TOLEDO-Journale
Die TOLEDO-Journale sind Materialschauen rund um den Prozess der Übersetzung. Sie laden ein, in den Erfahrungsraum der Übersetzenden einzutauchen und verschaffen uns Einblicke in verborgene Assoziationsräume und Bilderwelten des übersetzten Werkes.
Seit 2018 animiert die Reihe Übersetzer·innen dazu, ihre Arbeit in Journalform auf unserer Website zu veröffentlichen, sie zu dokumentieren, zu reflektieren und digital in Szene zu setzen. Ein TOLEDO-Journal kann sehr viele Formen annehmen: eine literaturwissenschaftliche Abhandlung, ein Erlebnisbericht oder historische Hintergrundinformationen. Jedes Journal geht einen eigenen Weg.
Das Repertoire umfasst alle Genres. So legen neuerdings die Journale der Lyrikreihe wichtige Grundsteine für eine Poetik der Übersetzung, gegenwärtig und praxisnah.
Aus der Reihe erwächst ein virtuelles Archiv des Übersetzens im Hier und Jetzt – in Zusammenspiel mit einem internationalen dynamischen Netzwerk von Autor·innen, Übersetzer·innen, Verleger·innen und Veranstalter·innen.
Die Journale erscheinen zumeist zeitgleich mit dem übersetzten Buch und werden in öffentlichen Materialgesprächen präsentiert, oftmals Doppelpremieren von Buch und Journal.
Bonustrack: Jedes Journal enthält eine zweisprachige Leseprobe und kann – durch die neue PDF-Funktion – auch zu Papier gebracht werden.
Aktuell werden die TOLEDO-Journale gefördert durch das Programm „Neustart Kultur“ der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.
Herausgeberin: Aurélie Maurin
Redaktion: Solveig Bostelmann, Peter Dietze
Die TOLEDO-Journale sind Materialschauen rund um den Prozess der Übersetzung. Sie laden ein, in den Erfahrungsraum der Übersetzenden einzutauchen und verschaffen uns Einblicke in verborgene Assoziationsräume und Bilderwelten des übersetzten Werkes.
Seit 2018 animiert die Reihe Übersetzer·innen dazu, ihre Arbeit in Journalform auf unserer Website zu veröffentlichen, sie zu dokumentieren, zu reflektieren und digital in Szene zu setzen. Ein TOLEDO-Journal kann sehr viele Formen annehmen: eine literaturwissenschaftliche Abhandlung, ein Erlebnisbericht oder historische Hintergrundinformationen. Jedes Journal geht einen eigenen Weg.
Das Repertoire umfasst alle Genres. So legen neuerdings die Journale der Lyrikreihe wichtige Grundsteine für eine Poetik der Übersetzung, gegenwärtig und praxisnah.
Aus der Reihe erwächst ein virtuelles Archiv des Übersetzens im Hier und Jetzt – in Zusammenspiel mit einem internationalen dynamischen Netzwerk von Autor·innen, Übersetzer·innen, Verleger·innen und Veranstalter·innen.
Die Journale erscheinen zumeist zeitgleich mit dem übersetzten Buch und werden in öffentlichen Materialgesprächen präsentiert, oftmals Doppelpremieren von Buch und Journal.
Bonustrack: Jedes Journal enthält eine zweisprachige Leseprobe und kann – durch die neue PDF-Funktion – auch zu Papier gebracht werden.
Aktuell werden die TOLEDO-Journale gefördert durch das Programm „Neustart Kultur“ der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.
Herausgeberin: Aurélie Maurin
Redaktion: Solveig Bostelmann, Peter Dietze
- Verfasser·in
- Milena Adam
- Myriam Alfano
- Érico Assis
- Karin Betz
- Anne Birkenhauer
- Alida Bremer
- José Aníbal Campos
- Sinéad Crowe
- Claudia Dathe
- Katy Derbyshire
- Michael Donhauser
- Lena Dorn
- Ulrike Draesner
- Jennifer Dummer
- Michael Ebmeyer
- Christian Filips
- Sonja Finck
- Barbara Fontaine
- Christophe Fricker
- Ursula Gräfe
- Matthias Göritz
- Claudia Hamm
- Tanja Handels
- André Hansen
- Frank Heibert
- Gregor Hens
- Ingo Herzke
- Irmela Hijiya-Kirschnereit
- Lena Hintze
- Norbert Hummelt
- Susanne Höbel
- Andreas Jandl
- Annette Kopetzki
- Marion Kraft
- Isabelle Liber
- Anna Luhn
- Camille Luscher
- Amalija Maček
- Maria Meinel
- Katharina Meyer
- Lena Müller
- Karen Nölle
- Brigitte Oleschinski
- Lisa Palmes
- Lilian Pithan
- Steffen Popp
- Anne Posten
- Michaela Prinzinger
- Eva Profousová
- Lothar Quinkenstein
- Monika Rinck
- Jürgen Ritte
- Romy Ritte
- Annie Rutherford
- Gesine Schröder
- Daniela Seel
- Kaouther Tabai
- María Tellechea
- Beate Thill
- Julie Tirard
- Andreas Tretner
- Anja Utler
- Leopold von Verschuer
- Daniel Yamada
- Autor·in
- Joseph Andras
- Lina Atfah
- Joséphine Bacon
- Walter Benjamin
- Patrick Chamoiseau
- Bela Chekurishivili
- Miljana Cunta
- Alain Damasio
- Dante
- Gilles Deleuze
- Radka Denemarková
- Virginie Despentes
- Najat El Hachmi
- Bernardine Evaristo
- Lucy Fricke
- Gipi
- Édouard Glissant
- Witold Gombrowicz
- Amanda Gorman
- Annette Hug
- Alexander Ilitschewski
- Hiromi Itō
- Anja Kampmann
- A. L. Kennedy
- Dany Laferrière
- Ursula K. Le Guin
- Ben Lerner
- Hervé Le Tellier
- Garielle Lutz
- Mary MacLane
- Inger-Maria Mahlke
- Stefano Massini
- Nicolas Mathieu
- Clemens Meyer
- Maddie Mortimer
- Haruki Murakami
- Robert Musil
- Fiston Mwanza Mujila
- Valère Novarina
- Octavio Paz
