Toledo
  • Journale
  • TALKS
  • Cities
  • ViceVersa
  • JUNIVERS
  • Projekte
    • Internationales Treffen der Übersetzer·innen deutschsprachiger Literatur
    • Kein Kinderspiel!
  • Stipendien
    • Mobilitätsfonds
    • Radialstipendien
  • Veranstaltungen
  • Über Uns
    • TOLEDO-Programm
    • Team
en
Toledo
#1920er Jahre #2. Weltkrieg #Alexander von Humboldt #Audio #Audre Lorde #Berlin #Buchmarkt #Close Reading #Colegio Pestalozzi #Comic #Comicübersetzung #cultura de la traducción #DDR #Dialekt #Diktatur #Diversität #Emanzipation #Erinnerung #Familie #Feminismus #Festival #FILBA #Fotografie #Francophonie #Frauenbild #fronterizo/fronteiriço #Gender #Gewalt #Holocaust #Homophobie #Homosexualität #Identität #Indigene Literatur #Interlinearübersetzung #Intersektionalität #Interview #Invencionismo #Judentum #Kampfkunst #Kiew #Klasse #Klassiker #Kollektiv #Kolonialismus #Kommunismus #Konfuzius #Konkrete Poesie #Kreolisierung #Legitimität #Ley Noble #Literaturbetrieb #Lyrik #Maidan #Malerei #Märchen #Mehrsprachigkeit #Menschenrechte #militancia #Musik #Nachdichtung #Nachdichtung der Nachdichtung #Nationalsozialismus #Neologismen #Neuübersetzung #Nobelpreis für Literatur #Oulipo #Pestalozzi Schule #Philosophie #Poetry #Polyphonie #portuñol #Postkolonialismus #Potenzial des Fehlers #Prix Goncourt #Québec #Queer #race #Rassismus #Realia #Renga #Roadtrip #Romanadaption #Russland #Science Fiction #Sensitivity Reading #Slang #Spanien #Stimme #Strafkolonie #Subkultur #SUR #Tagebuch #Tempus #Theater #Tintorería Tokyo #Trans* #transfernandopessoadelirada #Übersetzungskultur #Utopie #Video #Walter Benjamin #woke
en
  • Journale
  • TALKS
  • Cities
  • ViceVersa
  • JUNIVERS
  • Projekte
    • Internationales Treffen der Übersetzer·innen deutschsprachiger Literatur
    • Kein Kinderspiel!
  • Stipendien
    • Mobilitätsfonds
    • Radialstipendien
  • News
  • Veranstaltungen
  • Über Uns
    • TOLEDO-Programm
    • Team
  • en
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
#1920er Jahre #2. Weltkrieg #Alexander von Humboldt #Audio #Audre Lorde #Berlin #Buchmarkt #Close Reading #Colegio Pestalozzi #Comic #Comicübersetzung #cultura de la traducción #DDR #Dialekt #Diktatur #Diversität #Emanzipation #Erinnerung #Familie #Feminismus #Festival #FILBA #Fotografie #Francophonie #Frauenbild #fronterizo/fronteiriço #Gender #Gewalt #Holocaust #Homophobie #Homosexualität #Identität #Indigene Literatur #Interlinearübersetzung #Intersektionalität #Interview #Invencionismo #Judentum #Kampfkunst #Kiew #Klasse #Klassiker #Kollektiv #Kolonialismus #Kommunismus #Konfuzius #Konkrete Poesie #Kreolisierung #Legitimität #Ley Noble #Literaturbetrieb #Lyrik #Maidan #Malerei #Märchen #Mehrsprachigkeit #Menschenrechte #militancia #Musik #Nachdichtung #Nachdichtung der Nachdichtung #Nationalsozialismus #Neologismen #Neuübersetzung #Nobelpreis für Literatur #Oulipo #Pestalozzi Schule #Philosophie #Poetry #Polyphonie #portuñol #Postkolonialismus #Potenzial des Fehlers #Prix Goncourt #Québec #Queer #race #Rassismus #Realia #Renga #Roadtrip #Romanadaption #Russland #Science Fiction #Sensitivity Reading #Slang #Spanien #Stimme #Strafkolonie #Subkultur #SUR #Tagebuch #Tempus #Theater #Tintorería Tokyo #Trans* #transfernandopessoadelirada #Übersetzungskultur #Utopie #Video #Walter Benjamin #woke
Danke!
Ihre E-Mail Adresse ist ungültig!
Ihre E-Mail Adresse ist bereits eingetragen!

