TOLEDO-Mobilitätsfonds
Der TOLEDO-Mobilitätsfonds wird nach der pandemiebedingten Pause in neuer Form aufgelegt. Für 2023 werden Residenzstipendien für Arbeitsaufenthalte im Literarischen Colloquium Berlin ausgeschrieben, die entweder verbunden sind mit der Teilnahme am Internationalen Übersetzertreffen im April 2023 oder dem JUNIVERS-Treffen für Lyrikübersetzer·innen im Juni 2023. Individuell gestaltete, einem bestimmten Übersetzungsprojekt gewidmete Arbeitsphasen werden auf diese Weise ergänzt um eine Fortbildungskomponente und die Möglichkeit, sich mit der deutschsprachigen Literatur- und Verlagsszene sowie mit Kolleg·innen aus aller Welt zu vernetzen. Die Verknüpfung zweier TOLEDO-Förderlinien, der Mobilitäts- und der Projektförderung, dient darüber hinaus der effektiveren Nutzung vorhandener Ressourcen und der Reduzierung reisebedingter Umweltbelastungen.
Residenzstipendien verbunden mit der Teilnahme am Internationalen Übersetzertreffen 2023
6 vierwöchige Stipendien (400 Euro/Woche), Arbeitsaufenthalt in einem LCB-Gästezimmer vom 17. April bis 15. Mai 2023. Teilnahme am Internationalen Übersetzertreffen und der Leipziger Buchmesse (23.-29. April 2023).
Residenzstipendien verbunden mit der Teilnahme am JUNIVERS-Treffen 2023
4 vierwöchige Stipendien (400 Euro/Woche), Arbeitsaufenthalt in einem LCB-Gästezimmer vom 1.bis 29. Juni 2023. Teilnahme am JUNIVERS-Treffen und dem Poesiefestival Berlin (4.-12. Juni 2023).
Das Bewerbungsformular steht hier zum Download bereit.
Die Bewerbungsfrist war der 15. Dezember 2022.
Bewerbungsformulare für die Teilnahme an IÜT und JUNIVERS ohne Residenzstipendium finden sich hier (IÜT) und hier (JUNIVERS).
Wer kann sich bewerben?
Um die Förderung aus dem Mobilitätsfonds können sich professionelle Literaturübersetzer·innen aus dem Deutschen bewerben, die ein aktuelles Übersetzungsvorhaben aus den Bereichen Belletristik (inkl. Kinder- und Jugendbuch, Lyrik, Theater, Comic und Graphic Novel), Essayistik oder den Geistes- und Sozialwissenschaften vorweisen können (Nachweis durch einen Vertrag mit einem Verlag oder Theater). Übersetzungsprojekte der Gegenwartsliteratur werden bevorzugt. Die Motivation für die Teilnahme am Internationalen Übersetzertreffen bzw. dem ganz der Lyrikübersetzung gewidmeten JUNIVERS-Treffen ist im Bewerbungsformular darzulegen.
Nachweis
Ein Fotoporträt der Stipendiatin/des Stipendiaten und eine Projektskizze wird für die Darstellung auf der TOLEDO-Website benötigt. Im Impressum des übersetzten Werks ist auf die Förderung durch den TOLEDO-Mobilitätsfonds hinzuweisen, z.B. mit der Formulierung „Die Arbeit an der Übersetzung wurde gefördert von TOLEDO – ein Programm des Deutschen Übersetzerfonds.“ TOLEDO erhält nach Erscheinen ein Belegexemplar der Publikation.
Leistungen
- Förderung von 400 Euro pro Woche;
- Unterkunft in einem der Gästezimmer des Literarischen Colloquium Berlin
- Reisekostenerstattung (economy), nur Hin- und Rückreise
- bei Bedarf Krankenversicherung/Zuschuss zu Visumskosten;
- ggf. Vermittlung von Kontakten (z.B. zu Autor·innen).
Mobil mit Kind
Ein Aufenthalt mit Kind ist im Literarischen Colloquium Berlin grundsätzlich möglich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn ein entsprechender Bedarf besteht.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an toledo[at]uebersetzerfonds.de
- Sortierung
- Chronologisch
- A-Z
- Zielsprache
- Deutsch
- Englisch (english)
- Katalanisch
- Neugriechisch (Néa Elliniká)
- Polnisch (polska mowa)
- Portugiesisch (português)
- Rumänisch
- Slowakisch (slovenský jazyk)
- Spanisch (español)
- Ukrainisch (українська)