- Louis-Karl Picard-Sioui
- Hartmut Rosa
- Ivana Sajko
- Will Self
- Oleg Senzow
- Zeruya Shalev
- Luboš Svoboda
- Wilhelm Tell
- Annette von Droste-Hülshoff
- Bettina Wilpert
- Barry Windsor-Smith
- Xi Xi
- Jin Yong
- Tomaž Šalamun
- Sprache Buch
- Arabisch (اَلْعَرَبِيَّة)
- Chinesisch
- Deutsch
- Englisch (english)
- Französisch (français)
- Georgisch
- Innu-Aimun
- Italienisch (italiano)
- Japanisch (日本語)
- Katalanisch (Català)
- Kroatisch
- Neugriechisch (Néa Elliniká)
- Polnisch (polska mowa)
- Russisch (ру́сский)
- Slowenisch (slovenščina)
- Spanisch (español)
- Tschechisch
- Sprache Journal
- Deutsch
- Englisch (english)
- Französisch (français)
- Spanisch (español)
- Land
- Argentinien
- Brasilien
- Catalunya
- China
- Deutschland
- England
- España
- Frankreich
- Georgien
- Griechenland
- Israel
- Italien
- Japan
- Kanada
- Karibik
- Kongo
- Kroatien
- Neu-Kaledonien
- Polen
- Québec
- Russland
- Schottland
- Schweiz
- Slowenien
- Trinidad und Tobago
- Tschechien
- Ukraine
- USA
- Österreich
- Genre
- Comic
- Kurzgeschichten
- Lyrik
- Prosa
- Science Fiction
- Tagebuch
- Epoche
- 14. Jahrhundert
- 18. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert
- 21. Jahrhundert
- Schlagworte
- 2. Weltkrieg
- 1970er Jahre
- AI
- Algorithmen
- Amanda Gorman
- Audio
- Berlin
- Buchmesse
- Close Reading
- Comic
- Comicübersetzung
- Dante
- Debüt
- Dialekt
- Digitale Literatur
- Digitalität
- Emanzipation
- Erzählungen
- Europa
- Familie
- Fantasy
- Feminismus
- Francophonie
- féminisme
- Gender
- Gewalt
- Handwerk
- Hongkong
- Identität
- Indigene Literatur
- Interlinearübersetzung
- InternationalBookerPrize
- Japan
- Judentum
- Kampfkunst
- Karibik
- Klasse
- Kollektiv
- Kolonialismus
- Kommunismus
- Konfuzius
- Krankheit
- Kreolisierung
- Kulturelle Aneignung
- Körper
- Legitimität
- Leipzig
- Literaturbetrieb
- Lyrik
- Macht
- Maidan
- Mehrsprachigkeit
- Musik
- Nachdichtung der Nachdichtung
- Neuübersetzung
- Nobelpreis für Literatur
- non-fiction-Literatur
- Oberfläche
- Oulipo
- Philosophie
- Poesie
- Poetry
- Polyphonie
- Postkolonialismus
- Prix Goncourt
- Provinz
- Québec
- race
- Rassismus
- Realia
- Reise
- Renga
- Republik der Übersetzer·innen
- Rhythmus
- Roadtrip
- Romanadaption
- Russland
- Science Fiction
- Slang
- Slowenien
- Spanien
- Stimme
- Strafkolonie
- Subkultur
- Tagebuch
- Theater
- Tomaž Šalamun
- Umgangssprache
- USA
- Utopie
- Video
- Vielstimmigkeit
- violence
- Wende
- woke
- Verlag
- avant-verlag
- Berlin Verlag
- Dumont Verlag
- Edition Thanhäuser
- Elfenbein Verlag
- Fitzcarraldo
- Hanser Verlag
- Heyne Verlag
- Hochroth
- Hoffmann & Campe Verlag
- Kampa Verlag
- KLAK Verlag
- Klett-Cotta
- Le Nouvel Attila
- Matthes & Seitz Berlin
- Orlanda Verlag
- Pendragon Verlag
- Reclam Verlag
- Reprodukt Verlag
- Rowohlt Verlag
- S. Fischer Verlag
- Secession Verlag
- Suhrkamp Verlag
- Todavia
- Tropen
- Verbrecher Verlag
- Verlag Das Wunderhorn
- Voland & Quist
- Weissbooks
- Zsolnay Verlag
Hongkong 1975 – Ein Journal zur Übersetzung von Xi Xis Kultroman Meine Stadt
„Waren Sie schon einmal in Hongkong, dieser hoffnungslos überfüllten, segregierten, schwülheißen, hügeligen, ausgebeuteten, verlorenen Stadt?“ Karin Betz nimmt uns Leser·innen mit ins Hongkong der 70er Jahre. Meine Stadt, 1975 zunächst als Serienroman in einer Tageszeitung veröffentlicht, gilt als Hongkong-Kultroman. Die Autorin Xi Xi (1937-2022) zeichnet hier ein Gesellschaftspanorama der Stadt; mehrheitlich junge Leute, die, aus allen Landesteilen gestrandet, ihr Glück in der Metropole suchen. Unterstützt durch lebendiges Bildmaterial fängt das TOLEDO-Journal Vieles ein: die Geschichte(n) des Romans, die wechselvolle Geschichte Hongkongs und Chinas sowie das bewegte Leben der Autorin, die nun erstmals auch auf Deutsch zu lesen ist.
Journal zur Übersetzung von Tomaž Šalamuns späten Gedichten (Teil 2)
Tomaž Šalamun ist ein Dichter mit vielen Stimmen, ein mehrsprachiger Chor, aus den Stimmen all seiner Übersetzer und Übersetzerinnen zusammengesetzt, ein Stimmenschwarm, der ausfliegt und manchmal auf Baumwipfeln oder Stromleitungen wieder zusammenkommt. Jüngst hat sich ein neues Trio gebildet – und ihm ihre Stimmen geliehen.
Ein Journal zur Übersetzung von Tomaž Šalamuns späten Gedichten (Teil 1)
Kein Werkstattbericht ist dieses TOLEDO-Journal, sondern eine Reflexion von Matthias Göritz über den Arbeitsprozess als Übersetzer und Initiator des Auswahlbandes „Steine aus dem Himmel“ von Tomaž Šalamun und die Übertragung der Gedichte, die er mit Liza Linde und Monika Rinck gemeinsam durchführte. Es entstand eine interessante Spirale von Ansichten, Fassungen, Variationen und Lösungen um Grundversionen herum, so die Hoffnung, zu Gedichten in deutscher Übersetzung führten, die etwas im Leser berühren, anstoßen, umstoßen und verändern – so, wie es die Übersetzer·innen (auch als Leser·innen) im Übersetzungsprozess erlebt haben.