Internationales Treffen der Übersetzer·innen deutschsprachiger Literatur

Jedes Jahr im März lädt das Literarische Colloquium Berlin zum Internationalen Treffen der Übersetzer·innen deutschsprachiger Literatur ein. Etwa 30 Teilnehmer aus aller Welt erhalten dabei die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen der deutschen Gegenwartsliteratur kennenzulernen und sich durch die persönlichen Kontakte zu Autoren, Verlegern und Kritikern, aber auch zu Kollegen in anderen Ländern in das TOLEDO-Netzwerk einzubringen. Die Woche hat zwei Schwerpunkte: zum einen die Arbeit in einer Seminarphase im LCB zu ausgewählten Schwerpunktthemen und Trends; zum anderen den Besuch der Leipziger Buchmesse, die sich durch ihr kommunikatives Umfeld und die Vielzahl der Literaturveranstaltungen als Kontaktbörse und Informationsmedium hervorragend eignet.
Das Internationale Übersetzertreffen ist ein Projekt des Literarischen Colloquium Berlin in Kooperation mit TOLEDO. Weitere Kooperationspartner: Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Goethe-Institut, S. Fischer Stiftung.

Die Teilnehmer·innen des IÜT 2022 waren Ferenc Szijj (Budapest), Ganna Gnedkova (Wien/Kyjiw), Alena Talapila (Minsk), Amalija Maček (Ljubljana), Sharon Howe (Devon), Cristina Vezzaro (Turin), Pelagia Tsinari (Athen), Tim Mohr (New York), Tess Lewis (New York), Carla Bessa (Berlin), Noa Kol (Tel Aviv) und Minya Lin (Budapest).

Teilnehmer·innen des IÜT 2022 mit den Autorinnen Daniela Dröscher und Heike Geißler sowie den TOLEDO-Kolleginnen Solveig Bostelmann und Aurélie Maurin ©Thorsten Dönges

Letzte Ausschreibung
Blaue Frau. Internationales Treffen der Übersetzer·innen deutschsprachiger Literatur. 13.-20. März 2022

Seit 2004 lädt das LCB im März, in der Woche der Leipziger Buchmesse, zum internationalen Treffen der Übersetzer·innen deutschsprachiger Literatur ein. Diese schöne Tradition wollen wir nach zwei Jahren Pause wieder aufnehmen, gemeinsam mit unseren Partnern, dem TOLEDO-Programm, dem Goethe-Institut, der S. Fischer Stiftung und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Bis zu 20 Übersetzer·innen kommen für eine Woche in Berlin und Leipzig zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen der hiesigen Literatur(en) und des Marktes zu informieren und das Netzwerk der Literaturübersetzer·innen zu erweitern bzw. enger zu knüpfen. Auf das dreitägige Workshopprogramm im LCB (mit Vorträgen, Diskussionen, Lesungen) folgt der Besuch der Leipziger Buchmesse, der individuell gestaltet werden kann. Die ausgewählten Teilnehmer·innen erhalten Reisekostenerstattung und bei Bedarf eine Hotelunterkunft in Berlin und Leipzig. Ein gültiger Covid-Impfschutz muss nachgewiesen werden. Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, werden wir ein Onlineangebot machen. Interessierte Übersetzer·innen senden den ausgefüllten Bewerbungsbogen bis zum 10. Januar 2022 per E-Mail an Jürgen Jakob Becker (becker [​at​] lcb.de). Der Bewerbungsbogen ist auf www.lcb.de abrufbar.
 

Ansprechpartner im LCB:
Jürgen Jakob Becker
Literarisches Colloquium Berlin
Am Sandwerder 5
14109 Berlin

Tel. 030- 816 996 25
becker [​at​] lcb.de
www.lcb.de
www.facebook.com/lcb.berlin

 

Die Internationalen Übersetzertreffen 2020 und 2021 sind pandemiebedingt ausgefallen.

