kiss gibt es ein Gasflaschendepot. Bei diesem Wort eröffnet sich den ungarischen Leser·innen eine ganze Welt. Das geht natürlich verloren, egal, was ich mache, aber ich muss es erklären, mindestens mit einem Adjektiv, was das überhaupt ist."
"A műfordítás puszta léte és mindennapi gyakorlata bizonyíték arra, hogy kultúránk közölhető és más kultúrákkal összehasonlítható, sajátos volta lemérhető és érvényesíthető, különössége megtartásával idegen hatásokat befogadni képes. Megbarátkoztat az idegennel, oldja az izolációs szorongást. Mindazokon a vonásain túl, amelyekről a továbbiakban szó lesz, a műfordításnak Magyarországon terápiás funkciója, és ebből következően pátosza, erkölcsi jelentősége van. Ez lehet a magyarázata annak, hogy legjobb íróink és költőink közül oly sokan foglalkoztak és foglalkoznak műfordítással." Csordás Gábor esszéje
"Allein schon die Existenz des literarischen Übersetzens und seine alltägliche Praxis sind ein Beweis dafür, dass eine Vermittlung unserer Kultur, ein Vergleich mit anderen Kulturen möglich ist; dass ihre Eigenart messbar ist und sich bewähren kann; dass sie bei Aufrechterhaltung ihrer Eigenart fähig ist, fremde Einflüsse in sich aufzunehmen. Sie hilft dabei, sich mit dem Fremden anzufreunden und die Isolationsängste aufzulösen. Über all das hinaus, von dem hier die Rede sein wird, hat die literarische Übersetzung in Ungarn eine therapeutische Funktion und ein daraus entstehendes Pathos, eine moralische Bedeutung. Das kann die Erklärung dafür sein, dass unter den besten ungarischen Schriftstellern und Dichtern sich derartig viele mit dem Übersetzen von Literatur beschäftigt haben."
"Der Rhythmus der Seele ist in jede Sprache anders eingewoben, sagt der ungarische Autor Péter Nádas wunderbar poetisch und treffend. Spinnt man diesen Gedanken fort, so bedeutet Mehrsprachigkeit ein ständiges Oszillieren zwischen den verschiedenen Rhythmen der Seele."
"A lélek ritmusát minden nyelvbe másképp szőtték bele, mondja Nádas Péter, csodálatosan találóan. Ezt a gondolatot viszem tovább, amikor azt mondom: a többnyelvűség állandó oszcillációt jelent a lélek különböző ritmusai között."
Beszélgetés Orzóy Ágnessel, a Magvető Könyvkiadó nemzetközi kapcsolatokért felelős munkatársával
"Az, hogy egy adott évben hány magyar könyv jelenik meg idegen nyelvben, függ attól is, hogy például megjelenik egy energikus fordító. Vagy éppen ellenkezőleg: egy fordítógeneráció nyugdíjba megy."
Im Gespräch mit Ágnes Orzóy, Mitarbeiterin des Verlags Magvető, zuständig für internationale Beziehungen
"Je nach Sprachgebiet, Land und Jahr erscheinen sehr unterschiedliche Mengen an ungarischen Büchern im Ausland. Das hängt von sehr vielen Faktoren ab. Zum Beispiel taucht ein dynamischer Übersetzer für die eine Sprache auf. Oder umgekehrt, eine Übersetzergeneration geht in Rente."
Beszélgetés Nádasdy Ádámmal
"Nagyon régen nem láttam királyt színpadon, akinek korona lett volna a fején. (…) A régebbiek – de hát egész Európában is – azt gondolták, hogy a színháznak a látványosságot is tükröznie kell:a szöveg legyen pompás, kosztümös… Na most ennek valószínűleg a film vetett véget. Amióta van Hollywood, azzal úgyse tudunk vetekedni. És nem is kell. Azért jövünk be a színházba, hogy élő embereket lássunk, akiknek bajuk van egymással. A mai fordítók, úgy veszem észre, ma már mind ebbe az irányba mennek el. A kevésbé kosztümös irányba."
Im Gespräch mit Ádám Nádasdy
"Ich habe schon lange keinen König mehr auf der Bühne gesehen, der auf dem Kopf eine Krone getragen hätte. (…) Früher dachte man, in ganz Europa übrigens, dass sich das Sichtbare am Theater auch im Text spiegeln muss: Der Text muss also pompös sein, man trägt Kostüme usw. Vermutlich ist der Film daran schuld. Seit es Hollywood gibt... Dagegen können wir eh nicht ankommen und müssen wir auch nicht: Man geht ja ins Theater, um Menschen zu sehen, hautnah, die Probleme miteinander haben. Ich sehe, dass die jetzigen Übersetzer alle in diese Richtung tendieren. Zu weniger Kostüm..."