Journal zum Übersetzen des Gedichtbandes »Tagesgedichte« von Miljana Cunta im Tandem mit Matthias Göritz
Vom Dual zum Tandem: Ein Journal über das Herantasten an die Lyrik der slowenischen Dichterin Miljana Cunta, die eine traumähnliche Zweisamkeit zwischen einer Enkeltochter und ihrer sterbenden Großmutter heraufbeschwört. begleitet von Holzschnitten von Christian Thanhäuser.
On Translating Clemens Meyer's While We Were Dreaming
Katy Derbyshire takes us with her on a journey through three decades of life in post-reunification Germany. Her reminiscences are shaped by her ongoing relationship to Clemens Meyer’s debut novel, While We Were Dreaming. Now, her new translation into English has been longlisted for the International Booker Prize. She maps her escapades in the Berlin of the mid 90s and those of the novel’s down-and-out young protagonists as they roam the streets of pre- and post-reunification Leipzig. A non-chronological journal on trance-like memory, on drinking, stealing, swearing, and squatting.
Zur Übersetzung von Clemens Meyers Als wir träumten
Katy Derbyshire nimmt uns mit auf eine Reise durch drei Jahrzehnte ihres Lebens im Nachwendedeutschland. Ihre Erinnerungen sind geprägt von ihrem Verhältnis zu Clemens Meyers Debütroman Als wir träumten, der nun von ihr ins Englische übersetzt und für den Internationalen Booker-Preis nominiert wurde. Sie beschreibt ihre Eskapaden im Berlin der 90er Jahre, und die der verwahrlosten jungen Protagonisten des Romans, die durch das Leipzig der Wendezeit streifen. Ein nicht-chronologisches Journal über tranceartige Erinnerung, über saufen und fluchen, über klauen und Häuser besetzen.
Zur Übertragung von Lina Atfah: Grabtuch aus Schmetterlingen aus dem Arabischen
Was sind Transmitterzwitter? Eine Sache zu dritt zwischen Lina Atfahs arabischen Gedichten, Osman Yousufis Wörterbuchdeutsch und der Zweitstimme von Brigitte Oleschinski. Im TOLEDO-Journal blickt sie zurück auf den Hitzesommer der Nachdichtung, mit Zwischenrufen von Eule und Kleiderschrank.
Zweistimmiges Journal zur Übersetzung von A. L. Kennedys „Als lebten wir in einem barmherzigen Land“
Susanne Höbel und Ingo Herzke haben im Tandem den neuen Roman von A.L. Kennedy übersetzt. Das zweistimmige Journal spiegelt den zweistimmigen Roman, in dem sich immer wieder eine anonyme mörderische Erzählstimme ins Narrativ schiebt. Ein Journal der Dualität: Ingo Herzke übersetzt die weibliche, Susanne Höbel die männliche Stimme. Beide schlüsseln die Herausforderungen auf, mit denen sie beim Übersetzen ihrer jeweiligen Teile konfrontiert wurden. Wie stellt man die idiosynkratische Nicht-Standardsprache eines anonymen Massenmörders dar? Wie werden die moralisch und politisch grenzwertigen Haltungen der verschiedenen Erzählinstanzen navigiert? Und was ist in einer Übersetzung wichtiger, Bedeutung oder Klang?
In ihren Texten reflektierte die Autorin und Dichterin Annette von Droste-Hülshoff immer wieder ihre eigene Rolle als schreibende Frau, hatte Kontakt zu den ersten Frauenrechtlerinnen und schuf literarische Figuren, die nicht den Geschlechterkonventionen ihrer Zeit entsprachen. Im Übersetzungslabor Schreiben als Frau des Projekts Trans|Droste übersetzen Barbara Fontaine, Kaouther Tabai und Annie Rutherford eine Auswahl an Gedichten und Auszügen aus Prosatexten von Annette von Droste-Hülshoff zu diesem Thema. Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2023 veröffentlichen wir ihre Übersetzung des Gedichts »Am Thurme«.
Journal zur Übersetzung von Bernardine Evaristos Mr. Loverman
Tanja Handels zeichnet die ungewöhnliche Karriere von Bernardine Evaristo nach und beschreibt, wie sie bei ihrer Übersetzung des im Original bereits 2013 erschienenen Romans Mr. Loverman die deutschen Stimmen zimmert: die des 74jährigen Barrington Jedidiah Walker, karibischstämmig, seit fast 50 Jahren in London, genauso lange verheiratet, aber heimlich schwul, und die seiner Frau Carmel. Ein Journal über karibisches Englisch, Schockverliebtsein, politische Korrektheit und darüber, wie es ist, bei der Arbeit von der Hauptfigur in Grund und Boden geredet zu werden. Und: Hilft es beim Übersetzen, wenn die Autorin eine Doktorarbeit über ihren eigenen Roman verfasst hat?
Annäherungen an Amanda Gormans Call Us What We Carry / Was wir mit uns tragen
Die Übersetzerinnen Marion Kraft und Daniela Seel beleuchten die besonderen Herausforderungen, mit denen sie bei der Übersetzung von Amanda Gormans Gedichtband Call Us What We Carry / Was wir mit uns tragen konfrontiert waren. Der Band versammelt Erasure und Found Poems, dokumentarische Lyrik und immer wieder stellt sich die Frage: Verfahren übersetzen oder Sinn?
