Najat El Hachmi: Am Montag werden sie uns lieben
Übersetzt aus dem Katalanischen von Michael Ebmeyer

Dilluns ens estimaran, Edicions 62, Planeta, Barcelona 2021 (Auszug: 123-126)

Aquella primavera vaig haver d’acompanyar la mare al metge unes quantes vegades. Primer li van sortir una mena de clapes a les espatlles i al coll que no li marxaven ni amb el sabó per als fongs ni amb res. La van derivar al dermatòleg i aquest li va dir que no sabia de què eren, que podien ser de moltes coses. La mare no entenia que uns metges que ho sabien tot de medicina no poguessin esbrinar què li passava. Després li va venir el mal d’esquena que no li marxava mai i tres quarts del mateix: que a les radiografies no hi sortia res. Marxàvem a casa però uns dies després la mare em tornava a dir que truqués per demanar hora, que no podia dormir ni estar-se asseguda ni dreta, que allò no era viure. Jo, desconcertada després que els metges li diguessin que no tenia res, em sentia como si fos jo la que no trobava remei als seus mals. Al final, de tant anar a veure la metgessa de capçalera, un dia li va dir que el pes no l’ajudava gaire i la va fer pujar a la bàscula. No sé si era la primera vegada que la pesaven, però quan la doctora ens va dir la xifra la mare es va quedar una estona callada, rumiant quines eren les seves dimensions. Fins que tot d’una va posar cara d’espantada i va deixar anar: com un quintar! Peso gairebé un quintar! Com un d’aquells sacs de gra impossibles d’aixecar!

Es va espantar i jo li vaig compadir perquè per primer cop s’adonava que el seu pes era excessiu. De cop se sentia grassa. Em va semblar que era com un nen quan perd la innocència. Si la metgessa no l’hagués pesat la meva mare no s’hauria sentit mai grassa perquè, encara que era de carns abundants, ella no s’hauria posat mai aquesta etiqueta. Ni ningú amb qui es relacionés l’hi havia penjat. Al contrari: quan enviava fotografies a la seva família i la veien amb el rostre tan ple li contestaven, gravat en un missatge de casset, que Déu li guardés unes formes tan formoses i que es notava que l’estranger li havia fet bé i que l’abundància fos sempre amb ella. No ho sabien, allà baix, que hi ha greixos que es crien no pas per la felicitat i el benestar sinó per viure en un pis petit de sostres baixos del qual no se surt mai, de no parar tot el dia perquè tens sis fills, de no poder-te asseure mai a menjar tranquil·lament, de les magdalenes embolicades en plàstics i sobretot de les cuirasses que et fas per aguantar els cops.

En un primer moment em va saber greu que la mare descobrís les seves veritables dimensions però quan va ser dreta damunt la bàscula i la metgessa anava passant les peces de metall, vaig sentir que la mare se m’apropava, que entrava dins del meu món i era com si la pogués rescatar acollint-la en aquell dia a dia de restriccions i controls del menjar. Si pogués aprimar-se, em vaig dir, seria més àgil, més esvelta, més moderna i li resultaria més fàcil sortir d’on era. No sé d’on vaig treure aquella idea, però quan la doctora li va preguntar si volia fer una dieta per aprimar-se jo vaig sentir tot d’una que la mare podria entendre el que era, podria per fi sumar-se a la meva revolució silenciosa. Llavors ho tenia ben coll avall, que les dietes ens salvarien de totes les desgràcies, que ens permetrien accedir a una vida més fàcil i pròspera.

Mentre caminàvem cap a casa vaig sentir una mena de felicitat estranya. Li vaig preguntar si volia que li preparés una dieta. Dilluns, li vaig dir, dilluns començarem. Li vaig fer un plàning molt restrictiu: tot era proteïna i tones de verdura bullida, d’aquella que les nostres mares no menjaven mai perquè la trobaven insípida. Res d’espècies, res d’estofats ni llegums. Dilluns a la tarda em va dir que li feia molt mal el cap, que no les tenia totes i que si jo estava segura que aquella era la manera de fer-ho. I jo que sí, que sí, que de seguida t’hi acostumis et marxarà el mal de cap. No sé per què vaig ser tan cruel i implacable. Em mirava amb un ull mig tancat de dolor i jo que sí que sí, que ja ho veuràs. I una mica era com si jo fos la mare i ella la filla.

Quan la setmana següent la infermera la va pesar va resultar que no havia baixat gens. Doncs digue-li que he passat més gana que quan era petita al poble, em va dir la mare. Quan li vaig explicar a la infermera la dieta que li havia fet va moure el cap: aquests règims de revista no serveixen de res. Li va demanar que tornés a menjar com abans i que ho anotèssim tot durant una setmana. Quan hi vam tornar li va donar tot de pautes per adaptar la seva alimentació. Pa sí però sense sucar a la salsa, que és on hi ha més greixos. I la mare em va dir en la nostra llengua que quina vida més trista no poder sucar pa, i la infermera la va entendre i li va dir que a poc a poc però que una mica d’esforç havia de fer, que ja ho sabia que nosaltres sense pa no podiem viure. La llet descremada i el te sense sucre o amb aquell endulcorant tan lleuger que uns anys després van deixar de vendre perquè havien descobert que provocava càncer. Jo li vaig dir a la infermera que també volia fer dieta i la mare em va mirar sense dir res però aixecant les celles. Però tu no has de perdre tant com la teva mare. Va ser l’únic que em va dir, tot i que jo ja estava força prima i portava anys amb el dilluns, dilluns, dilluns. Li vaig explicar el meu gran problema: que m’aprimava, però només de cintura en amunt i que no aconseguia fer baixar el cul. Doncs fes-te unes fregues així, em va dir tot passant-se les mans amb moviments circulars al voltant de les natges.

