TOLEDO-Journale
Die TOLEDO-Journale sind Materialschauen rund um den Prozess der Übersetzung. Sie laden ein, in den Erfahrungsraum der Übersetzenden einzutauchen und verschaffen uns Einblicke in verborgene Assoziationsräume und Bilderwelten des übersetzten Werkes.
Seit 2018 animiert die Reihe Übersetzer·innen dazu, ihre Arbeit in Journalform auf unserer Website zu veröffentlichen, sie zu dokumentieren, zu reflektieren und digital in Szene zu setzen. Ein TOLEDO-Journal kann sehr viele Formen annehmen: eine literaturwissenschaftliche Abhandlung, ein Erlebnisbericht oder historische Hintergrundinformationen. Jedes Journal geht einen eigenen Weg.
Das Repertoire umfasst alle Genres. So legen neuerdings die Journale der Lyrikreihe wichtige Grundsteine für eine Poetik der Übersetzung, gegenwärtig und praxisnah.
Aus der Reihe erwächst ein virtuelles Archiv des Übersetzens im Hier und Jetzt – in Zusammenspiel mit einem internationalen dynamischen Netzwerk von Autor·innen, Übersetzer·innen, Verleger·innen und Veranstalter·innen.
Die Journale erscheinen zumeist zeitgleich mit dem übersetzten Buch und werden in öffentlichen Materialgesprächen präsentiert, oftmals Doppelpremieren von Buch und Journal.
Bonustrack: Jedes Journal enthält eine zweisprachige Leseprobe und kann – durch die neue PDF-Funktion – auch zu Papier gebracht werden.
Aktuell werden die TOLEDO-Journale gefördert durch das Programm „Neustart Kultur“ der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.
Herausgeberin: Aurélie Maurin
Redaktion: Solveig Bostelmann
Die TOLEDO-Journale sind Materialschauen rund um den Prozess der Übersetzung. Sie laden ein, in den Erfahrungsraum der Übersetzenden einzutauchen und verschaffen uns Einblicke in verborgene Assoziationsräume und Bilderwelten des übersetzten Werkes.
Seit 2018 animiert die Reihe Übersetzer·innen dazu, ihre Arbeit in Journalform auf unserer Website zu veröffentlichen, sie zu dokumentieren, zu reflektieren und digital in Szene zu setzen. Ein TOLEDO-Journal kann sehr viele Formen annehmen: eine literaturwissenschaftliche Abhandlung, ein Erlebnisbericht oder historische Hintergrundinformationen. Jedes Journal geht einen eigenen Weg.
Das Repertoire umfasst alle Genres. So legen neuerdings die Journale der Lyrikreihe wichtige Grundsteine für eine Poetik der Übersetzung, gegenwärtig und praxisnah.
Aus der Reihe erwächst ein virtuelles Archiv des Übersetzens im Hier und Jetzt – in Zusammenspiel mit einem internationalen dynamischen Netzwerk von Autor·innen, Übersetzer·innen, Verleger·innen und Veranstalter·innen.
Die Journale erscheinen zumeist zeitgleich mit dem übersetzten Buch und werden in öffentlichen Materialgesprächen präsentiert, oftmals Doppelpremieren von Buch und Journal.
Bonustrack: Jedes Journal enthält eine zweisprachige Leseprobe und kann – durch die neue PDF-Funktion – auch zu Papier gebracht werden.
Aktuell werden die TOLEDO-Journale gefördert durch das Programm „Neustart Kultur“ der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.
Herausgeberin: Aurélie Maurin
Redaktion: Solveig Bostelmann
- Verfasser·in
- Milena Adam
- Myriam Alfano
- Érico Assis
- Nouria Behloul
- Karin Betz
- Anne Birkenhauer
- Florian Bissig
- Ulrich Blumenbach
- Rike Bolte
- Alida Bremer
- José Aníbal Campos
- Sinéad Crowe
- Claudia Dathe
- Nicola Denis
- Katy Derbyshire
- Lydia Dimitrow
- Michael Donhauser
- Lena Dorn
- Ulrike Draesner
- Jennifer Dummer
- Michael Ebmeyer
- Christian Filips
- Sonja Finck
- Barbara Fontaine
- Christophe Fricker
- Ursula Gräfe
- Matthias Göritz
- Claudia Hamm
- Tanja Handels
- André Hansen
- Jonis Hartmann
- Frank Heibert
- Gregor Hens
- Ingo Herzke
- Irmela Hijiya-Kirschnereit
- Lena Hintze
- Norbert Hummelt
- Maria Hummitzsch
- Susanne Höbel
- Andreas Jandl
- Annette Kopetzki
- Marion Kraft
- Dagmara Kraus
- Erwin Köstler
- Norbert Lange
- Isabelle Liber
- Liza Linde
- Anna Luhn
- Camille Luscher
- Verena Maser
- Amalija Maček
- Maria Meinel
- Katharina Meyer
- Lena Müller
- Karen Nölle
- Brigitte Oleschinski
- Lisa Palmes
- Alexandre Pateau
- Lilian Pithan
- Andreas Platthaus
- Steffen Popp
- Anne Posten
- Michaela Prinzinger
- Eva Profousová
- Alexander Pschera
- Lothar Quinkenstein
- Monika Rinck
- Jürgen Ritte
- Romy Ritte
- Luis Ruby
- Annie Rutherford
- Ulrike Almut Sandig
- Eva Schestag
- Gesine Schröder
- Daniela Seel
- Uda Strätling
- Kaouther Tabai
- Timea Tankó
- María Tellechea
- Beate Thill
- Julie Tirard
- Andreas Tretner
- Anja Utler
- Leopold von Verschuer
- Daniel Yamada
- Autor·in
- Joseph Andras
- Mark Arax
- Lina Atfah
- Joséphine Bacon
- Hinemoana Baker
- Walter Benjamin
- Miron Białoszewski
- José Henrique Bortoluci
- Bertolt Brecht
- Patrick Chamoiseau
- Bela Chekurishivili
- Miljana Cunta
- Alain Damasio
- Dante
- Gilles Deleuze
- Radka Denemarková
- Virginie Despentes
- Diaty Diallo
- Najat El Hachmi
- Bernardine Evaristo
- Logan February
- Richard Ford
- Veronica Forrest-Thomson
- Lucy Fricke
- Gipi
- Édouard Glissant
- Witold Gombrowicz
- Amanda Gorman
- Annette Hug
- Victor Hugo
- Alexander Ilitschewski
- Hiromi Itō
- James Joyce
- Anja Kampmann
- István Kemény
- A. L. Kennedy
- Marianna Kijanowska
- Mojca Kumerdej
- Dany Laferrière
- Ursula K. Le Guin
- Ben Lerner
- Hervé Le Tellier
- Clarice Lispector
- Garielle Lutz
- Mary MacLane
- Inger-Maria Mahlke
- Stefano Massini
- Nicolas Mathieu
- Catherine Meurisse
- Clemens Meyer
- Marvel Moreno
- Maddie Mortimer
- Haruki Murakami
- Robert Musil
- Fiston Mwanza Mujila
- Valère Novarina
- Octavio Paz
- Bruno Pellegrino
- Louis-Karl Picard-Sioui
- Max Porter
- Hartmut Rosa
- Adèle Rosenfeld
- Ivana Sajko
- Riad Sattouf
- Will Self
- Oleg Senzow
- Zeruya Shalev
- Ivana Sokola
- Luboš Svoboda
- Wilhelm Tell
- Annette von Droste-Hülshoff
- Phillis Wheatley
- Bettina Wilpert
- Barry Windsor-Smith
- Xi Xi
- Can Xue
- Jin Yong
- Zerocalcare
- Vitomil Zupan
- Tomaž Šalamun
- Sprache Buch
- Arabisch (اَلْعَرَبِيَّة)
- brasilianisches Portugiesisch (português brasileiro)
- Chinesisch
- Deutsch
- Englisch (english)
- Französisch (français)
- Georgisch
- Innu-Aimun
- Italienisch (italiano)
- Japanisch (日本語)
- Katalanisch (Català)
- Kroatisch
- Neugriechisch (Néa Elliniká)
- Polnisch (polska mowa)
- Russisch (ру́сский)
- Slowenisch (slovenščina)
- Spanisch (español)
- Tschechisch
- Ukrainisch (українська)
- Ungarisch (magyar)
- Sprache Journal
- Deutsch
- Englisch (english)
- Französisch (français)
- Spanisch (español)
- Land
- Argentinien
- Brasilien
- Catalunya
- China
- Deutschland
- England
- España
- Frankreich
- Georgien
- Griechenland
- Irak
- Irland
- Israel
- Italien
- Japan
- Kanada
- Karibik
- Kolumbien
- Kongo
- Kroatien
- Lybien
- Neu-Kaledonien
- Neuseeland
- Nigeria
- Polen
- Québec
- Russland
- Schottland
- Schweiz
- Slowenien
- Syrien
- Trinidad und Tobago
- Tschechien
- Ukraine
- Ungarn
- USA
- Österreich
- Genre
- Comic
- Erzählung
- Klassiker
- Kurzgeschichten
- Lyrik
- Prosa
- Sachbuch
- Science Fiction
- Tagebuch
- Theater
- Epoche
- 14. Jahrhundert
- 18. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert
- 21. Jahrhundert
- Schlagworte
- 2. Weltkrieg
- 1970er Jahre
- AI
- Algorithmen
- Amanda Gorman
- Amazonas
- Arbeiterklasse
- Audio
- Babyn Jar
- Berlin
