TOLEDO-Journale
Die TOLEDO-Journale sind Materialschauen rund um den Prozess der Übersetzung. Sie laden ein, in den Erfahrungsraum der Übersetzenden einzutauchen und verschaffen uns Einblicke in verborgene Assoziationsräume und Bilderwelten des übersetzten Werkes.
Seit 2018 animiert die Reihe Übersetzer·innen dazu, ihre Arbeit in Journalform auf unserer Website zu veröffentlichen, sie zu dokumentieren, zu reflektieren und digital in Szene zu setzen. Ein TOLEDO-Journal kann sehr viele Formen annehmen: eine literaturwissenschaftliche Abhandlung, ein Erlebnisbericht oder historische Hintergrundinformationen. Jedes Journal geht einen eigenen Weg.
Das Repertoire umfasst alle Genres. So legen neuerdings die Journale der Lyrikreihe wichtige Grundsteine für eine Poetik der Übersetzung, gegenwärtig und praxisnah.
Aus der Reihe erwächst ein virtuelles Archiv des Übersetzens im Hier und Jetzt – in Zusammenspiel mit einem internationalen dynamischen Netzwerk von Autor·innen, Übersetzer·innen, Verleger·innen und Veranstalter·innen.
Die Journale erscheinen zumeist zeitgleich mit dem übersetzten Buch und werden in öffentlichen Materialgesprächen präsentiert, oftmals Doppelpremieren von Buch und Journal.
Bonustrack: Viele Journale enthalten eine zweisprachige Leseprobe und alle können – durch die PDF-Funktion – auch zu Papier gebracht werden.
Herausgeberin: Aurélie Maurin
Redaktion: Solveig Bostelmann
Die TOLEDO-Journale sind Materialschauen rund um den Prozess der Übersetzung. Sie laden ein, in den Erfahrungsraum der Übersetzenden einzutauchen und verschaffen uns Einblicke in verborgene Assoziationsräume und Bilderwelten des übersetzten Werkes.
Seit 2018 animiert die Reihe Übersetzer·innen dazu, ihre Arbeit in Journalform auf unserer Website zu veröffentlichen, sie zu dokumentieren, zu reflektieren und digital in Szene zu setzen. Ein TOLEDO-Journal kann sehr viele Formen annehmen: eine literaturwissenschaftliche Abhandlung, ein Erlebnisbericht oder historische Hintergrundinformationen. Jedes Journal geht einen eigenen Weg.
Das Repertoire umfasst alle Genres. So legen neuerdings die Journale der Lyrikreihe wichtige Grundsteine für eine Poetik der Übersetzung, gegenwärtig und praxisnah.
Aus der Reihe erwächst ein virtuelles Archiv des Übersetzens im Hier und Jetzt – in Zusammenspiel mit einem internationalen dynamischen Netzwerk von Autor·innen, Übersetzer·innen, Verleger·innen und Veranstalter·innen.
Die Journale erscheinen zumeist zeitgleich mit dem übersetzten Buch und werden in öffentlichen Materialgesprächen präsentiert, oftmals Doppelpremieren von Buch und Journal.
Bonustrack: Viele Journale enthalten eine zweisprachige Leseprobe und alle können – durch die PDF-Funktion – auch zu Papier gebracht werden.