"Hogyan lehetséges az, hogy van egy – a magyar társadalom tizedét sem kitevő – csoport, amelyben valamilyen ösztönös tehetséget ünneplünk, miközben nézettségi rekordokat dönt egy műsor, amelynek nagyon lebutított forgatókönyve nem másra, mint cigányok tehetetlen ösztönösségére épít?"
"Wie ist es möglich, dass wir eine Gruppe, die nicht einmal zehn Prozent der ungarischen Bevölkerung ausmacht, für ihre instinktive Begabung feiern, während es aber eine Sendung gibt, die alle Zuschauerrekorde bricht, deren primitives Drehbuch aus nichts anderem besteht, als auf die ohnmächtigen Instinkte der Zigeuner zu setzen?"
Beszélgetés Nagy Gusztáv íróval, műfordítóval
"Az én nagybátyám nagyon szerette a magyar népmeséket. Gondolkoztam, hogy mi lehet az oka, aztán arra gondoltam, hogy valószínű azért, mert benne volt egy ilyen vitézies hajlam. Tudniillik az első világháborúban huszár volt. Ez nagyon fontos dolog, hiszen akkoriban a cigányok között huszár nemigen volt. Ez egy külön rang, hogy valaki oda kerülhessen. Hát ő értett a lovakhoz nagyon, meg lovagolni is tudott. És a mesékben valahogy érintette ez az ő huszárságát, hogy ott vitézkedtek az emberek."
Im Gespräch mit dem Schriftsteller und Übersetzer Gusztáv Nagy
"Mein Onkel liebte ungarische Volksmärchen. Ich fragte mich, was wohl der Grund dafür sei. Dann dachte ich mir, dass es wahrscheinlich daran liegt, dass er so eine ritterliche Ader hatte. Er war ja auch im Ersten Weltkrieg Husar gewesen. Das ist wichtig, denn zu der Zeit gab es kaum Roma-Husaren. Wer Husar war,hatte einen eigenen Rang, nicht jeder konnte Husar werden. Er verstand viel von Pferden. Er konnte gut reiten und alles. In den Märchen wird teilweise dieses alte Husarentum behandelt."
Beszélgetés Rézműves Melinda nyelvésszel, néprajzossal, közösségszervezővel
"2015-ben, az UNESCO égisze alatt, horvátországi beterjesztésre elfogadták, hogy a romani nyelv világnapja november 5-én legyen. Nagy előrelépés, hogy november 5-én minden országban a romák az anyanyelvüket ünnepelhetik."
Im Gespräch mit Melinda Rézműves, Ethnologin, Linguistin, Gemeinschaftsorganisatorin
"2015 beschloss die UNESCO auf kroatischen Vorschlag, dass der 5. November der internationale Tag der Romani-Sprache sein soll. Es ist ein großer Schritt nach vorne, dass am 5. November Roma überall auf der Welt ihre Muttersprache feiern können. "
Beszélgetés Balogh Rodrigó színésszel, színházszervezővel
"Volt olyan évad, amikor nagyon sok bűnözőt játszhattam. Például a kedvencem egy autótolvaj volt. Nyilvánvaló, hogy a cigányságomból adódóan nagyon sok sztereotip szerepet osztottak rám. Nekem ezekkel akkor, ott még nem volt gondom, mert mindegyikből ki tudtam hozni valami pozitívat. Na de hát a nagy egész szempontjából mégiscsak egy bűnözőt, rosszfiút játszottam. Ugye, ami megfelel a többségi társadalom cigányokkal kapcsolatos megítélésének."
Im Gespräch mit Rodrigó Balogh, Schauspieler, Theaterorganisator
"In einigen Saisons habe ich viele Verbrecherrollen bekommen. Meine Lieblingsrolle war ein Autodieb. Aber man muss schon sagen, ich habe viele stereotype Rollen bekommen,weil ich Zigeuner bin. Damit habe ich damals noch keine Probleme gehabt, weil ich aus jeder Rolle etwas Positives machen konnte. Dennoch waren das Rollen von Straftätern und Bösewichten. Dieses Bild passt in die Vorstellung der Mehrheitsgesellschaft über die Zigeuner."