- Brasilien
- Buchmesse
- China
- Close Reading
- Comic
- Comicübersetzung
- Dante
- Debüt
- Dialekt
- diasporische Literatur
- Digitale Literatur
- Digitalität
- Dürre
- Ecriture automatique
- Emanzipation
- Erinnerung
- Erzählungen
- Essay
- Europa
- Exil
- Experimentelle Literatur
- Familie
- Fantasy
- Feminismus
- Fernfahrer
- Flut
- Francophonie
- Frankreich
- Freundschaft
- féminisme
- Gefängnis
- Gegenwartsliteratur
- Gehörlosigkeit
- Gender
- Gewalt
- Globalisierung
- Haiku
- Handwerk
- Holocaust
- Hongkong
- Humor
- Identität
- Indigene Literatur
- Interlinearübersetzung
- InternationalBookerPrize
- James Joyce
- Japan
- Judentum
- Kafka
- Kalifornien
- Kampfkunst
- Karibik
- Kindheit
- Klang
- Klasse
- Klassiker
- Klimawandel
- Kollektiv
- Kolonialismus
- Kolumbien
- Kolumnen
- Kommunismus
- Konfuzius
- Krankheit
- Krebs
- Kreolisierung
- Kulturelle Aneignung
- Körper
- Legitimität
- Lehnübersetzung
- Leipzig
- Literaturbetrieb
- Lyrik
- Macht
- Maidan
- Mehrsprachigkeit
- Militärdiktatur
- Musik
- Männlichkeit
- Māori
- Nachdichtung der Nachdichtung
- Naher Osten
- Neuübersetzung
- Nobelpreis für Literatur
- non-fiction-Literatur
- Oberfläche
- Oulipo
- Patriarchat
- Philosophie
- Poesie
- Poetry
- Polizeigewalt
- Polyphonie
- Postkolonialismus
- Prix Goncourt
- Provinz
- Québec
- race
- Rassismus
- Realia
- Realismus
- Reise
- Renga
- Republik der Übersetzer·innen
- Rhythmus
- Roadtrip
- Romanadaption
- Russland
- Science Fiction
- Slang
- Slowenien
- Soziologie
- Spanien
- Stimme
- Strafkolonie
- Subkultur
- Tagebuch
- Theater
- Tomaž Šalamun
- Trans|Droste
- Ukraine
- Umgangssprache
- Umweltzerstörung
- Ungarn
- USA
- Utopie
- Video
- Vielstimmigkeit
- violence
- Wasserknappheit
- Wende
- Wilde Semiose
- Wirtschaft
- woke
- Zensur
- Verlag
- Aufbau Verlag
- avant-verlag
- Berlin Verlag
- Dumont Verlag
- Edition Thanhäuser
- Elfenbein Verlag
- Engeler Verlag
- Fitzcarraldo
- Friedenauer Presse
- Guggolz Verlag
- Hanser Verlag
- Heyne Verlag
- Hochroth
- Hoffmann & Campe Verlag
- Kampa Verlag
- Kein & Aber
- KLAK Verlag
- Klett-Cotta
- Le Nouvel Attila
- Matthes & Seitz Berlin
- Orlanda Verlag
- Pendragon Verlag
- Penguin
- Reclam Verlag
- Reprodukt Verlag
- Roughbooks
- Rowohlt Verlag
- S. Fischer Verlag
- Secession Verlag
- Suhrkamp Verlag
- Todavia
- Tropen
- Verbrecher Verlag
- Verlag Das Wunderhorn
- Verlag die brotsuppe
- Voland & Quist
- Wagenbach Verlag
- Wallstein Verlag
- Weissbooks
- Zsolnay Verlag
Journal zur Übersetzung der autobiographischen Trilogie des slowenischen Schriftstellers Vitomil Zupan (1914-1987)
Mit Levitan liegt nun der zweite Teil der autobiographischen Trilogie von Vitomil Zupan (1914-1987) auf Deutsch vor. In seinem TOLEDO-Journal sucht der Übersetzer Erwin Köstler nach Gründen, warum Zupan, einer der großen slowenischen Erzähler, erst so spät ins Deutsche übersetzt wird, beschreibt die Herausforderungen an der Übersetzung dieses wortgewaltigen Gefängnis- und Gesellschaftsromans und berichtet eindrücklich vom Sichten des Nachlasses Zupans, in dem sich hunderte eng beschriebene, unter den widrigen Bedingungen der Haft entstandene Miniaturbüchlein befinden.
Journal zur Übersetzung von Schattenvolk. Erzählungen von Can Xue
Mit Schattenvolk erscheinen in der Übersetzung von Eva Schestag 16 Erzählungen von Can Xue, die die schon seit einiger Zeit als Nobelpreiskandidatin gehandelte Autorin im chinesischen Original zwischen 1996 und 2018 in Literaturzeitschriften verstreut publizierte. In ihrem TOLEDO-Journal beschreibt Eva Schestag, wie sie durch den avantgardistisch Kosmos der experimentellen Erzählungen navigiert: Wie fängt man – ganz allgemein – in der deutschen Übersetzung die traumtänzerische, oft kafkaeske Stimmung von Can Xues Literatur ein und wie überträgt man – ganz konkret – zum Beispiel die chinesischen Eigennamen mit ihren versteckten Bedeutungsebenen?
Journal zur Übersetzung von Was von meinem Vater bleibt von José Henrique Bortoluci
José Henrique Bortoluci zeichnet mit Was von meinem Vater bleibt ein Portrait seines Vaters, der fünfzig Jahre lang mit einem Lkw durch Brasilien gefahren ist. Das Buch, zwischen verschiedenen Registern und Intensitäten aufgespannt, präsentiert sich der Übersetzerin als „elastisch-fester Textkörper“. In ihrem Journal zeigt Maria Hummitzsch auf, wie sie den Textbewegungen nachspürt und warum die „Gebiete abseits der Hauptwege“ ein fruchtbares Bild für die Tätigkeit des Übersetzens darstellen und das Unerwartete einen wichtigen Teil jedes Kunstwerks ausmacht.
Journal zur Übersetzung von Marianna Kijanowskas Babyn Jar. Stimmen
Mit ihrem Gedichtband Babyn Jar. Stimmen bricht die ukrainische Autorin Marianna Kijanowska das politisch verordnete Schweigen über den Holocaust auf dem Gebiet der Ukraine. Sie bringt die Stimmen von Menschen zum Sprechen, die auf dem Weg in den Tod sind. Eineinhalb Jahre hat Claudia Dathe an der Übertragung ins Deutsche gearbeitet. In ihrem vielschichtigen TOLEDO-Journal „Sprechen und schweigen: übersetzen“ teilt sie ihre Erinnerungen und Überlegungen.
Journal zur Übersetzung von Allzumenschliches von Catherine Meurisse
Aristoteles als begnadeter Werbetexter, Kant als Karaokefan, Rousseau, der bei seiner Suche nach der Natur den Wald in Brand setzt – äußerst humorvoll nimmt Catherine Meurisse in ihrem Comic Allzumenschliches berühmte Philosoph·innen aufs Korn. Bei der Übertragung ins Deutsche findet Lilian Pithan ihren „funny bone“, um die vielgestaltigen Wortspiele des Originals nachzubilden, und nimmt wieder Kontakt mit Lektüren aus ihrer Pariser Studienzeit auf.
Journal zur Übertragung von HAIKU von Richard Wright
817 Haiku (von über 4000) gibt Richard Wright im Jahr seines Todes 1960 zur Veröffentlichung frei. Mithilfe seiner Tochter Julia Wright gelingt diese über 40 Jahre später. In den letzten fünf Jahren hat Jonis Hartmann versucht sich einer deutschen Übertragung zu nähern. Hier schreibt er über Zu-, Auf- & Abgänge beim Konstruieren mit Verlust, Bewegungsmustern, Silbenzahl, -rollen.
Zur Übersetzung von Logan Februarys Gedichtband Mental Voodoo
Christian Filips stigt tief ein in Geburtsmythen der Yorùbá-Tradition, in queere Übersetzungspraktiken und stellt sich die Frage, wie man einen Text übersetzt, „der mit dem Statement beginnt, es könne keine Übersetzung von ihm geben“.
Theater (vor)übersetzen. Ein Podcast
Anlässlich einer gemeinsamen Übersetzungsresidenz mit der Theaterautorin Ivana Sokola denkt Julie Tirard darüber nach, was es bedeutet, einen Text erneut zu öffnen. Es folgt eine schwindelerregende Liste von Fragen: Was wäre, wenn die Übersetzung schon begonnen würde, bevor der Text überhaupt fertig ist? Was wäre, wenn wir die Texte direkt in zwei Sprachen erschaffen würden, statt sie zu übersetzen? Was wäre, wenn es kein Original mehr gäbe? Antworten in drei Podcastfolgen.
À l’occasion d’une résidence commune avec Ivana Sokola, Julie Tirard s’interroge sur les conséquences de rouvrir le texte. S’ensuit une liste de questions vertigineuse: Et si la traduction arrivait avant même que le texte soit écrit ? Et si, au lieu de traduire les textes, on les créait directement dans les deux langues ? Et s’il n’y avait plus d’original ? Réponse en 3 épisodes.