Herausgeberin: Aurélie Maurin
Redaktion: Solveig Bostelmann
- Verfasser·in
- Milena Adam
- Myriam Alfano
- Érico Assis
- Nouria Behloul
- Karin Betz
- Nora Bierich
- Anne Birkenhauer
- Florian Bissig
- Ulrich Blumenbach
- Rike Bolte
- Alida Bremer
- José Aníbal Campos
- Sinéad Crowe
- Claudia Dathe
- Nicola Denis
- Katy Derbyshire
- Lydia Dimitrow
- Michael Donhauser
- Lena Dorn
- Ulrike Draesner
- Jennifer Dummer
- Michael Ebmeyer
- Christian Filips
- Sonja Finck
- Barbara Fontaine
- Christophe Fricker
- Ursula Gräfe
- Matthias Göritz
- Claudia Hamm
- Tanja Handels
- André Hansen
- Jonis Hartmann
- Frank Heibert
- Gregor Hens
- Ingo Herzke
- Irmela Hijiya-Kirschnereit
- Lena Hintze
- Susanne Hornfeck
- Norbert Hummelt
- Maria Hummitzsch
- Susanne Höbel
- Andreas Jandl
- Lucy Jones
- Annette Kopetzki
- Marion Kraft
- Dagmara Kraus
- Erwin Köstler
- Norbert Lange
- Isabelle Liber
- Liza Linde
- Anna Luhn
- Camille Luscher
- Verena Maser
- Amalija Maček
- Maria Meinel
- Katharina Meyer
- Lena Müller
- Karen Nölle
- Brigitte Oleschinski
- Lisa Palmes
- Alexandre Pateau
- Lilian Pithan
- Andreas Platthaus
- Steffen Popp
- Anne Posten
- Michaela Prinzinger
- Eva Profousová
- Alexander Pschera
- Lothar Quinkenstein
- Monika Rinck
- Jürgen Ritte
- Romy Ritte
- Luis Ruby
- Annie Rutherford
- Ulrike Almut Sandig
- Eva Schestag
- Gesine Schröder
- Daniela Seel
- Uda Strätling
- Kaouther Tabai
- Timea Tankó
- María Tellechea
- Beate Thill
- Julie Tirard
- Andreas Tretner
- Tim Trzaskalik
- Anja Utler
- Karin Uttendörfer
- Leopold von Verschuer
- Thomas Weiler
- Daniel Yamada
- Ela zum Winkel
- Autor·in
- Ales Adamowitsch
- Bruce Albert
- Joseph Andras
- Isozaki Arata
- Mark Arax
- Lina Atfah
- Joséphine Bacon
- Hinemoana Baker
- Walter Benjamin
- Miron Białoszewski
- José Henrique Bortoluci
- Bertolt Brecht
- Janka Bryl
- Patrick Chamoiseau
- Bela Chekurishivili
- Miljana Cunta
- Alain Damasio
- Dante
- Gilles Deleuze
- Radka Denemarková
- Virginie Despentes
- Diaty Diallo
- Najat El Hachmi
- Bernardine Evaristo
- Logan February
- Richard Ford
- Veronica Forrest-Thomson
- Lucy Fricke
- Gipi
- Édouard Glissant
- Witold Gombrowicz
- Amanda Gorman
- Victor Hugo
- Alexander Ilitschewski
- Hiromi Itō
- James Joyce
- Uladsimir Kalesnik
- Anja Kampmann
- István Kemény
- A. L. Kennedy
- Marianna Kijanowska
- Davi Kopenawa
- Mojca Kumerdej
- Dany Laferrière
- Ursula K. Le Guin
- Ben Lerner
- Hervé Le Tellier
- Zhang Ling
- Clarice Lispector
- Garielle Lutz
- Mary MacLane
- Inger-Maria Mahlke
- Stefano Massini
- Nicolas Mathieu
- Catherine Meurisse
- Clemens Meyer
- Marvel Moreno
- Maddie Mortimer
- Haruki Murakami
- Robert Musil
- Fiston Mwanza Mujila
- Valère Novarina
- Octavio Paz
- Bruno Pellegrino
- Louis-Karl Picard-Sioui
- Max Porter
- Brigitte Reimann
- Hartmut Rosa
- Adèle Rosenfeld
- Ivana Sajko
- Riad Sattouf
- Will Self
- Oleg Senzow
- Zeruya Shalev
- Ivana Sokola
- Luboš Svoboda
- Annette von Droste-Hülshoff
