Lyrik
- Verfasser·in
- Michael Donhauser
- Jennifer Dummer
- Christian Filips
- Lena Hintze
- Norbert Hummelt
- Andreas Jandl
- Anna Luhn
- Steffen Popp
- Anja Utler
- Autor·in
- Joséphine Bacon
- Bela Chekurishivili
- Dante
- Ben Lerner
- Octavio Paz
- Sprache Buch
- deutsch
- english
- français
- Georgisch
- Innu-Aimun
- italiano
- Sprache Journal
- deutsch
- Land
- Frankreich
- Georgien
- Italien
- Kanada
- Québec
- USA
- Genre
- Lyrik
- Epoche
- 14. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert
- 21. Jahrhundert
- Schlagworte
- Indigene Literatur
- Interlinearübersetzung
- Lyrik
- Poetry
- Québec
- Renga
- Video
- Verlag
- KLAK Verlag
- Suhrkamp Verlag
- Verlag Das Wunderhorn
Sing-, Sprach- und Sprecherfahrungen beim Übersetzen von Dantes CANTO XXXIV / Inferno
In die tiefste Hölle aus Dantes „Inferno" hat sich Christian Filips begeben. In seinem Journal „Flugmäusemode“ macht er die musikalischen Quellen des Originaltexts vernehmbar und stellt sich Fragen zum Standes- und Liebesverhältnis von Meister und Knecht sowie zu den SM- und Gewaltphantasien, die Sprechweisen und Sprachmaterial durchgeistern.
Ausgehend von dem Video „Zwischen der Zeit“ von Judith Albert wird in Michael Donhausers Journal die Form von Zeitlichkeit dargestellt, welche diesseitige Vergänglichkeit und jenseitige Ewigkeit in eins setzt und die des Irdischen Paradieses ist.
Ein Reisebericht zu Dantes Divina Commedia, Inferno XIII
„Ich übersetze einen Gesang aus Dantes ‚Göttlicher Komödie‘. Ich kann kein Italienisch. Für sich genommen ist jeder dieser beiden Sätze ok. Zusammen sind sie absurd.“ So fängt Anja Utlers Journal an und wird zum Erlebnisbericht einer übersetzenden Dichterin, die den Spielarten der „poetischen Reaktion“, des „Übersetzens ins Eigene“ zögerlich gegenübersteht.
Ein Journal zur Übersetzung des Gedichtbands Uiesh. Irgendwo
Über den notwendigen Luxus, mit vier Ohren und vier Augen zu übersetzen – und wie dieses Verfahren den poetischen Sinn erhitzt, gerade bei so kurzen und dichten Texten wie den Gedichten der Grande Dame der indigenen Dichtung Québecs Joséphine Bacon. Das Journal beleuchtet, was es konkret heißt, Schlüsselbegriffe aus dem Leben der Innu sensibel zu übertragen und eine Sprache durch Übersetzung am Leben zu erhalten.
Nachdenken über das Nachdichten aus fremden Sprachen.
Zu Bela Chekurishivili, Das Kettenkarussell, mit Reisenotizen aus Georgien.
Wie übersetzt man aus einer Sprache, die man kein bisschen versteht? Wieso greift man zu Reimen, obwohl das Original darauf verzichtet? Und wie schmecken Churchkhela? Norbert Hummelt nimmt uns mit auf eine persönliche und sinnlich-kulinarische Reise: Das Journal liefert uns viele Einblicke in die poetischen Traditionen Georgiens sowie Zutaten und Rezepte zum Nachdichten.
Journal zur Übersetzung von No Art. Poems von Ben Lerner
Steffen Popp lässt uns teilhaben am »Re-Enactment« seiner erneuten Materialsichtung und gräbt sich noch einmal hinein in die genial verflochtenen Verse des amerikanischen Autors Ben Lerner. Und plötzlich stehen wir vor assoziativen Soundskulpturen, naturwissenschaftlichen Phänomen, optischen Wellenbewegungen oder mal eben mitten im Maschinenraum eines Sonetts.
Journal on the translation of No Art. Poems by Ben Lerner
Steffen Popp lets us share in the "reenactment" of his renewed engagement with his material, and delves into in the intricately woven verse of the American poet Ben Lerner. Suddenly, we stand before associative sound sculptures, scientific phenomena, visual undulations; or sometimes, right the engine room of a sonnet.
Ein kollektives Journal zu »Renga« (1971) mit Beiträgen von Marina Agathangelidou, Hannes Bajohr, Lea Hopp, Dagmara Kraus, Dong Li, Franziska Paul, Felix Schiller, Kinga Tóth und Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen
Im März 1969 treffen sich die Dichter Octavio Paz, Jacques Roubaud, Edoardo Sanguineti und Charles Tomlinson in einem Pariser Hotelkeller zu einem Akt kollektiver Autorschaft. Ausgehend von der Form des ‚renga‘, eines traditionellen japanischen Kettengedichts, erschaffen sie in fünf Tagen »Renga« (Gallimard, 1971) – 27 Sonette, in denen das Spanische, Französische, Englische und Italienische sich vermischen, verschwimmen, in- und untereinander übersetzen. Translation Games nimmt diese literarische Versuchsanordnung, das Spiel zwischen den Sprachen und Formen auf und transponiert es in die Gegenwart.