Dire l’homme dont on dit qu’il n’en est plus un. Cerner le point de bascule, l’instant où l’espèce tombe le masque et décanille, la bave aux lèvres et le poil dru. S’en aller à la frontière, pister la borne, sonder l’âme des nôtres en disgrâce, destitués, révoqués. “La barbarie de ces hommes, si l’on peut les appeler ainsi”, lança un jour quelque président de la République française, alors Premier ministre, à l’endroit de ceux-là qui prirent les armes pour l’indépendance de leur archipel. Du sang coula, assurément, et il n’est que faillite, fût-ce pour la victoire, lorsque la chair s’arrache pour trancher la question; du sang coula, oui, après qu’il en eut coulé tant et tant depuis plus d’un siècle, quand d’aucuns crurent bon de planter leur drapeau comme on pisse dans un coin, nouveaux maîtres des lieux et gardiens des bonnes mœurs.

L’un de ces “barbares” retint un jour mon attention. Pourquoi lui plus qu’un autre ? Un visage aide à tracer l’Idée, une histoire épaule l’Histoire. Arbitraire, sans doute ; injuste, probablement – notre homme ne s’entend qu’à la condition d’écouter tous les siens, plus encore en ces terres où le moi a l’allure d’un gros mot.

Le journaliste examine, l’historien élucide, le militant élabore, le poète empoigne ; reste à l’écrivain de cheminer entre ces quatre frères : il n’a pas la réserve du premier, le recul du second, la force de persuasion du troisième ni l’élan du dernier. Il a seulement les coudées franches et parle à même la peau, allant et venant, quitte à boiter, entre les certitudes et les cancans, les cris du ventre et les verdicts, les larmes aux yeux et l’ombre des arbres.

 

Joseph Andras: Kanaky. Sur les traces d’Alphonse Dianou, Actes Sud, 2018. S. 11-12

Vom Menschen erzählen, von dem erzählt wird, er sei keiner mehr. Den Kipppunkt erfassen, den Moment, an dem die Spezies ihre Maske fallen lässt und sich mit sabberndem Maul und sprießendem Fell davonstiehlt. An die Grenze gehen, die Markierung ausmachen, die Seele derjenigen von uns ausloten, die in Ungnade gefallen sind, die degradiert und deklassiert wurden. „Die Barbarei dieser Menschen, falls man sie überhaupt als solche bezeichnen kann“, sagte irgendwann irgendein französischer Staatspräsident, damals noch Premierminister, über die, die für die Unabhängigkeit ihres Archipels zur Waffe griffen. Ja, sicher, es ist Blut geflossen, und der Kampf ist verloren, wenn Fleisch zerfetzt wird, um sich durchzusetzen, und sei es, um ihn zu gewinnen; ja, es ist Blut geflossen, nachdem über ein Jahrhundert lang schon so viel geflossen war, weil einige es als neue Hausherren und Sittenwächter für angebracht hielten, ihre Fahne zu hissen, als pisse man in eine Ecke.

Einer dieser „Barbaren“ hat irgendwann mein Interesse geweckt. Warum gerade er? Ein Gesicht hilft, eine Vision zu umreißen, eine Geschichte trägt Die Geschichte. Das mag willkürlich sein, sicher, ungerecht, ja wahrscheinlich, doch unser Mensch wird nur verständlich, wenn man seine Angehörigen anhört, zumal in Gegenden, wo das Wort ich wie ein Schimpfwort klingt.

Der Journalist erforscht, der Historiker erklärt, der Aktivist erwirkt, der Dichter ergreift; bleibt dem Schriftsteller, seinen Weg zwischen diesen vier Brüdern zu suchen: Er hat weder die Vorbehalte des ersten, noch den Abstand des zweiten, weder die Überzeugungskraft des dritten, noch das Feuer des vierten. Er hat nur seine Ellenbogenfreiheit und seine unverhüllte Sprache, sein Hin und Her und manchmal Stolpern zwischen Gewissheiten und Gerüchten, innerem Aufschrei und Urteil, Tränen in den Augen und dem Schatten der Bäume.

 

Joseph Andras: Kanaky. Auf den Spuren von Alphonse Dianou. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. Hanser Verlag, München, 2021. S. 9-10