Nachtleuchten. Internationales Treffen der Übersetzer·innen deutschsprachiger Literatur
17.–24. März 2019
Literarisches Colloquium Berlin & Leipziger Buchmesse
Am internationalen Übersetzertreffen des Literarischen Colloquiums Berlin nehmen in diesem Jahr 30 Übersetzerinnen und Übersetzer aus 27 Ländern teil, die die deutschsprachige Literatur in 24 verschiedene Sprachen übertragen. Nach einem mehrtägigen Seminarprogramm im LCB besuchen wir die Leipziger Buchmesse (Veranstaltung im Übersetzerzentrum am 22.3., 11 Uhr, Halle 4, Stand C505). Mit dabei sein werden Anrila Spahija (Tirana), Ekaterina Voinova (Blagoevgrad, Bulgarien), Anda Bukvić Pažin (Zagreb), Elena Koneska Svetieva (Skopje), Tatjana Nabatnikova (Moskau), Paola Petrić (Belgrad), Bojana Denić (Belgrad), Anna Kierejewska (Warschau), Iva Kratochvilova (Brno), Mahmut Sami Türk (Sakarya, Türkei), Robert Csösz (Szeged), Roksolana Sviato (Kiew), Anne Kilpi (Mutala, Finnland), Enrico Ganni (Turin), Sarina Reina (Triest), Irene Dirkes (Utrecht), Sarah Raquillet (Berlin), Ibon Zubiaur (Berlin), Rosie Goldsmith (Wiltshire), Luise von Flotow (Ottawa), Cyrille Teumagou Ngako (Jaunde/Kamerun), Aldo Medeiros (Rio de Janeiro), Simone Pereira Gonҫalves (Berlin), Laura Cecília Nicolás (Buenos Aires), Hend Asaad (Al-Malek, Ägypten), Han Ruixiang (Peking), Salman Abbas (Aligarh, Indien), Ariuntsetseg Ganbold (Ulanbaatar), Ashani Shalika Ranasinghe (Kelaniya, Sri Lanka), Anchalee Topeongpong (Bangkok), Gulnoza Nabieva (Taschkent), dazu die Teilnehmer des deutsch-polnischen Programms „Kraniche / ŻURAWIE“: Aleksandra Arndt, Judyta Klimkiewicz, Katarzyna Kończal, Marlena Breuer, Bożena Meske und Barbara Sauser.
Kooperationspartner: Literarisches Colloquium Berlin, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Goethe-Institut, S. Fischer Stiftung.