Beszélgetés Beck Fanni szociálantropológussal a budapesti kínai közösségről
"Azok a kínaiak, akik a 80-as évek végén érkeztek, még a szó legszorosabb értelmében vett fejlődő országból jöttek. Akik ma jönnek, tulajdonképpen lefelé mozognak a globális modernitás ranglétráján. Shanghai és Peking a világ legfejlettebb városai, gazdasági központjai, amihez képest Budapest olyan, mint egy vidéki település."
Im Gespräch mit Fanni Beck, Sozialanthropologin über die chinesische Gemeinschaft in Budapest
"Die Chinesen, die Ende der 80er Jahre in Ungarn ansiedelten, kamen im wahrsten Sinne des Wortes aus einem Entwicklungsland. Diejenigen, die heute nach Ungarn kommen, bewegen sich auf dieser Hierarchie der globalen Modernität nach unten. Shanghai und Peking sind die am weitesten entwickelten Städte der Welt, und Wirtschaftszentren. Im Gegensatz dazu ist Budapest eine ländliche Siedlung."
Beszélgetés Bian Lucia tolmáccsal, szakfordítóval
"Egy hátizsák, hatvan dollár… Nagyon emlékszem. Bátor voltam, nem is tudom… Az iskolában tanultam, hogy van itt Európában egy olyan ország, hogy Magyarország. Azt tudtam még, hogy Budapest, meg Duna. Azon kívül semmi mást. Először voltam külföldön, és úgy láttam, itt mindenki ugyanúgy néz ki. A magyar nyelvvel is ez volt: nagyon gyorsan beszélnek, egy hangsúllyal, hosszú mondatokban. Gondoltam: Ez meg mi?..."
Interview mit Lucia Bian, Übersetzerin und Dolmetscherin
"Ich hatte einen Rucksack und 60 Dollar. Daran erinnere ich mich genau. Das war ziemlich mutig von mir. Über Ungarn hatte ich im Unterricht gelernt, dass es in Europa liegt… Ich war ja das erste Mal im Ausland,und ich hatte den Eindruck, dass alle Menschen gleich sind, gleich aussehen. Und auch mit der Sprache war es so: Man spricht sehr schnell, mit gleicher Sprachmelodie und mit langen Sätzen. Ich dachte mir: Was ist das?..."
Beszélgetés Li Zhen Árpád műfordítóval
"Kiadtak egy hatkötetes sorozatot Petőfi verseiből. De szerintem nem volt jó a fordítás. Sok hiba volt benne, és szerintem irodalmilag nem volt szép. Ezért inkább újrafordítást javasoltam. Hogy megismerjük az igazi Petőfit. Az ő igazi verseit."
Interview mit dem Literaturübersetzer Árpád Li Zhen
"Es wurden sechs Bände mit Petőfis Gedichten herausgegeben. Meiner Meinung nach waren die Übersetzungen aber nicht gut. Es gab viele Fehler. Und ich finde, dass sie literarisch nicht schön waren. Daher schlug ich vor, die Gedichte neu zu übersetzen. Damit das Lesepublikum den echten Petőfi kennenlernt, seine echten Werke."
“A formai hűséghez úgy, ahogy a magyar fordításhagyomány megkövetelheti a nyelv adottságai alapján, a németben nem lehet ragaszkodni, sőt az a versre nézve tényleg halálokozó lehet. Ezért számomra a fordítás a válogatásnál kezdődik. Nem hiszek a lefordíthatatlan versben, de azt gondolom, hogy egy adott ponton túl nem minden vers fordítható le minden nyelvre érdemben.” Kalász Orsolya költővel, műfordítóval a magyar költészet külföldi megismertetéséről beszélget Kemény Aranka irodalmi muzeológus, a Lyrikline.org magyar szerkesztője.
"Die formale Treue, wie es die ungarische Übersetzungstradition wegen der sprachlichen Möglichkeiten verlangen mag, kann man im Deutschen nicht verlangen, im Gegenteil, bei einem Gedicht kann sie tatsächlich zum Todesverursacher werden. Deshalb beginnt die Übersetzung bei mir bei der Auswahl. An unübersetzbare Gedichte glaube ich nicht, ich denke jedoch, dass sich ab einem bestimmten Punkt nicht jedes Gedicht in jede Sprache übersetzen lässt." Aranka Kemény, Museologin für Literatur und Redakteurin des Portals Lyrikline.org, im Gespräch mit der Dichterin und literarischen Übersetzerin Orsolya Kalász über das Bekanntmachen ungarischer Lyrik im Ausland.