Jo no ho sabia que aquella era l’última primavera que viuria amb la mare, però de sobte era com si m’hi hagués acostat després de molts anys de ser-ne lluny. Tot i viure al mateix pis petit. Cada setmana caminàvem en silenci els tres quarts d’hora que teníem fins a l’ambulatori. La infermera la tractava com una dona adulta. Encara que la mare digués que no l’entenia, ella li deia que sí, que fas veure que no m’entens però ets més llesta del que dius. I la mare reia perquè era com si li haguessin descobert una cosa que amagava: que tot i ser una dona de casa seva que tot el dia no parava de netejar i endreçar i cuinar, també li classificava els rebuts al pare i li portava els comptes de l’empresa de cap. Tot sense saber llegir ni escriure ni entendre la llengua del país.

Im folgenden Frühjahr begleitete ich meine Mutter immer wieder zu Arztterminen. Anfangs bildeten sich Quaddeln auf ihren Schultern und am Hals, gegen die selbst die Pilzseife nicht half. Sie erhielt eine Überweisung zum Hautarzt, und der sagte, er wisse nicht, was das sei, so etwas könne viele Ursachen haben. Meine Mutter verstand nicht, wieso Ärzte, die doch alles von Medizin wussten, nicht in der Lage waren, zu klären, was sie hatte. Dann fingen die Rückenschmerzen an und ließen nicht mehr nach, doch wieder verlief es ähnlich wie bei den Quaddeln: Die Röntgenbilder zeigten nichts Auffälliges. Wir gingen nach Hause, und ein paar Tage später bat meine Mutter mich von Neuem, einen Termin für sie zu machen, sie könne weder schlafen noch sitzen noch stehen, das sei kein Leben. Ich dolmetschte nur für sie, aber wenn sie mich entgeistert ansah, nachdem die Ärzte gesagt hatten, ihr fehle nichts, fühlte ich mich, als sei ich es, die daran scheiterte, die Gründe für ihre Schmerzen zu finden. Als sie zum x-ten Mal bei unserer Hausärztin aufkreuzte, meinte die, es habe vielleicht mit dem Gewicht zu tun, und ließ meine Mutter auf die Waage steigen. Vielleicht war es das erste Mal überhaupt, dass sie gewogen wurde, doch als die Ärztin uns die Zahl nannte, verstummte meine Mutter für eine ganze Weile und dachte offenbar über ihre eigenen Ausmaße nach. Schließlich rief sie mit bekümmertem Gesicht: »Ein Zentner! Ich wiege fast einen Zentner! So wie diese Getreidesäcke, die kein Mensch heben kann!«

Ich verstand ihren Schrecken, denn sie hatte sich nie klargemacht, dass sie übergewichtig war. Mit einem Mal kam sie sich dick vor. Sie wirkte auf mich wie ein kleines Kind, für das eine Welt zusammenbricht. Hätte die Ärztin sie nicht auf die Waage geschickt, wäre meine Mutter sich nie dick vorgekommen. Trotz ihrer Leibesfülle hätte sie sich nie dieses Etikett angeheftet, und auch niemand, mit dem sie Umgang pflegte, tat es. Im Gegenteil: Wenn sie Fotos an ihre Familie schickte und die Verwandten im Dorf sie mit so vollem Gesicht sahen, antworteten sie ihr, auf Kassette gesprochen, Gott möge ihr diese schöne Gestalt bewahren; man merke, dass ihr das Ausland guttue; und immer möge sie so reichlich von allem haben! Im Dorf unten wussten sie nicht, dass es Fett gibt, das nicht von Glück und Wohlstand zeugt, sondern vom Leben in einer engen Wohnung mit niedrigen Decken, die du kaum verlässt; von einem Alltag, in dem du nie innehältst, weil du sechs Kinder hast; von der Unmöglichkeit, dich zum Essen mal in Ruhe hinzusetzen; von den Magdalenas in Plastikfolie und vor allem von der Notwendigkeit, dir einen Panzer gegen die Schläge zuzulegen.