Journal zur Übersetzung von Bruno Pellegrinos Stadt auf Zeit
Eine Übersetzerin übersetzt einen Roman, in dem es um eine Übersetzerin geht – Lydia Dimitrow beschreibt in ihrem Journal, wie sie sich ihren Weg durch einen Text wie ein Spiegelkabinett bahnt, an welchen Stellen sie sich ertappt fühlt, wann sie strauchelt und welches Glück darin liegt, beim Übersetzen nie allein zu sein.
Journal zur Übersetzung von Zerocalcares No sleep till Shingal
Der italienische Comic-Superstar Zerocalcare legt seinen zweiten Reportage-Comic vor und beschert der Übersetzerin schlaflose Nächte. Wie weit ist es zur nächsten Pointe? Und können die deutschen Leser·innen darüber lachen?
Journal zur Übersetzung von Miron Białoszewski
Nach dem 1965 veröffentlichten Band Było i było, der eine Reihe „linguistischer“ Gedichtbände beschließt, widmet sich der polnische Dichter, Erzähler und Theaterautor Miron Białoszewski über zehn Jahre lang fast ausschließlich der Prosa. Ab 1978 entstehen wieder versifizierte Texte, die zu Zyklen gebündelt werden. Allerdings bleibt dem Schriftsteller wenig Zeit, um sein poetisches Werk zu vollenden, da er 1983 knapp sechzigjährig stirbt. Einen Einblick in seine letzte Schaffensphase gibt nun der bei Urs Engeler erscheinende Auswahlband Die Sonne und ich, übersetzt von Dagmara Kraus und Henk Proeme, dessen Entstehung und Vorgeschichte das Journal erzählt.
Im dritten Labor des Trans|Droste-Projekts haben Kaouther Tabai, Barbara Fontaine und Annie Rutherford eine Auswahl von Annette von Droste-Hülshoffs Gedichten zum Thema „Schreiben als Frau“ ins Arabische, Französische und Englische übersetzt. In ihrem kollaborativen TOLEDO-Journal annotieren sie Zeile für Zeile und farbkoordiniert ein Gedicht und beleuchten so ihren gemeinsamen Übersetzungsprozess: In „Mein Beruf“ steckt – verschleiert – viel von Drostes Selbstverständnis als Dichterin.
Journal zur Übersetzung von Everyday Escape von Shouichi Taguchi
Shouichi Taguchi nimmt uns in insgesamt vier Bänden seiner Manga-Serie Everyday Escape mit auf die Prokrastinations-Abenteuer einer Manga-Zeichnerin und ihrer arbeitslosen Mitbewohnerin. Zum Erscheinen des finalen Bandes auf Deutsch schildert Übersetzerin Verena Maser, welche Herausforderungen das Übersetzen japanischen Humors stellt und wie sie die Bezüge zur japanischen (Pop)kultur so übersetzt, dass sich auch das deutschsprachige Lesepublikum einen Reim drauf machen kann.
Journal zur Übersetzung von Clarice Lispector: Wofür ich mein Leben gebe. Kolumnen 1946-1977
Die große brasilianische Autorin Clarice Lispector (1920-1977) fand schon in jungen Jahren in literarischen Kreisen Beachtung. Einem breiteren Publikum wurde sie allerdings erst mit ihren überaus persönlichen Kolumnen bekannt, die sie ab den 60er Jahren in der Zeitung Jornal do Brasil veröffentlichte. Eine Auswahl davon liegt nun erstmal auf Deutsch vor. Der Übersetzer und Herausgeber Luis Ruby erzählt in seinem kolumnistischen Journal, zwischen Beispielen und Anekdoten wechselnd, von den Freuden und Schwierigkeiten der Arbeit an diesen schillernden Texten.
Journal zur Übersetzung von Riad Sattoufs Der Araber von morgen
Riad Sattoufs Graphic-Novel-Serie „Der Araber von morgen“, in der er sein eigenes Aufwachsen als Sohn einer Französin und eines Syrers beschreibt, ist seit Erscheinen des ersten Band 2014 ein Riesenerfolg in Frankreich. Nun erscheint der langersehnte sechste, finale Band auf Deutsch – in Übersetzung von Andreas Platthaus. In seinem TOLEDO-Journal schildert Platthaus, wie er eher zufällig Sattoufs Übersetzer wurde, welche Vorteile der Hauptberuf Zeitungsredakteur dem Comic-Übersetzer bringt und welchen textlichen Herausforderungen er sich bei diesem mehr als tausend Seiten starken Abenteuer stellen musste.
Journal zur Übersetzung von Phillis Wheatleys Gedichten und Briefen
250 Jahre nach der Originalausgabe der Lyriksammlung Poems on Various Subjects, Religious and Moral von der Sklavin Phillis Wheatley erscheint ihr bahnbrechender Band in Florian Bissigs deutscher Übersetzung. In seinem TOLEDO-Journal stellt uns Bissig diese beachtenswerte Dichterin vor und setzt sich anschließend mit den Feinheiten der Form, des Rhythmus und der Stilmittel sowie mit seiner Position als weißer, männlicher Übersetzer dieser Schwarzen Dichterin auseinander. Ergänzt wird das Journal mit einem Beitrag von Bissigs Mentor Jonis Hartmann.
Que veut dire traduire quand à l’effort de restitution poétique d’un texte s’ajoutent les multiples contraintes de la prosodie chantée ? Alexandre Pateau a vécu de longs mois dans L’opéra de quat’sous, de Bertolt Brecht et Kurt Weill, dont il a établi une nouvelle édition critique pour L’Arche éditeur, tout en préparant le texte de la nouvelle mise en scène de Thomas Ostermeier à la Comédie-Française. Un journal de traduction TOLEDO émaillé de nombreux extraits sonores, qui risque fort de vous mettre quelques mélodies dans la tête…
Was heißt Übersetzen, wenn sich zur Anstrengung der poetischen Wiedergabe eines Textes die vielfachen Zwänge der gesungenen Prosodie gesellen? Alexandre Pateau hat lange Monate in der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill zugebracht und für L’Arche éditeur eine kritische Neuausgabe des Werks auf Französisch herausgebracht. Parallel dazu bereitete er den Text für Thomas Ostermeiers Neuinszenierung der Oper an der renommierten Comédie-Française in Paris vor. Ein TOLEDO-Übersetzungsjournal, begleitet von zahlreichen Klangbeispielen, die den Leser·innen leicht ein paar Ohrwürmer bescheren könnten ...
Journal zur Übersetzung des Gedichtbandes Funkhaus von Hinemoana Baker
Die neuseeländische Lyrikerin Hinemoana Baker, seit 2016 in Berlin lebend, ist insbesondere im Bereich der internationale Performancepoesie beheimatet. Ulrike Almut Sandig ist durch Übersetzungen einzelner Gedichte und gemeinsame, zweisprachige Poesieperformances zu ihrer deutschen Stimme geworden und hat nun „Funkhaus“ übersetzt – ihren ersten Einzelband als Übersetzerin. In ihrem TOLEDO-Journal skizziert sie das Zusammentreffen der beiden Lyrikerinnen mit ihren eigenen poetischen Universen, ihre Entdeckungsreise durch die Māori-Kultur und wie sie den indigenen Konzepte in Hinemoana Bakers Dichtung begegnet, die augenscheinlich zu groß sind, um sie einfach ins Deutsche nachzudichten.
Zweistimmiges Journal zur Übersetzung von Zwei Sekunden brennende Luft von Diaty Diallo
„Es macht mich wütend, dass auf dem Umschlag des Originals Fiction steht. Es macht mich wütend, wenn ich Rezensionen lese, die aus dem Text eine Problemviertelsafari machen. Es macht mich wütend, wenn ich aus meinem Küchenfenster schaue und sehe, wie sieben Bullen ein Kind kontrollieren. Es macht mich wütend, wenn ich die große Informationstafel betrachte, auf der angekündigt wird, dass die Nachbarschaft in naher Zukunft ganz anders aussehen soll, dank der geplanten urbanen Modernisierungsmassnahmnen. Modern als Verb. Ich bin wütend.“
zu Adèle Rosenfeld: Quallen haben keine Ohren
„Quallen haben keine Ohren“ von Adèle Rosenfeld ist ein Roman, in dem durch das schwindende Hörvermögen der Protagonistin die Sprache bröckelt. Im ‚vierohrigen Tiefenübersetzungsjournal‘ erfahren wir, wie eine Hörbeeinträchtigung poetisch transzendiert wird – und aus „Muesli“ der „Untergang von Wien“ wird. Nicola Denis navigiert uns durch die vielen Spielarten des homophonen Übersetzens, wirft Blicke zu Ghérasim Lucas Stottergedichten und Ernst Jandls Oberflächenübersetzung und wird selbst zur Tiefenübersetzerin.
Das Making-Of von Mark Arax’ »Risse in der Erde«
Die Ressource ist endlich. Die Gier ist es nicht. Das gilt, wenn es in Kalifornien ums Wasser geht, seit über zwei Jahrhunderten. Mit »Risse in der Erde« zeichnet Mark Arax in einem Zickzackkurs durch die Geschichte die Erschaffung und Erfindung Kaliforniens anhand des zu jeder Zeit widersprüchlichen Verhältnisses seiner Menschen zum Wasser nach. Eva Schestag hat diese epische Recherche ins Deutsche übertragen und dazu ein TOLEDO-Journal verfasst, das Arax’ Spuren von Wasser und Staub ebenso folgt wie dem eigenen Nachdenken über das Verhältnis von Realität und ihrer sprachlichen Darstellung. Ein Making-Of mit Bonustrack!