"A magyar műfordítás-irodalom nemcsak nyelvi sokszínűségében példamutató, de abban is, ahány irodalomnak időről időre elkészíti történeti és kortárs áttekintését. Kiemelten figyel nemcsak Nyugatra, hanem a többi irányba is – ezeket nevezzük most együttesen „Keletnek”. Keletre nézni – ősi korok irodalmaira, kis finnugor, törökségi, mongol vagy akár óceániai népek időtlen szövegeire, nagy alkotásaira – magunkba nézést jelent."
"Die ungarische Übersetzungsliteratur ist nicht nur in ihrer sprachlichen Vielfalt beispielhaft, sondern auch in der Anzahl der Literaturen, zu denen sie regelmäßig historische und zeitgenössische Studien erstellt. Ihre besondere Aufmerksamkeit gilt nicht nur dem Westen, sondern auch den anderen Richtungen, die wir hier gemeinsam als „den Osten“ bezeichnen werden. Der Blick nach Osten bedeutet, nach innen zu schauen, auf die Literaturen archaischer Zeiten, die zeitlosen Texte und großen Werke kleiner finnougrischer, türkischer, mongolischer oder sogar ozeanischer Völker."
"A klasszikus sci-fik egyik visszatérő motívuma a kapcsolatfelvétel lehetőségének kutatása, ahol a Másik megértésében a fordításnak döntő szerepe van, mert ezzel kikerülhető lehet a háborús cselekmény. Ugyanakkor az illiberális fantasztikum lényege a nyelv erőszakos kisajátítása, vagyis erőszakként való újra feltalálása, mely nem egyszerűen hazaviszi a háborút, hanem a hazát a permanens háború kultúrájaként fordítja le. Mintha sosem lett volna másképp. És ha ezt elhisszük, akkor nincs is mit tolmácsolnunk, hiszen az együttműködés nem különböztethető meg a hatalmi konspirációtól, a közösség az összeesküvéstől, a történelem a military science fictiontől."
"Ein wiederkehrendes Motiv der klassischen Science-Fiction ist es, die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zu erforschen, wobei die Übersetzung beim Verstehen des Anderen eine entscheidende Rolle spielt, da damit eine Kriegshandlung vermeidbar sein könnte. Gleichzeitig ist der Kern der illiberalen Fantastik die gewaltsame Aneignung der Sprache, das heißt ihre Neuerfindung als Gewalt, und diese Sprache bringt den Krieg nicht einfach heim, sondern übersetzt die Heimat als Kultur des permanenten Krieges. Als wäre es nie anders gewesen. Und wenn wir das glauben, dann gibt es da auch nichts zu dolmetschen, denn die Zusammenarbeit ist nicht von der Konspiration der Macht, die Gemeinschaft nicht von der Verschwörung, die Geschichte nicht von der Military-Science-Fiction zu unterscheiden."
"A műfordítóképzés jelenleg átláthatatlan és teljesen esetleges: ha egy egyetemen kiesik egy elkötelezett oktató (mondjuk, nyugdíjba megy, vagy állást változtat), összeomolhat mindaz, amit addig felépített, mert a műfordítás oktatása nem szerves része a rendszernek."
"Die Ausbildung von Literaturübersetzer·innen ist derzeit intransparent und vollkommen zufällig: Wenn an einer Universität eine engagierte Lehrkraft ausfällt (sagen wir, in Pension geht oder den Arbeitsplatz wechselt), kann all das in sich zusammenfallen, was sie bislang aufgebaut hat, weil Literaturübersetzen als Fach keinen festen Bestandteil des Systems darstellt."
“Van utánpótlás? Mert igazi képzésről nem tudok. Amíg a magyar irodalom fordítói számára képzési centrum a Balassi Intézet, és évenként szerveznek számukra például szakmai tábort, addig a nemzetközi irodalom fordítása, illetve annak oktatása nem (vagy nem kellőképpen) intézményesített.” Mohácsi Balázs esszéje
"Gibt es solch einen Nachwuchs? Von einer ernsthaften Ausbildung weiß ich nichts. Während es für das Übersetzen ungarischer Literatur mit dem Balassi-Institut ein Zentrum der Ausbildung gibt, in dem beispielsweise jährlich Fachtagungen organisiert werden, ist das Übersetzen internationaler Literatur ins Ungarische mit entsprechendem Unterricht nicht (zumindest nicht hinreichend) institutionalisiert." Ein Essay von Balázs Mohácsi