Nachtleuchten. Internationales Treffen der Übersetzerinnen und Übersetzer deutschsprachiger Literatur, 17. – 24. März 2019
Am internationalen Übersetzertreffen des Literarischen Colloquiums Berlin nehmen in diesem Jahr 30 Übersetzerinnen und Übersetzer aus 27 Ländern teil, die die deutschsprachige Literatur in 24 verschiedene Sprachen übertragen. Nach einem mehrtägigen Seminarprogramm im LCB besuchen wir die Leipziger Buchmesse (Veranstaltung im Übersetzerzentrum am 22.3., 11 Uhr, Halle 4, Stand C505). Mit dabei sein werden Anrila Spahija (Tirana), Ekaterina Voinova (Blagoevgrad, Bulgarien), Anda Bukvić Pažin (Zagreb), Elena Koneska Svetieva (Skopje), Tatjana Nabatnikova (Moskau), Paola Petrić (Belgrad), Bojana Denić (Belgrad), Anna Kierejewska (Warschau), Iva Kratochvilova (Brno), Mahmut Sami Türk (Sakarya, Türkei), Robert Csösz (Szeged), Roksolana Sviato (Kiew), Anne Kilpi (Mutala, Finnland), Enrico Ganni (Turin), Sarina Reina (Triest), Irene Dirkes (Utrecht), Sarah Raquillet (Berlin), Ibon Zubiaur (Berlin), Rosie Goldsmith (Wiltshire), Luise von Flotow (Ottawa), Cyrille Teumagou Ngako (Jaunde/Kamerun), Aldo Medeiros (Rio de Janeiro), Simone Pereira Gonҫalves (Berlin), Laura Cecília Nicolás (Buenos Aires), Hend Asaad (Al-Malek, Ägypten), Han Ruixiang (Peking), Salman Abbas (Aligarh, Indien), Ariuntsetseg Ganbold (Ulanbaatar), Ashani Shalika Ranasinghe (Kelaniya, Sri Lanka), Anchalee Topeongpong (Bangkok), Gulnoza Nabieva (Taschkent), dazu die Teilnehmer des deutsch-polnischen Programms „Kraniche / ŻURAWIE“: Aleksandra Arndt, Judyta Klimkiewicz, Katarzyna Kończal, Marlena Breuer, Bożena Meske und Barbara Sauser. Partner: Literarisches Colloquium Berlin, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Goethe-Institut, S. Fischer Stiftung.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Internationalen Übersetzertreffens 2019. Foto: Tobias Bohm

1/2



Außer sich. Internationales Treffen der Übersetzer deutschsprachiger Literatur, 11.-18. März 2018. Mit Zofia Sucharska (Polen), Anna Kukes (Russland), Nelia Vakhovska (Ukraine), Chrytsyna Nazarkevich (Ukraine), Jaugen Bialasin (Belarus), Katarina Széherova (Slowakei), Marie Voslářová (Tschechien), Zdravka Evstatieva (Bulgarien), Katalin Rácz (Ungan), Radu-Mihai Alexe (Rumänien), Meral Tarar Tutus (Serbien), Vanda Kušpilić (Kroatien), Marina Aganthangelidou (Griechenland), Natia Datuashvili (Georgien), Anne Folkertsma (Niederlande), Giulia Disanto (Italien), Margherita Carbonaro (Italien), Alexia  Valembois (Frankreich), Rebecca DeWald (Großbritannien), Mandy Wight (Großbritannien), Paula Kuffer (Spanien), Ramon Farres (Spanien), Nihat Ülner (Türkei), Gülperi Zeytinoglu (Türkei), Kathleen Thorpe (Südafrika), Daniel Bowles (USA), Mariana de Ribeiro de Souza (Brasilien), Martina Fernandez Polcuch (Argentinien), Amira Amin (Ägypten), Donya Moghaddamrad (Iran), Raikhan Shalginbayeva (Kasachstan), Ma Jian (China), Subroto Saha (Indien), Jiwon Oh (Südkorea).

 

Die Welt im Rücken. Internationales Übersetzertreffen, 19. - 26. März 2017. Mit Jesper Festin (Schweden), Alexandre Pateau (Frankreich), Isabella Amico di Meane (Italien), Simone Buttazzi (Italien), Rosa Marta Gomez Pato (Spanien), Alexandros Kypriotis (Griechenland), Wil Hansen (Niederlande), Vera Dziadok (Weißrussland), Iwona Dorota Nowacka (Polen), Zivile Gapsiene (Litauen), Lídia Nádori (Ungarn), Sokol Mici (Albanien), Ana Karlstedt (Rumänien), Ana Dimova (Bulgarien), Larysa Fedorenko (Ukraine), Alexandra Gorbova (Russland), Nino Osepahsvili (Georgien), Mustafa Özdemir (Türkei), Madeleine Stratford (Kanada), Krishna Winston (USA), Joel Scott (Australien), Pola Iriarte (Chile), Augusto Rodrigues (Brasilien), Harel Cain (Israel), Lobna Fouad (Ägypten), Schryngul Suchai (Kasachstan), Oybek Ostanov (Usbekistan), Naser Ghiasi (Iran), Zhu Liu (China) und Sylvia Schlettwein (Namibia).

Madeleine Stratford (Kanada), Teilnehmerin 2017. Foto: Tobias Bohm.

