Sprache im Stadtraum
Nina Weller über die Fotos von Volha Savich
Viele interessante kleine Eindrücke mit Fokusblick auf die Vielschichtigkeit, Widersprüchlichkeit, Lebendigkeit, Aktualität der Stadt.
Die Bilder zeigen ganz wunderbar, wie eine Stadt, wie Minsk, immer im Prozess der Überlagerungen lebt, erst aus den Überlagerungen ihre Lebendigkeit bekommt. Und sie zeigen sehr schön, dass es eben die in dieser Stadt lebenden Menschen sind, die ihr Lebendigkeit verleihen, denn sie hinterlassen ihre Zeichen und flüchtigen Spuren, die morgen auch wieder verschwunden sein können – weil die Zeiten, Einflüsse und Moden sich ändern, weil sich die Slogans ändern, mit denen die Menschen auf ihren Wegen durch die Stadt eingefangen werden sollen oder weil sich umgekehrt die Menschen verändern, während viele Slogans selbst in der Zeit verharren. Die Bilder sind für mich eine Collage aus vielen unterschiedlichen Sprachen, historischen Schichten, Zeiten und Zeichen, die in Dialog zueinander treten.
Kurz dachte ich, dass es für „City of Translators: Minsk“ vielleicht passender wäre, „klassische“ Stadtbilder von Minsk reinzunehmen, Bilder, in denen man die Mischung an Architekturstilen aus unterschiedlichen Epochen sieht (nicht nur Stereotypen der sowjetischen Zeit), weil solche eher bekannten Stadtbilder einen vielleicht besser auffangen können. Aber dann habe ich verstanden, dass es in Volhas Bildern nicht um die abstrakte Weitsicht auf Minsk geht, sondern um den Blick des durch die Stadt flanierenden oder einfach nur laufenden Menschen, der wie zufällig Zeichen der Gegenwart oder Spuren der Vergangenheit oder Signale einer möglichen Zukunft entdeckt, darüber nachdenkt oder sie auch wieder vergisst oder sich später vielleicht daran erinnert und vielleicht beginnt, Beziehungen zwischen dem vermeintlich Nicht-Zusammengehörigen herzustellen.
Fotos von Volha Savich

RU: Frohes Neues Jahr! Seit der Sowjetunion mit ihrem Kampf gegen die Religion spielt das weltliche Neujahrsfest eine ebenso wichtige — wenn nicht größere — Rolle wie Weihnachten.
BY: Kastryčnizkaja-Straße. Straßenschilder sind in der Regel auf Belarussisch
RU: Für den Sieg im sozialistischen Wettbewerb … Die Gedenktafel aus der Sowjetzeit erinnert an die damaligen Verdienste des Betriebes.
RU: Eingang
RU: Offene Aktiengesellschaft MZOR. Zahlreiche Staatsbetriebe wurden zwar formal in Aktiengesellschaften umgewandelt, bleiben jedoch in öffentlicher Hand.

RU: Broschüren. Etikette.
BY: In Erinnerung an die Helden der außerordentlichen Sejm-Versammlung von Polen-Litauen. 19.-22. April 1773 Botschafter aus den belarussischen Gebieten des Großfürstentums Litauen. Manifest.
1773 wurde die Rzeczpospolita, die parlamentarisch-konstitutionelle Monarchie des Königreichs Polen und des Großfürstentums Litauen, das auch Belarus umfasste, von ihren Nachbarn Russland, Preußen und Österreich bedroht, wegen des Zögerns der Stände kam es zur ersten Teilung des Staates.

RU: Minsk ist eine Heldenstadt (Ehrentitel, der in der Sowjetunion an Städte verliehen wurde, deren Bewohner sich im deutsch-sowjetischen Krieg 1941–1945 heldenhaft hervorgetan haben. Das Victory-Zeichen erinnert an die Großdemos während der Proteste im August und September 2020, die vor dieser Kulisse stattfanden.)

RU: Achtung! Videoüberwacht und geschützt durch das Innenministerium der Republik Belarus
BY: Belinvestbank
Achtung
Wegen technischer Einschränkungen wird die Benutzeroberfläche im Weiteren auf Russisch angezeigt
Weiter?
Nein
Ja
(Ein Beispiel für die teilweise vorgetäuschte Zweisprachigkeit: zwar wird am Geldautomaten eine Sprachauswahl angeboten, aber bestimmte Bereiche des Menüs können doch nur auf Russisch angezeigt werden.)
RU: Karte
RU: Geld

RU: Kaffee
2,99 [belarussische Rubel]
Americano
Cappuccino 200 ml
Latte 300 ml
Filterkaffee
Limonade
Tee
Eis-Latte
3,99 [belarussische Rubel]
RAF
Cappuccino 300 ml
Flat White
Matcha Latte
Milkshake
Bumble Coffee mit Orangensaft
Kakao
Espresso Tonic
Zusätze
Zitrone +0,5 R[ubel]
Milch +0,5 R[ubel]
Sirup +0,5 R[ubel]
Topping +0,5 R[ubel]
Pflanzenmilch +0,5 R[ubel]
Öffnungszeiten
12.00–20.00
Zum Bestellen bitte klingeln
(Als Americano wird in Osteuropa verdünnter doppelter Espresso bezeichnet.
Raf ist eine süße Kaffeespezialität mit Sahne aus Russland.)
RU: Hobby
RU: Geschenke

RU: Kletterraum Plato
RU: Übersetzungsbüro
RU: Raummiete
RU: Schnitt- und Topfblumen
Cactus.by
Mascherowa-Allee 6, Gebäude 8
20 Meter
RU: Attila
Fitnessstudio
RU: Expresszustellung von Gütern und Dokumenten (Lieferwagen des belarussischen Tochter des Schweizer Konzerns M&M. Militzer & Münch)
RU: Kujbyschewa-Straße (Ein selteneres Beispiel, sonst sind Straßenschilder in der Regel auf Belarussisch.)
RU: Tabakdose (Private Kioskkette, die ähnlich den österreichischen Trafiken vor allem Tabakwaren verkauft und trotz der offiziellen Anti-Tabak-Politik stark wächst, da der Eigentümer angeblich in Gunst von Aliaksandr Lukašenka steht.)

RU: Weiße Rus, hüte den orthodoxen Glauben! (Eine Art Werbung der Weißrussisch-Orthodoxen Kirche. Die Schreibweise Weiße Rus (Belaja Rus) suggeriert die historische Einheit der ostslawischen Gebiete (Große, Kleine und Weiße Rus, also Russland, Ukraine und Belarus).)
RU: Beloweshski OAO
BelMoris (OAO steht für offene AG, eine Abart von Aktiengesellschaft.)
RU: Lebensmittel aus Kasachstan
RU: Spartak
Firmenladen
Süßes und Spaß (Eine der beiden großen belarussischen Süßwarenfabriken wurde in der Sowjetzeit nach dem „Freiheitshelden“ Spartakus genannt.)