Zum Be- und Übersetzen – aus dem Wörterbuch einer Übersetzerin
In ihrem TOLEDO-Journal nimmt Liza Linde ihre Leser·innen mit in den Kosmos der slowenischen Schriftstellerin Mojca Kumerdej, deren Erzählungsband „Unter die Oberfläche“ soeben bei Wallstein erschienen ist. Humorvoll und ernsthaft zugleich schlägt Liza Linde den Bogen von übersetzungsspezifischen Herausforderungen zu Arbeitsbedingungen von Übersetzer·innen, vom Literarischen zum Politischen. Ein Journal über Schlangen und Katzen, türkischen Kaffee und Digital Detox.
Journal zur Übersetzung von István Keménys Essay 50 + 1 literarische Pfeiler
In „50 + 1 literarische Pfeiler“ schreibt István Kemény in Kurzessays über die fünfzig Texte, die ihn in seinem Leben am meisten geprägt haben. Um diese Lesebiographie zu übersetzen, öffnet sich ein Gedankenspiel: Lese ich als Übersetzerin all die Originaltexte, über die der Autor schreibt? In ihrem TOLEDO-Journal berichtet Timea Tankó von Unordnung und Unübersetzbarem, der Fragmentierung der Welt, von murmelndem Lesen und gefiederten Worten.
Übersetzungsjournal zu Richard Ford, „Be Mine“ / „Valentinstag“
Frank Heibert hat mit „Valentinstag“ – der neue (und letzte) Roman rund um Frank Bascombe – sein siebtes Richard Ford-Buch übersetzt. Im TOLEDO-Journal berichtet Heibert vom Bascombe‘schen Hang zu schrägen Humor und wie man diesen übersetzt, von seiner eigenen Beziehung zu diesem eigensinnigen US-amerikanischen Jedermann, und warum auch ein US-amerikanischer Gegenwartsroman ein Glossar brauchen kann.
Translation diary on Richard Ford’s Be Mine / Valentinstag
Valentine's Day is Frank Heibert’s seventh translation of a Richard Ford book – the latest (and last) one about Frank Bascombe. In the TOLEDO Journal, Heibert talks about Bascombe’s penchant for wry humour and how to translate this humour, about his own relationship with this headstrong US everyman, and why even a contemporary US novel can use a glossary.
Journal zur Übersetzung von Max Porters Shy
Matthias Göritz und Uda Strätling haben ein zweistimmiges Journal über ihre gemeinsame Übersetzung aus dem Englischen von Max Porters Shy verfasst. Rhythmisch, dialogisch und multimedial gestalten sie ihr Journal als Mixtape, voller Zitate und Anspielungen: Übersetzung als Coverversion. Ein wilder Ritt durch Bassline, Mastering und Diskografie der Übersetzung, mit Abstechern in Richtung Reggae und Drum and Bass-Klassiker der 90er. Ein rasendes, polyphones Journal, in dem „slippage“ immer wilkommen ist.
Journal zur Übersetzung von Marvel Morenos Im Dezember der Wind
Für die Übersetzung von Marvel Morenos karibischer Saga Im Dezember der Wind braucht Rike Bolte eine gehörige Portion Urvertrauen. Es geht in dem Roman ganz massiv ums Patriarchat, ums Leben und um Ursprünge, und in dieser Gemengelage vor allem um vier Freundinnen, von denen nicht alle mit der heilen Haut davonkommen. Rike Bolte kommt beim Übersetzen der Bibel ein Stück näher und lässt sich gleichzeitig „auf der Jagd nach dem (Übersetzungs-) Objekt“ von romaninhärenten Prinzipien der Psychoanalyse leiten. Im TOLEDO-Journal berichtet sie, wie sie sich ihren Weg bahnt durch die Fallstricke des Begehrens unterm Fallbeil des Machismo, Möbelstücke auf Spanglish zu bewahren sucht und mit dem inflationären Gebrauch von Satzzeichen umgeht, wie sie freischwebende Bezüge einfängt und Bandwurmsätze von hinten aufzäumt. Ein stürmisches Journal.
Marvel Moreno (1939-1995) gehört zu den großen Vergessenen der lateinamerikanischen Literatur, posthum ist sie zum Vorbild für zahlreiche Schriftstellerinnen der jüngeren Generation geworden. Im Dezember der Wind erschien im Original 1987 und jetzt erstmals in deutscher Übersetzung im Wagenbach Verlag.
Journal zur Übersetzung der Gedichte von Veronica Forrest-Thomson
„Wearied with myself I want / a picture that simplifies.“ In den Gedichten von Veronica Forrest-Thomson (1947-1975) ist die Projektionsfläche „Ich“ keiner und alle zur selben Zeit. „Ich, das ist Ich und Nicht-Ich, ein Pronomen ebenso wenig wie das ihm zugewiesene Prädikat," schreibt ihr Übersetzer Norbert Lange und geht der Frage nach, wie vielfältig sich das Zeichen „V“ des Namens „Veronica“ übersetzen lässt.
Journal zur Übersetzung und Herausgabe von Ozean. Dinge, die ich gesehen habe von Victor Hugo
Als Hugo das Meer sah. „1412 Seiten, mehr als 1000 Personen, unüberschaubar viele geographische Orte, 500 zitierte Werke, 5000-mal und mehr „Moi““. Wie er sich als Vorbereitung für seinen Übersetzungsmarathon von Victor Hugos autobiografischem Nachlass in die Sichtweise und die Zeit des Flaneurs versetzt hat, beschreibt der Herausgeber und Übersetzer Alexander Pschera in diesem TOLEDO-Journal ebenso anschaulich wie die wesentliche Rolle des Sehens für das Übersetzen historischer Texte sowie für Hugos schriftstellerisches Schaffen.
Multiple Joyce. Auf dem Weg zu einem deutschen Finnegans Wake
Finnegans Wake bildet den Gipfelpunkt der klassischen Moderne und hat die Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg so nachhaltig geprägt wie kaum ein anderes Einzelwerk. 17 Jahre lang arbeitete James Joyce daran, bevor es 1939 publiziert wurde. Über 80 Jahre später arbeitet Ulrich Blumenbach derzeit an einer kompletten Übersetzung ins Deutsche. In seinem Work-in-Progress-Journal bringt Blumenbach gemeinsam mit seinen Leser·innen die anarchische Assoziationsmaschinerie auf Touren, illustriert an sprechenden Beispielen, was es braucht, um die wilde Semiose des Werks ins Deutsche zu übertragen und beschreibt, welche Freiheiten er sich nehmen muss, um der deutschen Leserschaft eine Ahnung davon zu vermitteln, wie Sinnenergien Synergien generieren.
Hongkong 1975 – Ein Journal zur Übersetzung von Xi Xis Kultroman Meine Stadt
„Waren Sie schon einmal in Hongkong, dieser hoffnungslos überfüllten, segregierten, schwülheißen, hügeligen, ausgebeuteten, verlorenen Stadt?“ Karin Betz nimmt uns Leser·innen mit ins Hongkong der 70er Jahre. Meine Stadt, 1975 zunächst als Serienroman in einer Tageszeitung veröffentlicht, gilt als Hongkong-Kultroman. Die Autorin Xi Xi (1937-2022) zeichnet hier ein Gesellschaftspanorama der Stadt; mehrheitlich junge Leute, die, aus allen Landesteilen gestrandet, ihr Glück in der Metropole suchen. Unterstützt durch lebendiges Bildmaterial fängt das TOLEDO-Journal Vieles ein: die Geschichte(n) des Romans, die wechselvolle Geschichte Hongkongs und Chinas sowie das bewegte Leben der Autorin, die nun erstmals auch auf Deutsch zu lesen ist.
Journal zur Übersetzung von Tomaž Šalamuns späten Gedichten (Teil 2)
Tomaž Šalamun ist ein Dichter mit vielen Stimmen, ein mehrsprachiger Chor, aus den Stimmen all seiner Übersetzer und Übersetzerinnen zusammengesetzt, ein Stimmenschwarm, der ausfliegt und manchmal auf Baumwipfeln oder Stromleitungen wieder zusammenkommt. Jüngst hat sich ein neues Trio gebildet – und ihm ihre Stimmen geliehen.
Ein Journal zur Übersetzung von Tomaž Šalamuns späten Gedichten (Teil 1)
Kein Werkstattbericht ist dieses TOLEDO-Journal, sondern eine Reflexion von Matthias Göritz über den Arbeitsprozess als Übersetzer und Initiator des Auswahlbandes „Steine aus dem Himmel“ von Tomaž Šalamun und die Übertragung der Gedichte, die er mit Liza Linde und Monika Rinck gemeinsam durchführte. Es entstand eine interessante Spirale von Ansichten, Fassungen, Variationen und Lösungen um Grundversionen herum, so die Hoffnung, zu Gedichten in deutscher Übersetzung führten, die etwas im Leser berühren, anstoßen, umstoßen und verändern – so, wie es die Übersetzer·innen (auch als Leser·innen) im Übersetzungsprozess erlebt haben.
Journal zum Übersetzen des Gedichtbandes »Tagesgedichte« von Miljana Cunta im Tandem mit Matthias Göritz
Vom Dual zum Tandem: Ein Journal über das Herantasten an die Lyrik der slowenischen Dichterin Miljana Cunta, die eine traumähnliche Zweisamkeit zwischen einer Enkeltochter und ihrer sterbenden Großmutter heraufbeschwört. begleitet von Holzschnitten von Christian Thanhäuser.