Regentonnenvariationen. Internationales Übersetzertreffen 13. - 20. März 2016. Mit Ton Naaijkens (Niederlande), Annika Ruth Persson (Schweden), Jørgen Herman Honrad und Judyta Preis (Dänemark), Imogen Rose Taylor (England), Brigitte Déchin (Frankreich), Patricia Bujan Otero (Spanien), Theo Votsos (Griechenland), Ioanna Avramidou (Griechenland), Gordana Timotijević (Serbien), Tina Štrancar (Slowenien), Ana Jasmina Oseban (Slowenien), Elizabeta Lindner (Mazedonien) Urszula Poprawska (Polen), Chrystyna Nazarkevich (Ukraine), Sergej Moreino (Lettland), Witali Serow (Rußland), Elena Dimitrova (Bulgarien), Alta Price (USA), Philip Boehm (USA), Rosvitha Friesen Blume (Brasilien), Julia Ciasca Brandão (Brasilien), Macarena Mohamed (Argentinien), Marc Joseph Christian Infante (Dominikanische Republik), Jonathan Nieraad (Israel), Mahmoud Hassanein (Ägypten), Subroto Saha (Indien), Han Ruixiang (China), Minya Lin (Taiwan).

Teilnehmer des Internationalen Übersetzertreffens 2016 im Gespräch mit Jan Wagner. Foto: Tobias Bohm.

Kruso. Internationales Treffen der Übersetzer deutschsprachiger Literatur 8.-15. März 2015. Mit Marina Kulichikhina (Russland), Olga Kozonkova (Russland), Oleksandra Hryhorenko (Ukraine), Natalka Snyadanko (Ukraine), Yauhen Bialasin (Belarus), Marta Eich (Tschechien), Andrei Anastasescu (Rumänien), Olivera Durbaba (Serbien), Silvia Vasileva (Bulgarien), Penka Angelova (Bulgarien), Zsuzsa Fodor (Ungarn), Maia Palavandishvili (Georgien), Ludvig Berggren (Schweden), Matteo Galli (Italien), Lidia Alvarez Grifoll (Spanien), Joao Manuel Bouza da Costa (Portugal), Amelie de Maupeou (Frankreich), Pelagia Tsinari (Griechenland), Tim Mohr (USA), Anne Posten (USA), Claudia Cavalcanti (Brasilien), Lorel Manzano (Mexiko), Salah Helal (Ägypten), Ali Abdollahi (Iran), Yan Zhang (China), Sanghee Kwon (Südkorea).

Teilnehmer des Internationalen Übersetzertreffens 2015 im Garten des LCB. Foto: Tobias Bohm.

Frühling der Barbaren. Internationales Übersetzertreffen 9. - 16. März 2014. Mit Agnieszka Walczy (Krakau), Tereza Semotamová (Rájec/Tschechien), Petr Stedron (Prag), Zuzana Demjanova (Bratislava), Lajos Adamik (Budapest), Péter Rácz (Budapest), Ramona Trufin (Rumänien), Tanja Petric (Maribor), Ana Jasmina Oseban (Graz und Slowenien), Milan Soklic (Pula), Meral Tarar-Tutus (Pancevo/Serbien), Sonila Sadikaj (Tirana), Iryna Herasimovich (Minsk), Petro Taraschuk (Kiew), Aleksey Schipulin (Brjansk/Rußland), Maria Zorkaja (Moskau), Helen Moster (Espoo/Finnland), Christine Bredenkamp (Zagreb), Maria Alessandra Petrelli (Pistoia/Italien), Stephanie Lux (Berlin), Tess Lewis (Bronxville, USA), Isa Baricco (Berlin), Carolina Previderé (Rafaela/Argentinien), Simone Homem de Mello (Sao Paulo), Fabiana Macchi (Rio de Janeiro), Sergio Tellaroli (Sao Paulo), Regaip Minareci (Istanbul), Gulnara Abrakhinova (Almaty/Kasachstan), Furqat Soatov (Taschkent), Namita Khare (New Delhi), Anchalee Topeongpong (Prawet/Thailand), Huijuan Zhong (Trier), Mu Gu (Peking), Caroline Waight (London).