Journal zur Neuübersetzung des Romans Die linke Hand der Dunkelheit von Ursula K. Le Guin
„Mir imponieren Le Guins lange, sorgfältige, sehr überlegte Entwicklung zur Feministin und der Humor, den sie sich dabei bewahrt hat, ungemein. Aber Die linke Hand der Dunkelheit steht am Anfang dieser Entwicklung. Ursula K. Le Guin hat 1969, noch in der männlichen Heldentradition verhaftet, einen Mann ins Abenteuer geschickt. Er verhält sich männlich an einem Ort, wo er zunehmend begreifen muss, dass es auch anders und womöglich besser geht. Und sie kann durch die Konstellation, die sie geschaffen hat, seine ganzen männlich-virilen Attitüden aufs Korn nehmen. Das Buch ist eine herausragende Studie von Männlichkeit […].“
Körperlichkeit, Klang und Physiographik in Maddie Mortimers »Atlas unserer spektakulären Körper«
Beim Lesen von Maddie Mortimers Debütroman wie von Maria Meinels Journal zu ihrer Übersetzung von „Atlas unserer spektakulären Körper“ läuft es einem zuweilen kalt den Rücken herunter. Mortimer schreibt den Krebs ihrer Protagonistin als ICH mit in den Text hinein. Maria Meinel schildert, welcher Mittel sie sich bedient, um diese viszerale Poesie nachzuschaffen, und wie beim Übersetzen das Körperliche, die zerstörerische Kraft der Krankheit auf sie überzugreifen scheint.
Journal zur Übersetzung von Luboš Svobodas »M-a-n-u-e-l-l-e Arbeit«
Rhythmen bestimmen nicht nur die Form von Gedichten, sie gehen auch durch unsere Technologien, unsere Lebens- und Arbeitsstrukturen und durch unsere Körper hindurch. Lena Dorn erkundet in ihrem Journal den Zusammenhang von Rhythmen und Oberflächen beim Übersetzen von Greenscreens, Ladegeräten und bedrohten Subjekten.
Journal zur Übersetzung von Monique Roffeys Die Meerjungfrau von Black Conch
Beim Übersetzen muss sich Gesine Schröder unter anderem fragen, wie sie die Kreol-Passagen des Originals übersetzt, ohne die Protagonist·innen als ungebildet darzustellen und die Leser·innen des deutschen Texts mit einer Kunstsprache abzuschrecken. Warum die Meerjungfrau besser Meerfrau heißen sollte, wie das Aufsuchen eines Muttersprachlers nicht zwangsläufig beim Finden des deutschen Tons hilft und was karibische Musik und Stelzenlaufen mit dem Übersetzen zu tun haben: all dies und viel mehr liest man im TOLEDO-Journal.
Journal zur Übersetzung von Besondere Momente mit falschem Applaus von Gipi
In Besondere Momente mit falschem Applaus erschafft der italienische Comiczeichner Gian Alfonso Pacinotti (Gipi) durch Verknüpfung von Bild und Wort auf erstaunliche Weise neue Bedeutungsebenen. Die Übersetzerin schwimmt, geht durchs Feuer und sucht mit verbundenen Augen nach deutschen Entsprechungen.
A Journal: Translating Gipi's Special Moments with Fake Applause
In Besondere Momente mit falschem Applaus [Special Moments with Fake Applause], the Italian comic artist Gian Alfonso Pacinotti (Gipi) creates remarkable new planes of meaning by connecting word and image. The translator swims, walks through flames and searches, blindfolded, for German equivalents.
Journal zur Übersetzung von Stefano Massinis Die Lehman Brothers
Hochliterarisch und historisch zugleich ist der Roman Die Lehman Brothers von Stefano Massini, der, basierend auf einem Theaterstück, den rasanten Aufstieg und Niedergang der Bankerfamilie und Börsengiganten in Versform beschreibt. Nicht die rhythmischen Verse allein, bei denen Form und Inhalt verschmelzen, machen diese Übersetzung aus dem Italienischen zu einer kniffligen Aufgabe. Annette Kopetzki nimmt uns mit in ihre Werkstatt, wo wir ihr bei kommunistischen Wortbasteleien und Recherchen der überwältigenden Fülle an historischen Fakten über die Schulter schauen dürfen.
Journal zur Übersetzung des Romans von Ivana Sajko Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod
Jedes Kapitel von Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod besteht aus einem spiralförmigen, langen Satz, der gleichsam vom Leben des Protagonisten und von der Krise unserer Epoche Zeugnis ablegt. In ihrem Journal berichtet Alida Bremer über das Gefühl der fehlenden Luft, über die Atemlosigkeit und über die zahlreichen schmerzhaften Rhythmusstörungen, die dem Roman seinen besonderen Ton geben.
Journal zur Übersetzung von Saint Zoo von Chihiro Hamano
In SAINT ZOO begibt sich die Autorin Chihiro Hamano auf eine Reise zu tabuisierten Spielarten von Liebe und Sexualität, ihre Recherche zu Zoophilie führt sie bis nach Deutschland. Daniel Yamada berichtet in seinem Journal, wie die Beschäftigung mit einem solch abseitigem Thema die Vorstellungskraft erweitert, interviewt die Autorin und legt dar, was die verschiedenen Schriftsysteme des Japanischen mit der Wahrnehmung der Welt zu tun haben.
Journal zur Übersetzung von Connemara von Nicolas Mathieu
Connemara. Ein Titel, der Assoziationen von irischen Landschaften und Whiskey hervorruft, aber französischer kaum sein könnte. Im typischen Mathieu-Sound beschreibt der Roman komplexe Gefühlswelten, ein Porträt des östlichen Frankreichs und die politische Stimmung kurz vor Emmanuel Macrons Wahl zum Staatspräsidenten. Lena Müller und André Hansen haben den dritten Roman dieses Autors gemeinsam übersetzt und führen ein Zwiegespräch über ihre Erfahrungen: Wieviel Vertrauen braucht es beim gemeinsamen Übersetzen? Wie geht man damit um, wenn Realia im französischen Text – wie das dem Roman den Titel gebende Chanson – für die deutsche Leser·innenschaft kaum bekannt sind? Und warum muss man etwas übertreiben, wenn man im Originaltext vorkommendes Vokabular der Consulting-Branche ins Deutsche übersetzt?
Podcast de bord d’une traduction
Anna dit que Jonas l’a violée. Jonas dit qu’il s’agissait d’un rapport sexuel consenti. Voilà le point de départ de Nichts, was uns passiert (Ça n’arrive qu’aux autres en français), premier roman de Bettina Wilpert. Au moment de traduire, comment rendre le ton journalistique qui fait la singularité du roman tout en restant fidèle au propos féministe qui le sous-tend ? Quels sont les enjeux d’une traduction féministe, et que signifie traduire en féministe ? Quelle position adopter vis-à-vis du texte, de son autrice, mais aussi de la maison d’édition qui s’apprête à publier le livre ? Dans ce podcast en 3 épisodes, Julie Tirard nous plonge dans les coulisses d’une traduction intense, pleine de rebondissements.