- Phillis Wheatley
- Bettina Wilpert
- Barry Windsor-Smith
- Xi Xi
- Can Xue
- Jin Yong
- Zerocalcare
- Vitomil Zupan
- Ruth Zylberman
- Tomaž Šalamun
- Sprache Buch
- Arabisch (اَلْعَرَبِيَّة)
- brasilianisches Portugiesisch (português brasileiro)
- Chinesisch
- Deutsch
- Englisch (english)
- Französisch (français)
- Georgisch
- Innu-Aimun
- Italienisch (italiano)
- Japanisch (日本語)
- Katalanisch (Català)
- Kroatisch
- Neugriechisch (Néa Elliniká)
- Polnisch (polska mowa)
- Russisch (ру́сский)
- Slowenisch (slovenščina)
- Spanisch (español)
- Tschechisch
- Ukrainisch (українська)
- Ungarisch (magyar)
- Sprache Journal
- Deutsch
- Englisch (english)
- Französisch (français)
- Spanisch (español)
- Land
- Belarus
- Brasilien
- Catalunya
- China
- Deutschland
- England
- España
- Frankreich
- Georgien
- Griechenland
- Irak
- Irland
- Israel
- Italien
- Japan
- Kanada
- Karibik
- Kolumbien
- Kongo
- Kroatien
- Lybien
- Neu-Kaledonien
- Neuseeland
- Nigeria
- Polen
- Québec
- Russland
- Schottland
- Schweiz
- Slowenien
- Syrien
- Trinidad und Tobago
- Tschechien
- Ukraine
- Ungarn
- USA
- Österreich
- Genre
- Comic
- Erzählung
- Klassiker
- Kurzgeschichten
- Lyrik
- Prosa
- Sachbuch
- Science Fiction
- Tagebuch
- Theater
- Epoche
- 14. Jahrhundert
- 18. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert
- 21. Jahrhundert
- Schlagworte
- 2. Weltkrieg
- 1970er Jahre
- AI
- Algorithmen
- Amanda Gorman
- Amazonas
- Anthropologie
- Arbeiterklasse
- Architektur
- Audio
- Babyn Jar
- Belarus
- Berlin
- Brasilien
- Buchmesse
- China
- Close Reading
- Comic
- Comicübersetzung
- Dante
- DDR
- Debüt
- Dialekt
- diasporische Literatur
- Digitale Literatur
- Digitalität
- Dürre
- Ecriture automatique
- Emanzipation
- Erinnerung
- Erzählungen
- Essay
- Ethnografie
- Europa
- Exil
- Experimentelle Literatur
- Familie
- Fantasy
- Feminismus
- Fernfahrer
- Flut
- Francophonie
- Frankreich
- Freundschaft
- féminisme
- Gefängnis
- Gegenwartsliteratur
- Gehörlosigkeit
- Gender
- Geschichte
- Gewalt
- Globalisierung
- Haiku
- Handwerk
- Holocaust
- Hongkong
- Humor
- Identität
- Indigene Literatur
- Interlinearübersetzung
- InternationalBookerPrize
- James Joyce
- Japan
- Judentum
- Kafka
- Kalifornien
- Kampfkunst
- Kanada
- Karibik
- Kindheit
- Klang
- Klasse
- Klassiker
- Klimawandel
- Kollektiv
- Kolonialismus
- Kolumbien
- Kolumnen
- Kommunismus
- Konfuzius
- Krankheit
- Krebs
- Kreolisierung
- Kulturelle Aneignung
- Körper
- Legitimität
- Lehnübersetzung
- Leipzig
- Literaturbetrieb
- Lyrik
- Macht
- Maidan
- Mehrsprachigkeit
- Militärdiktatur
- Musik
- Männlichkeit
- Māori
- Nachdichtung der Nachdichtung
- Naher Osten
- Nationalsozialismus
- Neuübersetzung
- Nobelpreis für Literatur
- non-fiction-Literatur
- Oberfläche
- Oral History
- Oulipo
- Patriarchat
- Philosophie
- Poesie
- Poetry
- Polizeigewalt
- Polyphonie
- Postkolonialismus
- Prix Goncourt
- Provinz
- Québec
- race
- Rassismus
- Realismus
