Nawata Yûji

Japan

 

Yûji Nawata ist Professor für Germanistik an der Chuo-Universität (Tokyo, Japan). 1964 in Tokyo geboren, studierte er Germanistik an der University of Tokyo und promovierte 1994 mit einer Arbeit über Hölderlin (als Buch erschienen 1996 in Tokyo). Nach einigen Jahren kultur- und medienwissenschaftlicher Forschung (1995-98, 2004-05) am Lehrstuhl von Professor Friedrich Kittler an der Humboldt-Universität zu Berlin wurde er im Fach Kulturwissenschaft habilitiert. Seine Forschung wird von wichtigen Institutionen wie dem Literarischen Kolloquium Berlin (LCB), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar, dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin, der Stadt Bad Homburg vor der Höhe und Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) unterstützt. Er ist auch der erste Jurypräsident des Kakehashi-Literaturpreises, der 2013 vom Goethe-Institut Japan und Merck gegründet wurde.

 

Ausgewählte Publikationen (ausführlicheres Verzeichnis)

Editionen

Nawata, Yûji (Herausgeber und Übersetzer): Durusu Guryûnbain shishû [: Gedichte]. Zweisprachige Ausgabe mit CD (Autorenlesung). Tokyo: Chuo University Press 2004

Nawata, Yûji (Hg.): im Kontext der Kultur- und Literaturgeschichte. Tokyo: Japanische Gesellschaft für Germanistik 2013 (= Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (SrJGG) Nr. 094). Deutsch-japanische Ausgabe

Nawata, Yûji (Hg.): Shi to kioku. Durusu Gryûnbain shibunshû [Gedicht und Gedächtnis. Gedichte und Prosastücke von Durs Grünbein]. Übersetzt von Yûji Nawata, Haruki Yasukawa und Kôtarô Isozaki. Tokyo: Shichôcha 2016

Nawata, Yûji (Hg.): Maruseru Baiâ shishû "Kokuen". Bassuiyaku to kaishaku [Übersetzungen und Interpretationen zu Gedichten aus s "Graphit"]. Tokyo 2019

 

Übersetzungen ins Japanische

Thomas Kling: Nachtwache. In: DeLi. Bd. 2 (2003). S. 130-134

Durs Grünbein: Lob des Taifuns. Nummerierte Ausgabe. Buchgestaltung: Veronika Schäpers. Tokyo 2004

Ein Haiku von . Durch die Distribution der Nachrichtenagentur Kyodo News in verschiedenen Regionalzeitungen (z. B. Kochi Shimbun, 02.12.2005, S. 18) gedruckt

Durs Grünbein: "26º57,3'N, 142º16,8'E". Nummerierte Ausgabe. Buchgestaltung: Veronika Schäpers. Tokyo 2007

(Übertragungen ins Japanische und Nachwort) : Lob des Taifuns. Reisetagebücher in Haikus. Frankfurt a. M./ Leipzig: Insel 2008 (= Insel-Bücherei Nr. 1308)

Durs Grünbein: Bleiben. In: Tokyo Shimbun. Abendausgabe des 13.05.2011. S. 7

Durs Grünbein: Bleiben. Nummerierte Ausgabe. Buchgestaltung: Veronika Schäpers. Düsseldorf/ Tokyo 2011

Mitwirkung für Bd. 60, Nr. 11 (2017) der Zeitschrift >Gendaishi techô< zum Thema deutsche Gegenwartslyrik: Interview mit (als Interviewer, S. 36-44); : Gedicht >Lehre der Photographie< (als Co-Übersetzer, S. 48-57); Anthologie deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (mit den Werken von , , , , als Herausgeber der Anthologie und Co-Übersetzer, S. 58-67)

Übersetzung lyrischer Texte des Künstlers . Ausgestellt in >Visible Nature/ Invisible Nature. Lois Weinberger< (2019 in WATARI-UM in Tokyo) sowie dem Reborn Art Festival (2019 in Präfektur Miyagi/ Japan)

Anja Kampmann: planetarium. In: Lyrikline. 2022

 

Übersetzungen ins Deutsche

Mitwirkung bei: Raimund Wördemann (Auswahl, Übersetzung ins Deutsche und Erläuterungen): Gedichte aus dem Kaiserpalast. In: Raimund Wördemann/ Karin Yamaguchi (Hg.): Länderbericht Japan. Die Erarbeitung der Zukunft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2014 (= Schriftenreihe Bd. 1500). S. 70-78 (Eigene Beteiligung auf S. 78 angemerkt)

(Auswahl, Übersetzung ins Deutsche und Erläuterungen) Moderne japanische Lyrik. In: Raimund Wördemann/ Karin Yamaguchi (Hg.): Länderbericht Japan. Die Erarbeitung der Zukunft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2014 (= Schriftenreihe Bd. 1500). S. 79-105