Ein Podcast-Journal zur Übersetzung von Nichts, was uns passiert von Bettina Wilpert
Anna sagt, sie wurde vergewaltigt. Jonas sagt, es war einvernehmlicher Geschlechtsverkehr. In den drei Folgen ihrer Podcast-Reihe nimmt Julie Tirard uns mit hinter die Kulissen der französischen Übersetzung von Nichts, was uns passiert von Bettina Wilpert und fragt sich: Wie lässt sich beim Übersetzen der journalistische Ton treffen, der diesen Roman so einzigartig macht, und dabei der allem zugrunde liegenden feministischen Absicht gerecht werden?
Journal zur Übersetzung von Geschichten der übelsten Sorte von Garielle Lutz
Was ist schwerer: nicht über Geschlechter zu schreiben oder sich lange in das zu vertiefen, was da in der Kloschüssel schwimmt? Christophe Fricker schwitzte beim Übersetzen von Garielle Lutz’ bahnbrechenden Geschichten Blut und Wasser und musste das Deutsche immer wieder an seine Grenze führen. Hat es sich gelohnt?
Journal zur Übersetzung von Der Mensch außer sich von Valère Novarina
In der Form eines Reisetagebuchs nimmt der Übersetzer, Schauspieler und Regisseur Leopold von Verschuer uns sowohl mit in die Tiefenschichten seines nun bereits 25 Jahre währenden Abenteuers der unmöglichen Übersetzung des französischen Sprachkünstlers Valère Novarina – Novarina gibt der französischen Sprache eine Dinglichkeit wieder, die sie seit Rabelais verloren hat – als auch in seine detektivische Recherche zur Übersetzung einer gewaltigen Aufzählung von dialektalen Gebirglerspitznamen aus der Haute-Savoie. Wenn Sprechen Handeln ist und die Sprache das eigentliche Fleisch des Menschen, dann gilt es hinabzusteigen in die geologischen Tiefenschichten auch der Zielsprache. Denn Übersetzer·innen sind „Erdarbeiter der Sprache“.
Journal zur Übersetzung von Vernon Subutex von Luz & Virginie Despentes
Der französische Comiczeichner Luz hat Virginie Despentes‘ Roman „Vernon Subutex“ genial adaptiert: Auf 300 Seiten schickt er den alternden Plattenverkäufer durch ein wildes, mit grafischen und popkulturellen Zitaten gespicktes Paris. Jede Figur hat ihre ganz eigene Stimme. Wie lässt sich die Polyphonie des Originals übertragen? Hat das Spiel mit Wort und Bild Grenzen? Um diese Fragen kreist anschaulich und amüsant das TOLEDO-Journal – mit Soundtrack und Comicvideo.
Journal de la traduction de Vernon Subutex, écrit par Luz & Virginie Despentes
Der französische Comiczeichner Luz hat Virginie Despentes‘ Roman „Vernon Subutex“ genial adaptiert: Auf 300 Seiten schickt er den alternden Plattenverkäufer durch ein wildes, mit grafischen und popkulturellen Zitaten gespicktes Paris. Jede Figur hat ihre ganz eigene Stimme. Wie lässt sich die Polyphonie des Originals übertragen? Hat das Spiel mit Wort und Bild Grenzen? Um diese Fragen kreist anschaulich und amüsant das TOLEDO-Journal – mit Soundtrack und Comicvideo.
Journal on the translation of Vernon Subutex by Luz & Virginie Despentes
The French comic artist Luz has adapted Virginie Despentes' novel Vernon Subutex: for 300 pages, he sends the ageing record dealer through a Paris that is wild and spiked with pop culture references. Every character's voice is entirely unique. How can the polyphony of the original be conveyed? What are the boundaries of this play with word and image? Vivid and entertaining, this TOLEDO-Journal revolves around just these questions.
Un cuaderno de bitácora sobre la traducción de Archipiélago, de Inger-Maria Mahlke
»La frase es manida: toda traducción viene siendo un intento por restituir aquella lengua mitológica por medio de la cual todos nos entendíamos. Yo mismo definí una vez la traducción como un vuelo de salvamento entre dos salientes de montaña situados a ambos lados de un abismo.«
Journal zur Übersetzung von Archipel von Inger-Maria Mahlke
Wie umfangreich sich die Dekonstruktion des Originaltextes, die am Anfang einer jeder Übersetzung steht, im speziellen Falle eines deutschsprachigen Romans gestaltet, der die Geschichte Teneriffas ins Zentrum stellt und dann ins Spanische (teilweise zurück-) übersetzt wird, beleuchtet Aníbal Campos. Er lässt uns an seiner gewaltigen Rechercheleistung und am regen Austausch mit der Autorin teilhaben. Seine Arbeit gleicht der eines Detektivs, der den Text auf den Prüfstand stellt und sich oft auf dünnes Eis begibt, in der Bemühung, dem spanischen Lesepublikum und dem Originalwerk gleichzeitig gerecht zur werden.
Journal zur Übersetzung von Tanz der Teufel von Fiston Mwanza Mujila
Sich etwas trauen – wie das Original. Auf der Reise zum inneren Kosmopolitismus.
Ein zweistimmiges Journal zu den übersetzerischen Fragen, die Tanz der Teufel, der aktuelle Roman von Fiston Mwanza Mujila, gestellt hat. Die Übersetzerinnen berichten von ihrer Reise durch den palimpsestartigen Text voll von doppeltem Sinn und wechselnden Identitäten, der von ihnen doppelte Aufmerksamkeit, Mut und Auflehnen gegen althergebrachte Konventionen erforderte. Ganz nebenbei erfahren wir auch, wie die Übersetzungsarbeit im Pandemie-Wahnsinn aussah und wie der Nachtclub des Romans einen Zufluchtsort bot – „einen Ort, wo wir, außerhalb der Enge von Zeit und Raum, selbst andere und anderswo sein konnten, vielleicht, in den besten Momenten, selbst innere Kosmopolitinnen.“
Journal zur Übersetzung von Najat El Hachmis Roman Am Montag werden sie uns lieben
Die katalanische Schriftstellerin Najat El Hachmi hat ihren neuen Roman in zwei Sprachen zugleich geschrieben, im ständigen Wechsel zwischen Katalanisch und Spanisch. Und auch Amazigh, die Sprache von El Hachmis Eltern und Vorfahr·innen, bringt immer wieder einzelne Wörter ins Spiel. Michael Ebmeyer übersetzt die Bücher Najat El Hachmis ins Deutsche und nimmt uns mit in seine Werkstatt: »Die Zweiheit der Sprachen im Roman ist ein zwei plus x.« Ein Journal über Emphasenverschiebung, Übersetzen aus zwei Originalen und die Herausforderungen der Wokeness.
