Ton Naaijkens

Niederlande

 

Ton Naaijkens (*1953) ist Essayist und Übersetzer, insbesondere von deutscher Lyrik ins Niederländische. Er lebt in Utrechtm, wo er von 2001 bis 2019 den Lehrstuhl für Deutsche Literatur und Übersetzungswissenschaft innehatte. Dort war er auch Direktor des von ihm mitinitiierten Flämisch-Niederländischen Expertisezentrums für literarisches Übersetzen. Naaijkens übersetzte insbesondere die Lyrik von Paul Celan und zeitgenössische Lyrik von u.a. Elke Erb, Barbara Köhler, Durs Grünbein, Ulf Stolterfoht, Marcel Beyer und Daniel Falb. Naaijkens war Redakteur der literarischen Zeitschriften Armada (1995-2016) und Terras (2013-2018) und leitet seit 1994 die Übersetzungszeitschrift Filter. Er publizierte in 2021 (zusammen mit vier anderen Autoren) Vertalen in de Nederlanden, eine Kultur- und Übersetzungsgeschichte des niederländischen Sprachgebiets.

Im Moment bereitet er Übersetzungen vor von u.a. Ulrike Draesner und Anna Hetzer.

 

Buchpublikationen

Spiegel van de Duitse poëzie (met Jan Gielkens – Meulenhoff 1984)

Robert Musil, Het postume werk van een levende (Meulenhoff 1987)

Robert Musil, Verbintenissen (Meulenhoff 1990)

Paul Celan, De niemandsroos (Picaron 1991)

Paul Celan, Stretto (Atalanta 1995)

De slag om Shelley. Essays (AFdH 2002)

Paul Celan, Verzamelde gedichten (Meulenhoff 2003)

Ernst Meister, Alle schepen kenteren (AFdH 2013)

Daniel Falb, Chicxulub Paem. Chicxulub Paëem (Druksel 2016)

Stefan Zweig, Boekenmendel. De onzichtbare verzameling (AFdH 2017)

Paul Celan, Verzameld werk (Athenaeum – Polak & Van Gennep 2020, 20212)

Vertalen in de Nederlanden. Een cultuurgeschiedenis (met Dirk Schoenaers, Theo Hermans, Inger Leemans & Cees Koster – Boom  2021)

Barbara Köhler, 42 vensters op Warten auf den Fluss (Perdu – Poëziecentrum vzw – Terras 2021)

Ulrike Almut Sandig, Wees niet gerust (Zegwerk 2021)