- Recherche
- Regenwald
- Reise
- Renga
- Republik der Übersetzer·innen
- Rhythmus
- Roadtrip
- Romanadaption
- Russland
- Science Fiction
- Slang
- Slowenien
- Soziologie
- Sprachtypologie
- Sprachwechsel
- Stimme
- Strafkolonie
- Subkultur
- Tagebuch
- Theater
- Tomaž Šalamun
- Trans|Droste
- Ukraine
- Umgangssprache
- Umweltzerstörung
- Ungarn
- USA
- Utopie
- Video
- Vielstimmigkeit
- violence
- Wasserknappheit
- Wilde Semiose
- Wirtschaft
- woke
- Yanomami
- Zensur
- Verlag
- Aufbau Verlag
- avant-verlag
- Berlin Verlag
- C.H.Beck
- Dumont Verlag
- Edition Thanhäuser
- Elfenbein Verlag
- Engeler Verlag
- Fitzcarraldo
- Friedenauer Presse
- Guggolz Verlag
- Hanser Verlag
- Heyne Verlag
- Hochroth
- Hoffmann & Campe Verlag
- Kampa Verlag
- Kein & Aber
- KLAK Verlag
- Klett-Cotta
- Le Nouvel Attila
- Matthes & Seitz Berlin
- Orlanda Verlag
- Pendragon Verlag
- Penguin
- Reclam Verlag
- Reprodukt Verlag
- Roughbooks
- Rowohlt Verlag
- S. Fischer Verlag
- Schöffling
- Secession Verlag
- Suhrkamp Verlag
- Todavia
- Tropen
- Verbrecher Verlag
- Verlag Das Wunderhorn
- Verlag die brotsuppe
- Voland & Quist
- Wagenbach Verlag
- Wallstein Verlag
- Weissbooks
- Zsolnay Verlag
Hongkong 1975 – Ein Journal zur Übersetzung von Xi Xis Kultroman Meine Stadt
„Waren Sie schon einmal in Hongkong, dieser hoffnungslos überfüllten, segregierten, schwülheißen, hügeligen, ausgebeuteten, verlorenen Stadt?“ Karin Betz nimmt uns Leser·innen mit ins Hongkong der 70er Jahre. Meine Stadt, 1975 zunächst als Serienroman in einer Tageszeitung veröffentlicht, gilt als Hongkong-Kultroman. Die Autorin Xi Xi (1937-2022) zeichnet hier ein Gesellschaftspanorama der Stadt; mehrheitlich junge Leute, die, aus allen Landesteilen gestrandet, ihr Glück in der Metropole suchen. Unterstützt durch lebendiges Bildmaterial fängt das TOLEDO-Journal Vieles ein: die Geschichte(n) des Romans, die wechselvolle Geschichte Hongkongs und Chinas sowie das bewegte Leben der Autorin, die nun erstmals auch auf Deutsch zu lesen ist.
Ein dynamisches Journal zur Übersetzung des Romans Der Schwur der Adlerkrieger von Jin Yong
Jin Yong (1924-2018) ist einer der meistgelesenen Schriftsteller der Welt. Sein episches Werk Die Legende der Adlerkrieger vermittelt neben einer atemlosen, abenteuerlichen Geschichte aus einer sehr eigenen Welt von Kungfukämpfern eine große Fülle von lebendigem Wissen zu chinesischer Geschichte, Philosophie, Dichtkunst, Geografie. Ein Journal über Kampfkunst und Kochkunst, Kalligrafie und Konfuzianismus, die Lehre der Fünf Elemente und Schwimmen als integraler Bestandteil des Mao-Kults.
Ein dynamisches Journal zur Übersetzung des Romans Die Legende der Adlerkrieger von Jin Yong
Karin Betz hechtet und fechtet regelrecht in ihrem Journal zu ihrer Übersetzung Die Legende der Adlerkrieger: Von der Frage, wie sich Bewegung übersetzen lässt, über äußeres und inneres Kungfu und die Natur der Zeichen bishin zu detektivischer Namensentzifferung.