On Translating Clemens Meyer's While We Were Dreaming
Katy Derbyshire takes us with her on a journey through three decades of life in post-reunification Germany. Her reminiscences are shaped by her ongoing relationship to Clemens Meyer’s debut novel, While We Were Dreaming. Now, her new translation into English has been longlisted for the International Booker Prize. She maps her escapades in the Berlin of the mid 90s and those of the novel’s down-and-out young protagonists as they roam the streets of pre- and post-reunification Leipzig. A non-chronological journal on trance-like memory, on drinking, stealing, swearing, and squatting.
Zur Übersetzung von Clemens Meyers Als wir träumten
Katy Derbyshire nimmt uns mit auf eine Reise durch drei Jahrzehnte ihres Lebens im Nachwendedeutschland. Ihre Erinnerungen sind geprägt von ihrem Verhältnis zu Clemens Meyers Debütroman Als wir träumten, der nun von ihr ins Englische übersetzt und für den Internationalen Booker-Preis nominiert wurde. Sie beschreibt ihre Eskapaden im Berlin der 90er Jahre, und die der verwahrlosten jungen Protagonisten des Romans, die durch das Leipzig der Wendezeit streifen. Ein nicht-chronologisches Journal über tranceartige Erinnerung, über saufen und fluchen, über klauen und Häuser besetzen.
Zweistimmiges Journal zur Übersetzung von A. L. Kennedys „Als lebten wir in einem barmherzigen Land“
Susanne Höbel und Ingo Herzke haben im Tandem den neuen Roman von A.L. Kennedy übersetzt. Das zweistimmige Journal spiegelt den zweistimmigen Roman, in dem sich immer wieder eine anonyme mörderische Erzählstimme ins Narrativ schiebt. Ein Journal der Dualität: Ingo Herzke übersetzt die weibliche, Susanne Höbel die männliche Stimme. Beide schlüsseln die Herausforderungen auf, mit denen sie beim Übersetzen ihrer jeweiligen Teile konfrontiert wurden. Wie stellt man die idiosynkratische Nicht-Standardsprache eines anonymen Massenmörders dar? Wie werden die moralisch und politisch grenzwertigen Haltungen der verschiedenen Erzählinstanzen navigiert? Und was ist in einer Übersetzung wichtiger, Bedeutung oder Klang?
In ihren Texten reflektierte die Autorin und Dichterin Annette von Droste-Hülshoff immer wieder ihre eigene Rolle als schreibende Frau, hatte Kontakt zu den ersten Frauenrechtlerinnen und schuf literarische Figuren, die nicht den Geschlechterkonventionen ihrer Zeit entsprachen. Im Übersetzungslabor Schreiben als Frau des Projekts Trans|Droste übersetzen Barbara Fontaine, Kaouther Tabai und Annie Rutherford eine Auswahl an Gedichten und Auszügen aus Prosatexten von Annette von Droste-Hülshoff zu diesem Thema. Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2023 veröffentlichen wir ihre Übersetzung des Gedichts »Am Thurme«.
Journal zur Übersetzung von Bernardine Evaristos Mr. Loverman
Tanja Handels zeichnet die ungewöhnliche Karriere von Bernardine Evaristo nach und beschreibt, wie sie bei ihrer Übersetzung des im Original bereits 2013 erschienenen Romans Mr. Loverman die deutschen Stimmen zimmert: die des 74jährigen Barrington Jedidiah Walker, karibischstämmig, seit fast 50 Jahren in London, genauso lange verheiratet, aber heimlich schwul, und die seiner Frau Carmel. Ein Journal über karibisches Englisch, Schockverliebtsein, politische Korrektheit und darüber, wie es ist, bei der Arbeit von der Hauptfigur in Grund und Boden geredet zu werden. Und: Hilft es beim Übersetzen, wenn die Autorin eine Doktorarbeit über ihren eigenen Roman verfasst hat?
Translation journal for Bernardine Evaristo’s Mr. Loverman
Tanja Handels traces Bernadine Evaristo's unusal career and describes her construction of German voices in her translation of Evaristo's 2013 novel Mr Loverman: that of 74-year-old Barrington Jedidiah Walker, born in the Caribbean and Londoner for almost 50 years, married for just as long, secretly gay, and that of his wife Carmel. A journal on Caribbean English, head over heels love, political correctness and what it's like to be talked into the ground by your main character. And: does it help a translation when the author has written a doctoral thesis about her own novel?
Annäherungen an Amanda Gormans Call Us What We Carry / Was wir mit uns tragen
Die Übersetzerinnen Marion Kraft und Daniela Seel beleuchten die besonderen Herausforderungen, mit denen sie bei der Übersetzung von Amanda Gormans Gedichtband Call Us What We Carry / Was wir mit uns tragen konfrontiert waren. Der Band versammelt Erasure und Found Poems, dokumentarische Lyrik und immer wieder stellt sich die Frage: Verfahren übersetzen oder Sinn?
Journal zur Neuübersetzung des Romans Die linke Hand der Dunkelheit von Ursula K. Le Guin
„Mir imponieren Le Guins lange, sorgfältige, sehr überlegte Entwicklung zur Feministin und der Humor, den sie sich dabei bewahrt hat, ungemein. Aber Die linke Hand der Dunkelheit steht am Anfang dieser Entwicklung. Ursula K. Le Guin hat 1969, noch in der männlichen Heldentradition verhaftet, einen Mann ins Abenteuer geschickt. Er verhält sich männlich an einem Ort, wo er zunehmend begreifen muss, dass es auch anders und womöglich besser geht. Und sie kann durch die Konstellation, die sie geschaffen hat, seine ganzen männlich-virilen Attitüden aufs Korn nehmen. Das Buch ist eine herausragende Studie von Männlichkeit […].“
Körperlichkeit, Klang und Physiographik in Maddie Mortimers »Atlas unserer spektakulären Körper«
Beim Lesen von Maddie Mortimers Debütroman wie von Maria Meinels Journal zu ihrer Übersetzung von „Atlas unserer spektakulären Körper“ läuft es einem zuweilen kalt den Rücken herunter. Mortimer schreibt den Krebs ihrer Protagonistin als ICH mit in den Text hinein. Maria Meinel schildert, welcher Mittel sie sich bedient, um diese viszerale Poesie nachzuschaffen, und wie beim Übersetzen das Körperliche, die zerstörerische Kraft der Krankheit auf sie überzugreifen scheint.
Journal zur Übersetzung von Luboš Svobodas »M-a-n-u-e-l-l-e Arbeit«
Rhythmen bestimmen nicht nur die Form von Gedichten, sie gehen auch durch unsere Technologien, unsere Lebens- und Arbeitsstrukturen und durch unsere Körper hindurch. Lena Dorn erkundet in ihrem Journal den Zusammenhang von Rhythmen und Oberflächen beim Übersetzen von Greenscreens, Ladegeräten und bedrohten Subjekten.
Zur Übertragung von Lina Atfah: Grabtuch aus Schmetterlingen aus dem Arabischen
Was sind Transmitterzwitter? Eine Sache zu dritt zwischen Lina Atfahs arabischen Gedichten, Osman Yousufis Wörterbuchdeutsch und der Zweitstimme von Brigitte Oleschinski. Im TOLEDO-Journal blickt sie zurück auf den Hitzesommer der Nachdichtung, mit Zwischenrufen von Eule und Kleiderschrank.
Journal zur Übersetzung von Monique Roffeys Die Meerjungfrau von Black Conch
Beim Übersetzen muss sich Gesine Schröder unter anderem fragen, wie sie die Kreol-Passagen des Originals übersetzt, ohne die Protagonist·innen als ungebildet darzustellen und die Leser·innen des deutschen Texts mit einer Kunstsprache abzuschrecken. Warum die Meerjungfrau besser Meerfrau heißen sollte, wie das Aufsuchen eines Muttersprachlers nicht zwangsläufig beim Finden des deutschen Tons hilft und was karibische Musik und Stelzenlaufen mit dem Übersetzen zu tun haben: all dies und viel mehr liest man im TOLEDO-Journal.
Journal zur Übersetzung von Besondere Momente mit falschem Applaus von Gipi
In Besondere Momente mit falschem Applaus erschafft der italienische Comiczeichner Gian Alfonso Pacinotti (Gipi) durch Verknüpfung von Bild und Wort auf erstaunliche Weise neue Bedeutungsebenen. Die Übersetzerin schwimmt, geht durchs Feuer und sucht mit verbundenen Augen nach deutschen Entsprechungen.
A Journal: Translating Gipi's Special Moments with Fake Applause
In Besondere Momente mit falschem Applaus [Special Moments with Fake Applause], the Italian comic artist Gian Alfonso Pacinotti (Gipi) creates remarkable new planes of meaning by connecting word and image. The translator swims, walks through flames and searches, blindfolded, for German equivalents.
Diario di traduzione di Momenti straordinari con applausi finti, di Gipi
In Besondere Momente mit falschem Applaus erschafft der italienische Comiczeichner Gian Alfonso Pacinotti (Gipi) durch Verknüpfung von Bild und Wort auf erstaunliche Weise neue Bedeutungsebenen. Die Übersetzerin schwimmt, geht durchs Feuer und sucht mit verbundenen Augen nach deutschen Entsprechungen.