Journal zur Übersetzung von Stunden aus Blei von Radka Denemarková
Das Journal ist Zeugnis eines außergewöhnlichen Übersetzungstörns. Eva Profousová spürt den Sprachabenteuern nach, die sie während der Übersetzung des 745 Seiten umfassenden Romans Hodiny z olova alias Stunden aus Blei von Radka Denemarková durchlaufen hat. Klippe für Klippe führt sie uns durch die verschiedenen Stimmen, Stimmungen und Schwingungen dieses polyphonen Werks. Sie navigiert mit uns durch chinesische und tschechische Realien – von Konfuzius-Zitaten über Paraphrasen alter chinesischer Poesie bis hin zu den Besonderheiten des deftigen und extravaganten Tschechisch. Quasi nebenbei erfahren wir dabei über den Antagonismus zweier politischer Systeme, die sich in ihrer Gier nach Luxus und Konsum gefährlich nahekommen, sowie von zwei Sprachen, die sich durch ihr langes historisches Neben- und Ineinander nicht ganz fremd sind.
an almost daily journal
The brazilian comic translator Érico Assis takes us with him through the process of translating Monsters, the epic graphic novel that british comic artist Barry Windsor-Smith worked on for over 30 years. A journal about floating sound effects and hillbilly English, toys from the 1960s and pilot jargon.
Ein fast tägliches Journal
Der brasilianische Comic-Übersetzer Érico Assis nimmt uns in einem fast täglichen Journal mit in seinen Übersetzungsprozess des Comic-Epos Monsters, an dem der britische Comickünstler Barry Windsor-Smith über 30 Jahre lang gearbeitet hat. Ein Journal über Soundwords und hillibilly English, Kinderspielzeug aus den 60er Jahren und Piloten-Jargon.
um diário nem tão diário
The brazilian comic translator Érico Assis takes us with him through the process of translating Monsters, the epic graphic novel that british comic artist Barry Windsor-Smith worked on for over 30 years. A journal about floating sound effects and hillbilly English, toys from the 1960s and pilot jargon.
Journal zur Übersetzung von Philosophie der Weltbeziehung, Poesie der Weite von Édouard Glissant
Eine Annäherung an die Philosophie der Weltbeziehung, dem bahnbrechenden Werk des karibischen Dichters und Philosophen Édouard Glissant, das nun erstmals auf Deutsch vorliegt. Beate Thill, die sich seit vielen Jahren der Übertragung von Glissants Werk widmet und Pionierarbeit leistete, navigiert uns durch die Irrfahrten und Spielarten des Archipelischen Denkens. Ihre Leidenschaft für semantische Feinheiten gibt uns analytische Werkzeuge, um das Imaginäre Glissants neu zu betreten. Beate Thill eröffnet Parallelwelten, die uns zu Walter Benjamin, Robert Musil und bis hin zu Gombrowicz‘ „Allwelt“ führen. Ihr Journal zelebriert Glissants offenen Zugang zur Welt und zeigt eindringlich, wie aktuell dieser ist – und wie befreiend.
Journal zur Übersetzung von Oleg Senzows Haft. Notizen und Geschichten
Mit ihrem Journal „Schwarz oder rot?“ führt uns die Übersetzerin Claudia Dathe in die Gedanken- und Erlebniswelt des ukrainischen Regisseurs und Maidan-Aktivisten Oleg Senzow. „Haft. Notizen und Geschichten“ (Voland & Quist 2021) vereint Notizen und Tagebuchausschnitte, die vom Alltag im russischen Strafgefangenenlager »Eisbär« in Labytnangi berichten: Senzow, der insgesamt 145 Tage im Hungerstreik verbrachte, beschreibt die körperlichen Veränderungen, die mit ihm vor sich gehen, sinniert über das launische, lebensfeindliche Wetter am Polarkreis, erklärt die informellen Hierarchien, porträtiert einzelne Häftlinge des Lagers und erinnert sich zurück an die Maidan-Revolution im Winter 2013/14. Claudia Dathe lässt uns in ihrem Journal teilhaben an ihrer Übersetzungsarbeit, die nicht nur zwischen Sprachen sondern vor allem zwei Systemen vermittelt, deren Ausrichtung nicht unterschiedlicher sein könnte.
Sing-, Sprach- und Sprecherfahrungen beim Übersetzen von Dantes CANTO XXXIV / Inferno
In die tiefste Hölle aus Dantes „Inferno" hat sich Christian Filips begeben. In seinem Journal „Flugmäusemode“ macht er die musikalischen Quellen des Originaltexts vernehmbar und stellt sich Fragen zum Standes- und Liebesverhältnis von Meister und Knecht sowie zu den SM- und Gewaltphantasien, die Sprechweisen und Sprachmaterial durchgeistern.
Ausgehend von dem Video „Zwischen der Zeit“ von Judith Albert wird in Michael Donhausers Journal die Form von Zeitlichkeit dargestellt, welche diesseitige Vergänglichkeit und jenseitige Ewigkeit in eins setzt und die des Irdischen Paradieses ist.
Ein Reisebericht zu Dantes Divina Commedia, Inferno XIII
„Ich übersetze einen Gesang aus Dantes ‚Göttlicher Komödie‘. Ich kann kein Italienisch. Für sich genommen ist jeder dieser beiden Sätze ok. Zusammen sind sie absurd.“ So fängt Anja Utlers Journal an und wird zum Erlebnisbericht einer übersetzenden Dichterin, die den Spielarten der „poetischen Reaktion“, des „Übersetzens ins Eigene“ zögerlich gegenübersteht.