Im ersten Moment tat es mir leid, dass meine Mutter sich über ihre wahren Ausmaße klar wurde, doch als sie auf der altmodischen Waage stand und die Ärztin ein Metallgewicht nach dem anderen verschob, hatte ich zugleich das Gefühl, sie komme mir näher, sie trete in meine Welt ein; und mir war, als könnte ich sie retten, indem ich sie in meinem eigenen Alltag der Ess-Beschränkungen und Diätpläne willkommen hieß. Wenn sie abnähme, sagte ich mir, wäre sie beweglicher, geschmeidiger, moderner, und es würde ihr leichter fallen, etwas an ihrer Lage zu ändern. Keine Ahnung, wie ich darauf kam, aber als die Ärztin ihr vorschlug, fürs Erste Diät zu halten, bildete ich mir ein, meine Mutter könnte mich zu verstehen lernen und würde sich dann endlich meiner stillen Revolution anschließen. Damals glaubte ich felsenfest, dass im Abnehmen der Ausweg aus unserem ganzen Unheil liege und es uns zu einem leichteren, gedeihlicheren Leben verhelfen würde.

Auf dem Heimweg erfüllte mich ein seltsames Glücksgefühl. Ich fragte sie, ob ich ihr einen Diätplan erstellen solle. »Montag«, sagte ich zu ihr: »Montag fangen wir an.« Mein Plan für sie war sehr strikt: Nur noch Proteine und gekochtes Gemüse, wie es unsere Mütter sonst nie aßen, weil sie es fade fanden. Keine starken Gewürze, keine deftigen Eintöpfe, keine Hülsenfrüchte. Am Montagnachmittag sagte sie mir, sie habe schlimme Kopfschmerzen, sie sei kaum noch bei Sinnen, und ob ich mir sicher sei, dass es sich um die richtige Methode handele? »Aber ja, aber ja«, sagte ich, »du gewöhnst dich im Nu dran, dann gehen auch die Kopfschmerzen weg.« Ich weiß nicht, warum ich so grausam und unnachgiebig war. Sie sah mich an, die Augen vor Schmerz zusammengekniffen, und ich wiederholte: »Aber ja, aber ja, du wirst schon sehen.« Und ein wenig war es, als sei ich die Mutter und sie die Tochter.

Als in der Woche darauf die Arzthelferin sie wog, zeigte sich, dass sie kein bisschen abgenommen hatte. »Sag ihr, dass ich schlimmer gehungert habe als in meiner Kindheit«, bat mich meine Mutter. Ich berichtete der Arzthelferin von dem Speiseplan, den ich erstellt hatte, und sie schüttelte den Kopf: »Diese Diät-Tipps aus Zeitschriften können Sie vergessen.« Sie trug meiner Mutter auf, wieder so zu essen wie vorher, und eine Woche lang sollten wir alles, was sie zu sich nahm, notieren. Als wir dann wiederkamen, gab sie ihr genaue Instruktionen, wie sie ihre Ernährung anzupassen hätte: Brot ja, aber nicht mehr in die Sauce tunken, denn die enthalte besonders viel Fett. »Was für ein tristes Leben, Brot ohne Sauce«, sagte meine Mutter zu mir. Die Arzthelferin verstand sie, obwohl sie in unserer Sprache redete, und meinte: »Sie müssen es ja nicht überstürzen, aber ein bisschen anstrengen sollten Sie sich schon.« Ihr sei ja klar, dass wir ohne Brot nicht leben könnten. Wir sollten entrahmte Milch verwenden und den Tee ohne Zucker trinken, allenfalls mit diesem ganz leichten Süßstoff (der ein paar Jahre später verboten wurde, weil sich herausgestellt hatte, dass er krebserregend war). Ich sagte zu der Arzthelferin, dass auch ich Diät halten wolle, und meine Mutter blickte mich stumm, mit hochgezogenen Brauen an. »Du musst aber nicht so abnehmen wie deine Mutter.« Das war alles, was die Arzthelferin mir erwiderte, dabei war ich schon sehr schlank und seit Jahren auf Kurs Montag, Montag, Montag. Ich schilderte ihr mein größtes Problem: dass ich nur oberhalb der Gürtellinie abnahm, aber nicht am Hintern. »Probiere es mit Einreibungen hier«, sagte sie und deutete kreisförmige Handbewegungen auf den Pobacken an.

Ich wusste nicht, dass es der letzte Frühling war, den ich bei meiner Mutter verbrachte. Auf einmal kam es mir wirklich so vor, als sei sie mir näher, nachdem wir einander jahrelang fern gewesen waren, obwohl wir ja zusammen in der kleinen Wohnung lebten. Woche für Woche gingen wir nun schweigend nebeneinander her die Dreiviertelstunde bis zur Praxis. Die Arzthelferin behandelte sie wie eine erwachsene Frau. Wenn meine Mutter sagte, sie verstehe sie nicht, erwiderte sie: »Doch, Sie tun zwar so, als würden Sie mich nicht verstehen, aber Sie sind schlauer, als Sie behaupten.« Da lachte meine Mutter, als wäre man ihr auf die Schliche gekommen. Denn auch wenn sie eine Hausfrau war, die den ganzen Tag mit Putzen, Aufräumen und Kochen verbrachte, sortierte sie zugleich für meinen Vater die Quittungen und hatte alle Zahlen des Firmenkontos im Kopf. Und all das, ohne lesen und schreiben zu können, ohne die katalanische oder die spanische Sprache zu beherrschen.