Journal zur Übersetzung von Stefano Massinis Die Lehman Brothers
Hochliterarisch und historisch zugleich ist der Roman Die Lehman Brothers von Stefano Massini, der, basierend auf einem Theaterstück, den rasanten Aufstieg und Niedergang der Bankerfamilie und Börsengiganten in Versform beschreibt. Nicht die rhythmischen Verse allein, bei denen Form und Inhalt verschmelzen, machen diese Übersetzung aus dem Italienischen zu einer kniffligen Aufgabe. Annette Kopetzki nimmt uns mit in ihre Werkstatt, wo wir ihr bei kommunistischen Wortbasteleien und Recherchen der überwältigenden Fülle an historischen Fakten über die Schulter schauen dürfen.
Journal zur Übersetzung des Romans von Ivana Sajko Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod
Jedes Kapitel von Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod besteht aus einem spiralförmigen, langen Satz, der gleichsam vom Leben des Protagonisten und von der Krise unserer Epoche Zeugnis ablegt. In ihrem Journal berichtet Alida Bremer über das Gefühl der fehlenden Luft, über die Atemlosigkeit und über die zahlreichen schmerzhaften Rhythmusstörungen, die dem Roman seinen besonderen Ton geben.
Journal zur Übersetzung von Saint Zoo von Chihiro Hamano
In SAINT ZOO begibt sich die Autorin Chihiro Hamano auf eine Reise zu tabuisierten Spielarten von Liebe und Sexualität, ihre Recherche zu Zoophilie führt sie bis nach Deutschland. Daniel Yamada berichtet in seinem Journal, wie die Beschäftigung mit einem solch abseitigem Thema die Vorstellungskraft erweitert, interviewt die Autorin und legt dar, was die verschiedenen Schriftsysteme des Japanischen mit der Wahrnehmung der Welt zu tun haben.
Journal zur Übersetzung von Connemara von Nicolas Mathieu
Connemara. Ein Titel, der Assoziationen von irischen Landschaften und Whiskey hervorruft, aber französischer kaum sein könnte. Im typischen Mathieu-Sound beschreibt der Roman komplexe Gefühlswelten, ein Porträt des östlichen Frankreichs und die politische Stimmung kurz vor Emmanuel Macrons Wahl zum Staatspräsidenten. Lena Müller und André Hansen haben den dritten Roman dieses Autors gemeinsam übersetzt und führen ein Zwiegespräch über ihre Erfahrungen: Wieviel Vertrauen braucht es beim gemeinsamen Übersetzen? Wie geht man damit um, wenn Realia im französischen Text – wie das dem Roman den Titel gebende Chanson – für die deutsche Leser·innenschaft kaum bekannt sind? Und warum muss man etwas übertreiben, wenn man im Originaltext vorkommendes Vokabular der Consulting-Branche ins Deutsche übersetzt?
Podcast de bord d’une traduction
Anna dit que Jonas l’a violée. Jonas dit qu’il s’agissait d’un rapport sexuel consenti. Voilà le point de départ de Nichts, was uns passiert (Ça n’arrive qu’aux autres en français), premier roman de Bettina Wilpert. Au moment de traduire, comment rendre le ton journalistique qui fait la singularité du roman tout en restant fidèle au propos féministe qui le sous-tend ? Quels sont les enjeux d’une traduction féministe, et que signifie traduire en féministe ? Quelle position adopter vis-à-vis du texte, de son autrice, mais aussi de la maison d’édition qui s’apprête à publier le livre ? Dans ce podcast en 3 épisodes, Julie Tirard nous plonge dans les coulisses d’une traduction intense, pleine de rebondissements.
Ein Podcast-Journal zur Übersetzung von Nichts, was uns passiert von Bettina Wilpert
Anna sagt, sie wurde vergewaltigt. Jonas sagt, es war einvernehmlicher Geschlechtsverkehr. In den drei Folgen ihrer Podcast-Reihe nimmt Julie Tirard uns mit hinter die Kulissen der französischen Übersetzung von Nichts, was uns passiert von Bettina Wilpert und fragt sich: Wie lässt sich beim Übersetzen der journalistische Ton treffen, der diesen Roman so einzigartig macht, und dabei der allem zugrunde liegenden feministischen Absicht gerecht werden?
Journal zur Übersetzung von Geschichten der übelsten Sorte von Garielle Lutz
Was ist schwerer: nicht über Geschlechter zu schreiben oder sich lange in das zu vertiefen, was da in der Kloschüssel schwimmt? Christophe Fricker schwitzte beim Übersetzen von Garielle Lutz’ bahnbrechenden Geschichten Blut und Wasser und musste das Deutsche immer wieder an seine Grenze führen. Hat es sich gelohnt?
Journal zur Übersetzung von Der Mensch außer sich von Valère Novarina
In der Form eines Reisetagebuchs nimmt der Übersetzer, Schauspieler und Regisseur Leopold von Verschuer uns sowohl mit in die Tiefenschichten seines nun bereits 25 Jahre währenden Abenteuers der unmöglichen Übersetzung des französischen Sprachkünstlers Valère Novarina – Novarina gibt der französischen Sprache eine Dinglichkeit wieder, die sie seit Rabelais verloren hat – als auch in seine detektivische Recherche zur Übersetzung einer gewaltigen Aufzählung von dialektalen Gebirglerspitznamen aus der Haute-Savoie. Wenn Sprechen Handeln ist und die Sprache das eigentliche Fleisch des Menschen, dann gilt es hinabzusteigen in die geologischen Tiefenschichten auch der Zielsprache. Denn Übersetzer·innen sind „Erdarbeiter der Sprache“.
Journal zur Übersetzung von Vernon Subutex von Luz & Virginie Despentes
Der französische Comiczeichner Luz hat Virginie Despentes‘ Roman „Vernon Subutex“ genial adaptiert: Auf 300 Seiten schickt er den alternden Plattenverkäufer durch ein wildes, mit grafischen und popkulturellen Zitaten gespicktes Paris. Jede Figur hat ihre ganz eigene Stimme. Wie lässt sich die Polyphonie des Originals übertragen? Hat das Spiel mit Wort und Bild Grenzen? Um diese Fragen kreist anschaulich und amüsant das TOLEDO-Journal – mit Soundtrack und Comicvideo.
Journal de la traduction de Vernon Subutex, écrit par Luz & Virginie Despentes
Der französische Comiczeichner Luz hat Virginie Despentes‘ Roman „Vernon Subutex“ genial adaptiert: Auf 300 Seiten schickt er den alternden Plattenverkäufer durch ein wildes, mit grafischen und popkulturellen Zitaten gespicktes Paris. Jede Figur hat ihre ganz eigene Stimme. Wie lässt sich die Polyphonie des Originals übertragen? Hat das Spiel mit Wort und Bild Grenzen? Um diese Fragen kreist anschaulich und amüsant das TOLEDO-Journal – mit Soundtrack und Comicvideo.
Journal on the translation of Vernon Subutex by Luz & Virginie Despentes
The French comic artist Luz has adapted Virginie Despentes' novel Vernon Subutex: for 300 pages, he sends the ageing record dealer through a Paris that is wild and spiked with pop culture references. Every character's voice is entirely unique. How can the polyphony of the original be conveyed? What are the boundaries of this play with word and image? Vivid and entertaining, this TOLEDO-Journal revolves around just these questions.
Un cuaderno de bitácora sobre la traducción de Archipiélago, de Inger-Maria Mahlke
»La frase es manida: toda traducción viene siendo un intento por restituir aquella lengua mitológica por medio de la cual todos nos entendíamos. Yo mismo definí una vez la traducción como un vuelo de salvamento entre dos salientes de montaña situados a ambos lados de un abismo.«
Journal zur Übersetzung von Archipel von Inger-Maria Mahlke
Wie umfangreich sich die Dekonstruktion des Originaltextes, die am Anfang einer jeder Übersetzung steht, im speziellen Falle eines deutschsprachigen Romans gestaltet, der die Geschichte Teneriffas ins Zentrum stellt und dann ins Spanische (teilweise zurück-) übersetzt wird, beleuchtet Aníbal Campos. Er lässt uns an seiner gewaltigen Rechercheleistung und am regen Austausch mit der Autorin teilhaben. Seine Arbeit gleicht der eines Detektivs, der den Text auf den Prüfstand stellt und sich oft auf dünnes Eis begibt, in der Bemühung, dem spanischen Lesepublikum und dem Originalwerk gleichzeitig gerecht zur werden.
Journal zur Übersetzung von Tanz der Teufel von Fiston Mwanza Mujila
Sich etwas trauen – wie das Original. Auf der Reise zum inneren Kosmopolitismus.