Ein Journal zur Übersetzung des Gedichtbands Uiesh. Irgendwo
Über den notwendigen Luxus, mit vier Ohren und vier Augen zu übersetzen – und wie dieses Verfahren den poetischen Sinn erhitzt, gerade bei so kurzen und dichten Texten wie den Gedichten der Grande Dame der indigenen Dichtung Québecs Joséphine Bacon. Das Journal beleuchtet, was es konkret heißt, Schlüsselbegriffe aus dem Leben der Innu sensibel zu übertragen und eine Sprache durch Übersetzung am Leben zu erhalten.
Journal zur Übersetzung von Granate oder Granatapfel, was hat der Schwarze in der Hand? von Dany Laferrière
Das Journal zeichnet nach, mit welcher Leichtigkeit und welchem Witz der Autor Themen wie Rasse, Kultur und Identität in seiner Prosa verhandelt und welche Herausforderungen sich in der Übersetzung stellen.
Journal zur Übersetzung von Alain Damasios Roman Die Flüchtigen
Mit Collagen und Textfragmenten schildert Milena Adam ihre Übersetzungsarbeit an einem flirrenden, dystopischen Text. In ihrem Journal steigen wir hinab in die albtraumhaften Kulissen dieses von der Kritik hochgelobten Science-Fiction-Romans, in dem Damasio einen von Lobbyismus geprägten Kapitalismus im Endstadium zeigt: Überwacht werden wir nicht, um unterdrückt zu werden, sondern damit man uns Dinge verkaufen kann, die uns das Leben in der Überwachung erträglicher machen.
Journal zur Übersetzungsarbeit an Mary MacLanes Ich. Aufzeichnungen aus meinem Menschenleben
Mary MacLane veröffentlicht 1917 I, Mary MacLane: ein Tagebuch über ihr skandalöses Bohèmeleben, über ihren weiblichen Körper, Gender, Sex. Über hundert Jahre später wird die Übersetzerin und Autorin Ulrike Draesner zum Maryschatten und gibt Mary eine deutsche Stimme. Gedanken um die Anähnlichung des Geistes, das Übersetzen als Mondarbeit, die Schönheit von Neologismen und das Mitternachtskartoffelgefühl.
Ein dynamisches Journal zur Übersetzung des Romans Der Schwur der Adlerkrieger von Jin Yong
Jin Yong (1924-2018) ist einer der meistgelesenen Schriftsteller der Welt. Sein episches Werk Die Legende der Adlerkrieger vermittelt neben einer atemlosen, abenteuerlichen Geschichte aus einer sehr eigenen Welt von Kungfukämpfern eine große Fülle von lebendigem Wissen zu chinesischer Geschichte, Philosophie, Dichtkunst, Geografie. Ein Journal über Kampfkunst und Kochkunst, Kalligrafie und Konfuzianismus, die Lehre der Fünf Elemente und Schwimmen als integraler Bestandteil des Mao-Kults.
Ein Bordbuch mit Hervé Le Tellier
Vom Auftragskiller zum Auftragsübersetzer: Das TOLEDO-Journal gibt Einblicke in einen Arbeitsprozess im Reißverschlussverfahren, in die Ästhetik des Oulipo sowie in Le Telliers internationales Übersetzersyndikat.
Journal zur Übersetzung von Hiromi Itōs Roman Dornauszieher - Der fabelhafte Jizō von Sugamo
Eine der bedeutendsten Autorinnen Japans, die in ihren provokanten Werken immer wieder das Allgemeine im Persönlichen reflektiert. Im TOLEDO-Journal begleiten wir die Übersetzerin bei ihren Tauchgängen in Kalamitäten und flirrenden Tanz, Echo-Ebenen und michiyuki (lyrische Pilgerbeschreibungen).
Nachdenken über das Nachdichten aus fremden Sprachen.
Zu Bela Chekurishivili, Das Kettenkarussell, mit Reisenotizen aus Georgien.
Wie übersetzt man aus einer Sprache, die man kein bisschen versteht? Wieso greift man zu Reimen, obwohl das Original darauf verzichtet? Und wie schmecken Churchkhela? Norbert Hummelt nimmt uns mit auf eine persönliche und sinnlich-kulinarische Reise: Das Journal liefert uns viele Einblicke in die poetischen Traditionen Georgiens sowie Zutaten und Rezepte zum Nachdichten.
Journal zur Übersetzung von Zeruya Shalevs Roman Schicksal
Ein Einblick in einen ungewöhnlichen Übersetzungsprozess, in dem die Übersetzerin zur Mitlektorin des noch im Entstehen begriffenen Originaltexts wurde. In einem Close-Reading-Teil schöpft das Journal in den Möglichkeiten des Digitalen, um Übersetzungsherausforderungen und -entscheidungen zu beleuchten und die besondere Netzstruktur des Romans – Wortwiederholungen, die ein merkwürdiges, schwer zu fassendes Netz von Verbindungslinien zwischen den Protagonisten spinnen – zu verdeutlichen.
Journal zur Übersetzung von No Art. Poems von Ben Lerner
Steffen Popp lässt uns teilhaben am »Re-Enactment« seiner erneuten Materialsichtung und gräbt sich noch einmal hinein in die genial verflochtenen Verse des amerikanischen Autors Ben Lerner. Und plötzlich stehen wir vor assoziativen Soundskulpturen, naturwissenschaftlichen Phänomen, optischen Wellenbewegungen oder mal eben mitten im Maschinenraum eines Sonetts.
Journal on the translation of No Art. Poems by Ben Lerner
Steffen Popp lets us share in the "reenactment" of his renewed engagement with his material, and delves into in the intricately woven verse of the American poet Ben Lerner. Suddenly, we stand before associative sound sculptures, scientific phenomena, visual undulations; or sometimes, right the engine room of a sonnet.
Journal zur Übersetzung des Romans Kanaky von Joseph Andras
»Kanaky« erzählt nicht nur vom Konflikt zwischen den indigenen Kanak und der französischen Kolonialmacht in Neukaledonien, sondern auch von dem zwischen Gewalt und Gewaltlosigkeit, ›Fortschritt‹ und Nachhaltigkeit, Dominanz und Respekt. Für ihre Übersetzung hat Claudia Hamm sich einer hierzulande kaum bekannten Kultur und Sprache der Solidarbeziehungen angenähert.
