JUNIVERS
Treffen internationaler Lyrikübersetzer·innen
Mit JUNIVERS initiiert TOLEDO ein exklusiv auf die Bedürfnisse der Lyrikübersetzer·innen zugeschnittenes Angebot. Übersetzerinnen und Übersetzer deutschsprachiger Lyrik der Gegenwart werden jedes Jahr im Juni zu einem sechstägigen Treffen ins Literarische Colloquium Berlin eingeladen.
JUNIVERS ist ein internationales Forum, das lyrikspezifische Übersetzungsarbeit in den Mittelpunkt stellt, weltweit gemachte Erfahrungen und Perspektiven bündelt und einen übernationalen Dialog befördert. Zwölf Lyrikübersetzer·innen aus möglichst unterschiedlichen Sprachräumen werden Gelegenheit haben, sich über ihre poetischen Universen auszutauschen und Möglichkeiten zukünftiger Vernetzung auszuloten. Neue Texte und Tendenzen der deutschsprachigen Lyrik prägen die Gespräche ebenso wie Fragen der Ästhetik und unterschiedliche poetische Traditionen sowie die ökonomischen und organisatorischen Besonderheiten der Verlags- und Veranstalterszenen im lyrischen Segment. JUNIVERS beinhaltet eine kollektive Übersetzungswerkstatt und Besuche bei Veranstaltungen wie dem parallel stattfindenden poesiefestival berlin.
Aktuelle Ausschreibung JUNIVERS 2023
JUNIVERS 2023 findet vom 5.-11. Juni statt. Die aktuelle Ausschreibung zur Teilnahme am JUNIVERS 2023 findet sich hier. Erstmalig gibt es auch für bis zu vier Teilnehmende die Möglichkeit, über den TOLEDO-Mobilitätsfonds ein einmonatiges Aufenthaltsstipendium im LCB zu beantragen. Nähere Informationen dazu finden sich auf der Seite des Mobilitätstfonds.
JUNIVERS ist ein Projekt des TOLEDO-Programms. Kooperationspartner sind der Deutsche Übersetzerfonds, Neustart Kultur, das Literarische Colloquium Berlin, die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, die Stiftung Preußische Seehandlung und das Goethe-Institut.
Kuration: Aurélie Maurin
Projektleitung: Peter Dietze
Projektassistenz: Jeffrey Trehudic
- Jahr
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- Werkstätten
- JUNIVERS
- Sortierung
- Chronologisch
- A-Z
- Zielsprache
- Belarussisch (беларуская мова)
- brasilianisches Portugiesisch (português brasileiro)
- Englisch (english)
- Französisch (français)
- Hebräisch (Ivrit)
- Italienisch (italiano)
- Japanisch (日本語)
- Kurdisch (kurdî)
- Neugriechisch (Néa Elliniká)
- Niederländisch (Nederlands)
- Norwegisch (norsk)
- Persisch (fārsī)
- Polnisch (polska mowa)
- Serbisch (српски)
- Slowakisch (slovenský jazyk)
- Spanisch (español)
- Ukrainisch (українська)
- Ungarisch (magyar)
- Usbekisch (Oʻzbekcha)
- Übersetzte Autor·in
- Marcel Beyer
- Friedrich Hölderlin
- Thomas Kling
- Durs Grünbein
- Friederike Mayröcker
- Lois Weinberger
- Elke Erb
- Dagmara Kraus
- Maren Kames
- Mara Genschel
- Uljana Wolf
- Orsolya Kalász
- Ann Cotten
- Jan Wagner
- Léonce W. Lupette
- Nico Bleutge
- Peter Rühmkorf
- Günter Grass
- Hans Magnus Enzensberger
- Erich Fried
- Michael Krüger
- Christa Wolf
- Daniela Danz
- Marion Poschmann
- Kerstin Preiwuß
- Volker Sielaff
- Ron Winkler
- Ulrike Almut Sandig
- Lutz Seiler
- Sabine Scho
- Walter Rheiner
- Lea Schneider
- Martina Hefter
- Thomas Rosenlöcher
- Claudia Gabler
- Carolin Callies
- Steffen Popp
- Peggy Neidel
- Carl-Christian Elze
- Judith Zander
- Wolfgang Hilbig
- Wulf Kirsten
- Thomas Kunst
- Nora Gomringer
- Odile Kennel
- Nora Bossong
- Renate Schmidgall
- Paul Celan
- Rike Scheffler
- Monika Rinck
- Barbara Köhler
- Daniel Falb
- Ulf Stolterfoht
- Hilde Domin
- Stefan George
- Anja Kampmann
- Sarah Kirsch
- Ingeborg Bachmann
- Daniela Seel
- Timo Berger
- Ilse Aichinger
- Thomas Brasch
- Dana Ranga