Ein zweistimmiges Journal zu den übersetzerischen Fragen, die Tanz der Teufel, der aktuelle Roman von Fiston Mwanza Mujila, gestellt hat. Die Übersetzerinnen berichten von ihrer Reise durch den palimpsestartigen Text voll von doppeltem Sinn und wechselnden Identitäten, der von ihnen doppelte Aufmerksamkeit, Mut und Auflehnen gegen althergebrachte Konventionen erforderte. Ganz nebenbei erfahren wir auch, wie die Übersetzungsarbeit im Pandemie-Wahnsinn aussah und wie der Nachtclub des Romans einen Zufluchtsort bot – „einen Ort, wo wir, außerhalb der Enge von Zeit und Raum, selbst andere und anderswo sein konnten, vielleicht, in den besten Momenten, selbst innere Kosmopolitinnen.“
Journal zur Übersetzung von Najat El Hachmis Roman Am Montag werden sie uns lieben
Die katalanische Schriftstellerin Najat El Hachmi hat ihren neuen Roman in zwei Sprachen zugleich geschrieben, im ständigen Wechsel zwischen Katalanisch und Spanisch. Und auch Amazigh, die Sprache von El Hachmis Eltern und Vorfahr·innen, bringt immer wieder einzelne Wörter ins Spiel. Michael Ebmeyer übersetzt die Bücher Najat El Hachmis ins Deutsche und nimmt uns mit in seine Werkstatt: »Die Zweiheit der Sprachen im Roman ist ein zwei plus x.« Ein Journal über Emphasenverschiebung, Übersetzen aus zwei Originalen und die Herausforderungen der Wokeness.
Journal zur Übersetzung von Stunden aus Blei von Radka Denemarková
Das Journal ist Zeugnis eines außergewöhnlichen Übersetzungstörns. Eva Profousová spürt den Sprachabenteuern nach, die sie während der Übersetzung des 745 Seiten umfassenden Romans Hodiny z olova alias Stunden aus Blei von Radka Denemarková durchlaufen hat. Klippe für Klippe führt sie uns durch die verschiedenen Stimmen, Stimmungen und Schwingungen dieses polyphonen Werks. Sie navigiert mit uns durch chinesische und tschechische Realien – von Konfuzius-Zitaten über Paraphrasen alter chinesischer Poesie bis hin zu den Besonderheiten des deftigen und extravaganten Tschechisch. Quasi nebenbei erfahren wir dabei über den Antagonismus zweier politischer Systeme, die sich in ihrer Gier nach Luxus und Konsum gefährlich nahekommen, sowie von zwei Sprachen, die sich durch ihr langes historisches Neben- und Ineinander nicht ganz fremd sind.
an almost daily journal
The brazilian comic translator Érico Assis takes us with him through the process of translating Monsters, the epic graphic novel that british comic artist Barry Windsor-Smith worked on for over 30 years. A journal about floating sound effects and hillbilly English, toys from the 1960s and pilot jargon.
Ein fast tägliches Journal
Der brasilianische Comic-Übersetzer Érico Assis nimmt uns in einem fast täglichen Journal mit in seinen Übersetzungsprozess des Comic-Epos Monsters, an dem der britische Comickünstler Barry Windsor-Smith über 30 Jahre lang gearbeitet hat. Ein Journal über Soundwords und hillibilly English, Kinderspielzeug aus den 60er Jahren und Piloten-Jargon.
um diário nem tão diário
The brazilian comic translator Érico Assis takes us with him through the process of translating Monsters, the epic graphic novel that british comic artist Barry Windsor-Smith worked on for over 30 years. A journal about floating sound effects and hillbilly English, toys from the 1960s and pilot jargon.
Journal zur Übersetzung von Philosophie der Weltbeziehung, Poesie der Weite von Édouard Glissant
Eine Annäherung an die Philosophie der Weltbeziehung, dem bahnbrechenden Werk des karibischen Dichters und Philosophen Édouard Glissant, das nun erstmals auf Deutsch vorliegt. Beate Thill, die sich seit vielen Jahren der Übertragung von Glissants Werk widmet und Pionierarbeit leistete, navigiert uns durch die Irrfahrten und Spielarten des Archipelischen Denkens. Ihre Leidenschaft für semantische Feinheiten gibt uns analytische Werkzeuge, um das Imaginäre Glissants neu zu betreten. Beate Thill eröffnet Parallelwelten, die uns zu Walter Benjamin, Robert Musil und bis hin zu Gombrowicz‘ „Allwelt“ führen. Ihr Journal zelebriert Glissants offenen Zugang zur Welt und zeigt eindringlich, wie aktuell dieser ist – und wie befreiend.
Journal zur Übersetzung von Oleg Senzows Haft. Notizen und Geschichten
Mit ihrem Journal „Schwarz oder rot?“ führt uns die Übersetzerin Claudia Dathe in die Gedanken- und Erlebniswelt des ukrainischen Regisseurs und Maidan-Aktivisten Oleg Senzow. „Haft. Notizen und Geschichten“ (Voland & Quist 2021) vereint Notizen und Tagebuchausschnitte, die vom Alltag im russischen Strafgefangenenlager »Eisbär« in Labytnangi berichten: Senzow, der insgesamt 145 Tage im Hungerstreik verbrachte, beschreibt die körperlichen Veränderungen, die mit ihm vor sich gehen, sinniert über das launische, lebensfeindliche Wetter am Polarkreis, erklärt die informellen Hierarchien, porträtiert einzelne Häftlinge des Lagers und erinnert sich zurück an die Maidan-Revolution im Winter 2013/14. Claudia Dathe lässt uns in ihrem Journal teilhaben an ihrer Übersetzungsarbeit, die nicht nur zwischen Sprachen sondern vor allem zwei Systemen vermittelt, deren Ausrichtung nicht unterschiedlicher sein könnte.
Sing-, Sprach- und Sprecherfahrungen beim Übersetzen von Dantes CANTO XXXIV / Inferno
In die tiefste Hölle aus Dantes „Inferno" hat sich Christian Filips begeben. In seinem Journal „Flugmäusemode“ macht er die musikalischen Quellen des Originaltexts vernehmbar und stellt sich Fragen zum Standes- und Liebesverhältnis von Meister und Knecht sowie zu den SM- und Gewaltphantasien, die Sprechweisen und Sprachmaterial durchgeistern.
Ausgehend von dem Video „Zwischen der Zeit“ von Judith Albert wird in Michael Donhausers Journal die Form von Zeitlichkeit dargestellt, welche diesseitige Vergänglichkeit und jenseitige Ewigkeit in eins setzt und die des Irdischen Paradieses ist.
Ein Reisebericht zu Dantes Divina Commedia, Inferno XIII
„Ich übersetze einen Gesang aus Dantes ‚Göttlicher Komödie‘. Ich kann kein Italienisch. Für sich genommen ist jeder dieser beiden Sätze ok. Zusammen sind sie absurd.“ So fängt Anja Utlers Journal an und wird zum Erlebnisbericht einer übersetzenden Dichterin, die den Spielarten der „poetischen Reaktion“, des „Übersetzens ins Eigene“ zögerlich gegenübersteht.
Ein Journal zur Übersetzung des Gedichtbands Uiesh. Irgendwo
Über den notwendigen Luxus, mit vier Ohren und vier Augen zu übersetzen – und wie dieses Verfahren den poetischen Sinn erhitzt, gerade bei so kurzen und dichten Texten wie den Gedichten der Grande Dame der indigenen Dichtung Québecs Joséphine Bacon. Das Journal beleuchtet, was es konkret heißt, Schlüsselbegriffe aus dem Leben der Innu sensibel zu übertragen und eine Sprache durch Übersetzung am Leben zu erhalten.
Journal zur Übersetzung von Granate oder Granatapfel, was hat der Schwarze in der Hand? von Dany Laferrière
Das Journal zeichnet nach, mit welcher Leichtigkeit und welchem Witz der Autor Themen wie Rasse, Kultur und Identität in seiner Prosa verhandelt und welche Herausforderungen sich in der Übersetzung stellen.
Journal zur Übersetzung von Alain Damasios Roman Die Flüchtigen
Mit Collagen und Textfragmenten schildert Milena Adam ihre Übersetzungsarbeit an einem flirrenden, dystopischen Text. In ihrem Journal steigen wir hinab in die albtraumhaften Kulissen dieses von der Kritik hochgelobten Science-Fiction-Romans, in dem Damasio einen von Lobbyismus geprägten Kapitalismus im Endstadium zeigt: Überwacht werden wir nicht, um unterdrückt zu werden, sondern damit man uns Dinge verkaufen kann, die uns das Leben in der Überwachung erträglicher machen.
Journal zur Übersetzungsarbeit an Mary MacLanes Ich. Aufzeichnungen aus meinem Menschenleben
Mary MacLane veröffentlicht 1917 I, Mary MacLane: ein Tagebuch über ihr skandalöses Bohèmeleben, über ihren weiblichen Körper, Gender, Sex. Über hundert Jahre später wird die Übersetzerin und Autorin Ulrike Draesner zum Maryschatten und gibt Mary eine deutsche Stimme. Gedanken um die Anähnlichung des Geistes, das Übersetzen als Mondarbeit, die Schönheit von Neologismen und das Mitternachtskartoffelgefühl.
Ein dynamisches Journal zur Übersetzung des Romans Der Schwur der Adlerkrieger von Jin Yong
Jin Yong (1924-2018) ist einer der meistgelesenen Schriftsteller der Welt. Sein episches Werk Die Legende der Adlerkrieger vermittelt neben einer atemlosen, abenteuerlichen Geschichte aus einer sehr eigenen Welt von Kungfukämpfern eine große Fülle von lebendigem Wissen zu chinesischer Geschichte, Philosophie, Dichtkunst, Geografie. Ein Journal über Kampfkunst und Kochkunst, Kalligrafie und Konfuzianismus, die Lehre der Fünf Elemente und Schwimmen als integraler Bestandteil des Mao-Kults.
