- Author
- Myriam Alfano
- Érico Assis
- Verena Maser
- Lilian Pithan
- Andreas Platthaus
- Writer
- Virginie Despentes
- Gipi
- Catherine Meurisse
- Riad Sattouf
- Barry Windsor-Smith
- Zerocalcare
- Language Book
- Deutsch
- Französisch (français)
- Italienisch (italiano)
- Japanisch (日本語)
- Language Journal
- Deutsch
- Englisch (english)
- Country
- Brasilien
- England
- Frankreich
- Irak
- Italien
- Japan
- Lybien
- Syrien
- USA
- Genre
- Comic
- Prosa
- Era
- 21. Jahrhundert
- Tags
- Comic
- Comicübersetzung
- Frankreich
- Humor
- Japan
- Kindheit
- Musik
- Naher Osten
- Philosophie
- Polyphonie
- Romanadaption
- Subkultur
- Publisher
- avant-verlag
- Penguin
- Reprodukt Verlag
- Todavia
Journal zur Übersetzung von Besondere Momente mit falschem Applaus von Gipi
In Besondere Momente mit falschem Applaus erschafft der italienische Comiczeichner Gian Alfonso Pacinotti (Gipi) durch Verknüpfung von Bild und Wort auf erstaunliche Weise neue Bedeutungsebenen. Die Übersetzerin schwimmt, geht durchs Feuer und sucht mit verbundenen Augen nach deutschen Entsprechungen.
A Journal: Translating Gipi's Special Moments with Fake Applause
In Besondere Momente mit falschem Applaus [Special Moments with Fake Applause], the Italian comic artist Gian Alfonso Pacinotti (Gipi) creates remarkable new planes of meaning by connecting word and image. The translator swims, walks through flames and searches, blindfolded, for German equivalents.
Diario di traduzione di Momenti straordinari con applausi finti, di Gipi
In Besondere Momente mit falschem Applaus erschafft der italienische Comiczeichner Gian Alfonso Pacinotti (Gipi) durch Verknüpfung von Bild und Wort auf erstaunliche Weise neue Bedeutungsebenen. Die Übersetzerin schwimmt, geht durchs Feuer und sucht mit verbundenen Augen nach deutschen Entsprechungen.
Journal zur Übersetzung von Vernon Subutex von Luz & Virginie Despentes
Der französische Comiczeichner Luz hat Virginie Despentes‘ Roman „Vernon Subutex“ genial adaptiert: Auf 300 Seiten schickt er den alternden Plattenverkäufer durch ein wildes, mit grafischen und popkulturellen Zitaten gespicktes Paris. Jede Figur hat ihre ganz eigene Stimme. Wie lässt sich die Polyphonie des Originals übertragen? Hat das Spiel mit Wort und Bild Grenzen? Um diese Fragen kreist anschaulich und amüsant das TOLEDO-Journal – mit Soundtrack und Comicvideo.
Journal de la traduction de Vernon Subutex, écrit par Luz & Virginie Despentes
Der französische Comiczeichner Luz hat Virginie Despentes‘ Roman „Vernon Subutex“ genial adaptiert: Auf 300 Seiten schickt er den alternden Plattenverkäufer durch ein wildes, mit grafischen und popkulturellen Zitaten gespicktes Paris. Jede Figur hat ihre ganz eigene Stimme. Wie lässt sich die Polyphonie des Originals übertragen? Hat das Spiel mit Wort und Bild Grenzen? Um diese Fragen kreist anschaulich und amüsant das TOLEDO-Journal – mit Soundtrack und Comicvideo.
Journal on the translation of Vernon Subutex by Luz & Virginie Despentes
The French comic artist Luz has adapted Virginie Despentes' novel Vernon Subutex: for 300 pages, he sends the ageing record dealer through a Paris that is wild and spiked with pop culture references. Every character's voice is entirely unique. How can the polyphony of the original be conveyed? What are the boundaries of this play with word and image? Vivid and entertaining, this TOLEDO-Journal revolves around just these questions.
an almost daily journal
The brazilian comic translator Érico Assis takes us with him through the process of translating Monsters, the epic graphic novel that british comic artist Barry Windsor-Smith worked on for over 30 years. A journal about floating sound effects and hillbilly English, toys from the 1960s and pilot jargon.
Ein fast tägliches Journal
Der brasilianische Comic-Übersetzer Érico Assis nimmt uns in einem fast täglichen Journal mit in seinen Übersetzungsprozess des Comic-Epos Monsters, an dem der britische Comickünstler Barry Windsor-Smith über 30 Jahre lang gearbeitet hat. Ein Journal über Soundwords und hillibilly English, Kinderspielzeug aus den 60er Jahren und Piloten-Jargon.
um diário nem tão diário
The brazilian comic translator Érico Assis takes us with him through the process of translating Monsters, the epic graphic novel that british comic artist Barry Windsor-Smith worked on for over 30 years. A journal about floating sound effects and hillbilly English, toys from the 1960s and pilot jargon.