Journal zur Übersetzung des Romans Phone von Will Self
Mit viel Humor beschreibt Gregor Hens wie er „acht Jahre im Stollen der Selfschen Wörtergrube geschuftet“ und sich durch den unübersetzbaren Cockney Rhyming Slang gekämpft hat. Mit zahlreichen Anekdoten zum Übersetzungswahnsinn, von „deep googling“ bis hin zu Versen von W.H. Auden und T.S. Eliot: Das Journal bietet einen einmaligen Tauchgang in Will Selfs und Gregor Hens‘ gemeinsames Universum.
Dreistimmiges Journal zur Übersetzung des Romans Töchter von Lucy Fricke
Ein Journal, dem Roman angemessen, als literarischer Roadtrip; eine temperamentvolle, witzige Chronik des Ringens um die bestmögliche Verwandlung einer Geschichte, eines Erzähltons, einer Stimmung in eine andere Sprache.
A journal as a literary road trip, as the novel itself is; a spirited, witty chronicle of the struggle to best transform a story, a narrative tone, a mood, into another language.
Ein kollektives Journal zu »Renga« (1971) mit Beiträgen von Marina Agathangelidou, Hannes Bajohr, Lea Hopp, Dagmara Kraus, Dong Li, Franziska Paul, Felix Schiller, Kinga Tóth und Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen
Im März 1969 treffen sich die Dichter Octavio Paz, Jacques Roubaud, Edoardo Sanguineti und Charles Tomlinson in einem Pariser Hotelkeller zu einem Akt kollektiver Autorschaft. Ausgehend von der Form des ‚renga‘, eines traditionellen japanischen Kettengedichts, erschaffen sie in fünf Tagen »Renga« (Gallimard, 1971) – 27 Sonette, in denen das Spanische, Französische, Englische und Italienische sich vermischen, verschwimmen, in- und untereinander übersetzen. Translation Games nimmt diese literarische Versuchsanordnung, das Spiel zwischen den Sprachen und Formen auf und transponiert es in die Gegenwart.
Ein dynamisches Journal zur Übersetzung des Romans Die Legende der Adlerkrieger von Jin Yong
Karin Betz hechtet und fechtet regelrecht in ihrem Journal zu ihrer Übersetzung Die Legende der Adlerkrieger: Von der Frage, wie sich Bewegung übersetzen lässt, über äußeres und inneres Kungfu und die Natur der Zeichen bishin zu detektivischer Namensentzifferung.
Die vierhändige Übersetzung eines indigenen Panorama-Romans aus Québec.
Journal zur Übersetzung des Romans Der große Absturz - Stories aus Kitchike von Louis-Karl Picard-Sioui
Die Stories aus Kitchike sind ein Stück moderner indigener Literatur aus Québec und erlauben Einblicke in eine für viele bislang noch wenig vertraute Welt der Heutzeit mit einem großen historischen Hallraum. Ein Journal darüber, wie wir Europäer·innen unsere mehr oder weniger reflektierten Bilder der nordamerikanischen „Ureinwohner“ aktualisieren können und welche Herausforderungen sich bei der Übersetzung gestellt haben.
Journal zur Neuübersetzung des Romans Die Chroniken des Aufziehvogels von Haruki Murakami
Die Chroniken des Aufziehvogels gehören zu Haruki Murakamis komplexesten Werken. Sie sind historischer und fantastischer, Abenteuer- und Familienroman zugleich. Die Handlung setzt sich aus realistischen und magischen Strängen zusammen und spielt in verschiedenen historischen Epochen an den jeweiligen Schauplätzen. Erzählt wird aus der Perspektive von mindestens drei Hauptfiguren, die alle durch das Motiv des rätselhaften nur von bestimmten Menschen vernehmbaren „Aufziehvogels“ miteinander verknüpft sind.
Journal of the translation of Wie hoch die Wasser steigen by Anja Kampmann
»It is an odd experience, after spending so much time in world made of words, a world that mirrors the real one so convincingly that one feels as if one has actually experienced something new, to be confronted by representatives of the lived reality of that world.«
Ein Journal zur Übersetzung des Romans Wie hoch die Wasser steigen von Anja Kampmann
»Nachdem man so viel Zeit in einer Welt verbracht hat, die aus Wörtern gemacht ist, einer Welt, die die echte Welt so überzeugend spiegelt, dass man das Gefühl hat, man hätte tatsächlich etwas Neues erlebt, ist es eine eigenartige Erfahrung, plötzlich mit den Vertretern der gelebten Realität dieser Welt konfrontiert zu sein.«
Journal zur Übersetzung des Romans Die Jakobsbücher von Olga Tokarczuk
»Für unsere Übersetzung waren all diese Überlegungen insofern bedeutsam, als wir zu entscheiden hatten, welche kulturhistorischen Verortungen wir schaffen, welche Konnotationen wir aufrufen wollten – durch die Verwendung eben dieses oder jenes Wortes –, und mit welchen Mitteln es möglich wäre, auch das Prozesshafte der Geschichte abzubilden, den Weg, den Jakob und Frank und seine Compagnie zurücklegen, im Sinne der physischen wie der kulturellen Topographie.«
Übersetzungsjournal eines Übersetzungsjournals.
Journal zur Übersetzung des Romans Wilhelm Tell in Manila von Annette Hug
Dieses Journal ist das Journal der Übersetzung einer Übersetzung. Oder genauer: Das Übersetzungsjournal eines Übersetzungsjournals. Und schon setzt es sich in Bewegung, das Karussell der Sprachen, Fassungen, Epochen … Camille Luscher übersetzt Annette Hug, die José Rizal überschreibt, der Schiller überträgt, der den Mythos von Wilhelm Tell überliefert.
Journal zur Übersetzung des Romans Der Perser von Alexander Ilitschewski
»Natürlich hat ein Roman keine Bebilderung nötig. Entscheidend sind die Bilder, die der Text im Kopf des Lesers freisetzt. Selbst wenn die Figuren ihre eigenen Bilder im Kopf oder in der Hand haben, die eine Geschichte vorantreiben, sind sie nur selten – wie zum berühmten Beispiel in W. G. Sebalds Austerlitz – abgedruckt.«