Ein Bordbuch mit Hervé Le Tellier
Vom Auftragskiller zum Auftragsübersetzer: Das TOLEDO-Journal gibt Einblicke in einen Arbeitsprozess im Reißverschlussverfahren, in die Ästhetik des Oulipo sowie in Le Telliers internationales Übersetzersyndikat.
Journal zur Übersetzung von Hiromi Itōs Roman Dornauszieher - Der fabelhafte Jizō von Sugamo
Eine der bedeutendsten Autorinnen Japans, die in ihren provokanten Werken immer wieder das Allgemeine im Persönlichen reflektiert. Im TOLEDO-Journal begleiten wir die Übersetzerin bei ihren Tauchgängen in Kalamitäten und flirrenden Tanz, Echo-Ebenen und michiyuki (lyrische Pilgerbeschreibungen).
Nachdenken über das Nachdichten aus fremden Sprachen.
Zu Bela Chekurishivili, Das Kettenkarussell, mit Reisenotizen aus Georgien.
Wie übersetzt man aus einer Sprache, die man kein bisschen versteht? Wieso greift man zu Reimen, obwohl das Original darauf verzichtet? Und wie schmecken Churchkhela? Norbert Hummelt nimmt uns mit auf eine persönliche und sinnlich-kulinarische Reise: Das Journal liefert uns viele Einblicke in die poetischen Traditionen Georgiens sowie Zutaten und Rezepte zum Nachdichten.
Journal zur Übersetzung von Zeruya Shalevs Roman Schicksal
Ein Einblick in einen ungewöhnlichen Übersetzungsprozess, in dem die Übersetzerin zur Mitlektorin des noch im Entstehen begriffenen Originaltexts wurde. In einem Close-Reading-Teil schöpft das Journal in den Möglichkeiten des Digitalen, um Übersetzungsherausforderungen und -entscheidungen zu beleuchten und die besondere Netzstruktur des Romans – Wortwiederholungen, die ein merkwürdiges, schwer zu fassendes Netz von Verbindungslinien zwischen den Protagonisten spinnen – zu verdeutlichen.
Journal zur Übersetzung von No Art. Poems von Ben Lerner
Steffen Popp lässt uns teilhaben am »Re-Enactment« seiner erneuten Materialsichtung und gräbt sich noch einmal hinein in die genial verflochtenen Verse des amerikanischen Autors Ben Lerner. Und plötzlich stehen wir vor assoziativen Soundskulpturen, naturwissenschaftlichen Phänomen, optischen Wellenbewegungen oder mal eben mitten im Maschinenraum eines Sonetts.
Journal on the translation of No Art. Poems by Ben Lerner
Steffen Popp lets us share in the "reenactment" of his renewed engagement with his material, and delves into in the intricately woven verse of the American poet Ben Lerner. Suddenly, we stand before associative sound sculptures, scientific phenomena, visual undulations; or sometimes, right the engine room of a sonnet.
Journal zur Übersetzung des Romans Kanaky von Joseph Andras
»Kanaky« erzählt nicht nur vom Konflikt zwischen den indigenen Kanak und der französischen Kolonialmacht in Neukaledonien, sondern auch von dem zwischen Gewalt und Gewaltlosigkeit, ›Fortschritt‹ und Nachhaltigkeit, Dominanz und Respekt. Für ihre Übersetzung hat Claudia Hamm sich einer hierzulande kaum bekannten Kultur und Sprache der Solidarbeziehungen angenähert.
Journal zur Übersetzung des Romans Phone von Will Self
Mit viel Humor beschreibt Gregor Hens wie er „acht Jahre im Stollen der Selfschen Wörtergrube geschuftet“ und sich durch den unübersetzbaren Cockney Rhyming Slang gekämpft hat. Mit zahlreichen Anekdoten zum Übersetzungswahnsinn, von „deep googling“ bis hin zu Versen von W.H. Auden und T.S. Eliot: Das Journal bietet einen einmaligen Tauchgang in Will Selfs und Gregor Hens‘ gemeinsames Universum.
Dreistimmiges Journal zur Übersetzung des Romans Töchter von Lucy Fricke
Ein Journal, dem Roman angemessen, als literarischer Roadtrip; eine temperamentvolle, witzige Chronik des Ringens um die bestmögliche Verwandlung einer Geschichte, eines Erzähltons, einer Stimmung in eine andere Sprache.
A journal as a literary road trip, as the novel itself is; a spirited, witty chronicle of the struggle to best transform a story, a narrative tone, a mood, into another language.
Ein kollektives Journal zu »Renga« (1971) mit Beiträgen von Marina Agathangelidou, Hannes Bajohr, Lea Hopp, Dagmara Kraus, Dong Li, Franziska Paul, Felix Schiller, Kinga Tóth und Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen
Im März 1969 treffen sich die Dichter Octavio Paz, Jacques Roubaud, Edoardo Sanguineti und Charles Tomlinson in einem Pariser Hotelkeller zu einem Akt kollektiver Autorschaft. Ausgehend von der Form des ‚renga‘, eines traditionellen japanischen Kettengedichts, erschaffen sie in fünf Tagen »Renga« (Gallimard, 1971) – 27 Sonette, in denen das Spanische, Französische, Englische und Italienische sich vermischen, verschwimmen, in- und untereinander übersetzen. Translation Games nimmt diese literarische Versuchsanordnung, das Spiel zwischen den Sprachen und Formen auf und transponiert es in die Gegenwart.
Ein dynamisches Journal zur Übersetzung des Romans Die Legende der Adlerkrieger von Jin Yong
Karin Betz hechtet und fechtet regelrecht in ihrem Journal zu ihrer Übersetzung Die Legende der Adlerkrieger: Von der Frage, wie sich Bewegung übersetzen lässt, über äußeres und inneres Kungfu und die Natur der Zeichen bishin zu detektivischer Namensentzifferung.
Die vierhändige Übersetzung eines indigenen Panorama-Romans aus Québec.
Journal zur Übersetzung des Romans Der große Absturz - Stories aus Kitchike von Louis-Karl Picard-Sioui
Die Stories aus Kitchike sind ein Stück moderner indigener Literatur aus Québec und erlauben Einblicke in eine für viele bislang noch wenig vertraute Welt der Heutzeit mit einem großen historischen Hallraum. Ein Journal darüber, wie wir Europäer·innen unsere mehr oder weniger reflektierten Bilder der nordamerikanischen „Ureinwohner“ aktualisieren können und welche Herausforderungen sich bei der Übersetzung gestellt haben.
Journal zur Neuübersetzung des Romans Die Chroniken des Aufziehvogels von Haruki Murakami
Die Chroniken des Aufziehvogels gehören zu Haruki Murakamis komplexesten Werken. Sie sind historischer und fantastischer, Abenteuer- und Familienroman zugleich. Die Handlung setzt sich aus realistischen und magischen Strängen zusammen und spielt in verschiedenen historischen Epochen an den jeweiligen Schauplätzen. Erzählt wird aus der Perspektive von mindestens drei Hauptfiguren, die alle durch das Motiv des rätselhaften nur von bestimmten Menschen vernehmbaren „Aufziehvogels“ miteinander verknüpft sind.
Journal of the translation of Wie hoch die Wasser steigen by Anja Kampmann
»It is an odd experience, after spending so much time in world made of words, a world that mirrors the real one so convincingly that one feels as if one has actually experienced something new, to be confronted by representatives of the lived reality of that world.«
Ein Journal zur Übersetzung des Romans Wie hoch die Wasser steigen von Anja Kampmann
»Nachdem man so viel Zeit in einer Welt verbracht hat, die aus Wörtern gemacht ist, einer Welt, die die echte Welt so überzeugend spiegelt, dass man das Gefühl hat, man hätte tatsächlich etwas Neues erlebt, ist es eine eigenartige Erfahrung, plötzlich mit den Vertretern der gelebten Realität dieser Welt konfrontiert zu sein.«
Journal zur Übersetzung des Romans Die Jakobsbücher von Olga Tokarczuk
»Für unsere Übersetzung waren all diese Überlegungen insofern bedeutsam, als wir zu entscheiden hatten, welche kulturhistorischen Verortungen wir schaffen, welche Konnotationen wir aufrufen wollten – durch die Verwendung eben dieses oder jenes Wortes –, und mit welchen Mitteln es möglich wäre, auch das Prozesshafte der Geschichte abzubilden, den Weg, den Jakob und Frank und seine Compagnie zurücklegen, im Sinne der physischen wie der kulturellen Topographie.«
Übersetzungsjournal eines Übersetzungsjournals.
Journal zur Übersetzung des Romans Wilhelm Tell in Manila von Annette Hug
Dieses Journal ist das Journal der Übersetzung einer Übersetzung. Oder genauer: Das Übersetzungsjournal eines Übersetzungsjournals. Und schon setzt es sich in Bewegung, das Karussell der Sprachen, Fassungen, Epochen … Camille Luscher übersetzt Annette Hug, die José Rizal überschreibt, der Schiller überträgt, der den Mythos von Wilhelm Tell überliefert.
Journal zur Übersetzung des Romans Der Perser von Alexander Ilitschewski
»Natürlich hat ein Roman keine Bebilderung nötig. Entscheidend sind die Bilder, die der Text im Kopf des Lesers freisetzt. Selbst wenn die Figuren ihre eigenen Bilder im Kopf oder in der Hand haben, die eine Geschichte vorantreiben, sind sie nur selten – wie zum berühmten Beispiel in W. G. Sebalds Austerlitz – abgedruckt.«