Ana Jasmina Oseban und Tess Lewis beim Internationalen Übersetzertreffen 2014. Foto: Tobias Bohm

Fliehkräfte. Internationales Übersetzertreffen, 10. - 17. März 2013. Mit Inga Rozentale (Lettland), Piret Pääsuke (Estland), Hanna Györi (Ungarn), Tomasz Ososinski (Polen), Iwona Uberman (Polen), Jana Zoubková (Tschechien), Danila Lipatov (Rußland), Roksolana Sviato (Ukraine), Bojana Denic (Serbien), Irma Durakovic (Bosnien-Herzegowina), Maruša Mugerli Lavrencic (Slowenien), Cecilia Hansson (Schweden), Franco Filice (Italien), Stefano Zangrando (Italien), Theo Votsos (Griechenland), Isabelle Liber (Frankreich), David Laurence Burnett (USA), Gonzalo Vélez (Mexiko), Orestes Sandoval López (Kuba), Karina Jannini (Brasilien), Laura Rivas Gagliardi (Brasilien), Ayca Sabuncuoglu (Türkei), M. Sami Türk (Türkei), Abier Megahed (Ägypten), Mouna El Qotbi (Marokko), Subroto Saha (Indien), Sunanda Mahajan (Indien), Wei Chen (China), Jeong Yong Kim (Korea), Gertrud Szákal (Ungarn).

Begrüßung der Teilnehmer des Internationalen Übersetzertreffens 2013. Bildmitte: Franco Filice (Italien). Foto: Tobias Bohm

In Zeiten des abnehmenden Lichts. Internationales Übersetzertreffen, 11. bis 18. März 2012. Mit László Györi (Budapest), Ela Kalinowska (Warschau), Olga Kozonkova (Saratov), Stanislaw Beletskiy (Saosjornyi), Nelia Vakhovska (Kiew), Vera Dziadok (Minsk), Iva Ivanova (Sofia/München), Anja Naglic (Ljubljana), Urska Brodar (Rimske Toplice), Dubravko Torjanac (Trnovec Bartolovecki), Elizabeta Lindner (Berlin), Stefan Simovski (Skopje), Nino Osepashvili (Tbilissi), Natia Mikeladse (Tbilissi), Ana Kordzaia-Samadaschwili (Tbilissi), Gayane Ginoyan (Jerewan), Jukka-Pekka Pajunen (Helsinki), Giovanni Nadiani (Faenza), Christos Asteriou (Nea Kifissia), Shaun Whiteside (London), Philip Boehm (St. Louis), Kurt Beals (Berlin), Bradley Schmidt (Leipzig), Marc Vincenz (Mosfellsbaer/Island), Micaela van Muylem (Córdoba), Tito Lívio Cruz Romao (Fortaleza), Gadi Goldberg (Berlin), Etem Levent Bakac (Ankara), Zehra Aksu Yilmazer (Istanbul), Usama Al Shahmani (Frauenfeld/Schweiz), Ibrahim Abu Hashhash (Bethlehem), Karakoch Attaviriyanupap (Bangkok), Quang Le (Hanoi), Liaoyu Huang (Peking), Wei Tang (Berlin).

Gruppenbild des Internationalen Übersetzertreffens 2012. Foto: Tobias Bohm.

Tauben fliegen auf. Internationales Übersetzertreffen 13. - 20. März 2011. Mit Catrinel Plesu (Bukarest), Iulia Dondorici (Berlin), Fedia Filkova (Sofia), Neza Bozic (Ljubljana), Irma Durakovic (Wien), Bojana Denic (Belgrad), Danica Jankovic (Podgorica), Bisera Anastasova (Skopje), Géza Horváth (Budapest), Jitka Nesporova (Prag), Wojciech Kunicki (Sobótka), Volodymyr Kamyanets (Lwiw), Elizaveta Sokolova (Moskau), Natalia Nadirashvili (Tbilissi), Ekatarina Reissner (Tbilissi), Jörn Cambreleng (Arles), Maud Routner Qamar (Brüssel), Elena Sciarra (Berlin), Anna Allenbach (Paradiso / Schweiz), Richard Gross (Wien), Juan Pedro Rodríguez Ledesma (Berlin), Paulo Rego (Almada), Lyn Marven (Liverpool), Aino Roscher Kristensen (Frederiksberg), Anne Maarit Mäkelä (Berlin), Shelley Frisch (Princeton), Laura Carugati (Buenos Aires), Mauricio Mendonca Cardozo (Curitiba), Zaur Sattarli (Baku), Mirsali Akbarov (Taschkent), Ali Abdollahi (Teheran), Shi Xingguo (Peking), Shinichi Sakayori (Atsugi).

Übersetzertreffen auf der Leipziger Buchmesse: Ali Abdollahi (Iran), Bojana Denić (Serbien) und Jürgen Jakob Becker (LCB). Foto: Tobias Bohm

 

Danke!
Ihre E-Mail Adresse ist ungültig!
Ihre E-Mail Adresse ist bereits eingetragen!
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter