#1920er Jahre
#2. Weltkrieg
#Alexander von Humboldt
#Audio
#Audre Lorde
#Berlin
#Buchmarkt
#Close Reading
#Colegio Pestalozzi
#Comic
#Comicübersetzung
#cultura de la traducción
#DDR
#Dialekt
#Digitale Literatur
#Digitalität
#Diktatur
#Diversität
#Emanzipation
#Erinnerung
#Erzählungen
#Familie
#Feminismus
#Festival
#FILBA
#Fotografie
#Francophonie
#Frauenbild
#fronterizo/fronteiriço
#Gender
#Gewalt
#Handwerk
#Holocaust
#Homophobie
#Homosexualität
#Identität
#Indigene Literatur
#Interlinearübersetzung
#Intersektionalität
#Interview
#Invencionismo
#Japan
#Judentum
#Kampfkunst
#Kiew
#Klasse
#Klassiker
#Kollektiv
#Kolonialismus
#Kommunismus
#Konfuzius
#Konkrete Poesie
#Kreolisierung
#Legitimität
#Ley Noble
#Literaturbetrieb
#Lyrik
#Maidan
#Malerei
#Märchen
#Mehrsprachigkeit
#Menschenrechte
#militancia
#Musik
#Nachdichtung
#Nachdichtung der Nachdichtung
#Nationalsozialismus
#Neologismen
#Neuübersetzung
#Nobelpreis für Literatur
#non-fiction-Literatur
#Oberfläche
#Oulipo
#Pestalozzi Schule
#Philosophie
#Poetry
#Polyphonie
#portuñol
#Postkolonialismus
#Potenzial des Fehlers
#Prix Goncourt
#Québec
#Queer
#race
#Rassismus
#Realia
#Renga
#Republik der Übersetzer·innen
#Rhythmus
#Roadtrip
#Romanadaption
#Russland
#Science Fiction
#Sensitivity Reading
#Slang
#Spanien
#Stimme
#Strafkolonie
#Subkultur
#SUR
#Tagebuch
#Tempus
#Theater
#Tintorería Tokyo
#Trans*
#transfernandopessoadelirada
#Übersetzungskultur
#Utopie
#Video
#Vielstimmigkeit
#Walter Benjamin
#woke
Suche
Ergebnisse für „Ursula Gräfe“
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutz
- Newsletter
#1920er Jahre
#2. Weltkrieg
#Alexander von Humboldt
#Audio
#Audre Lorde
#Berlin
#Buchmarkt
#Close Reading
#Colegio Pestalozzi
#Comic
#Comicübersetzung
#cultura de la traducción
#DDR
#Dialekt
#Digitale Literatur
#Digitalität
#Diktatur
#Diversität
#Emanzipation
#Erinnerung
#Erzählungen
#Familie
#Feminismus
#Festival
#FILBA
#Fotografie
#Francophonie
#Frauenbild
#fronterizo/fronteiriço
#Gender
#Gewalt
#Handwerk
#Holocaust
#Homophobie
#Homosexualität
#Identität
#Indigene Literatur
#Interlinearübersetzung
#Intersektionalität
#Interview
#Invencionismo
#Japan
#Judentum
#Kampfkunst
#Kiew
#Klasse
#Klassiker
#Kollektiv
#Kolonialismus
#Kommunismus
#Konfuzius
#Konkrete Poesie
#Kreolisierung
#Legitimität
#Ley Noble
#Literaturbetrieb
#Lyrik
#Maidan
#Malerei
#Märchen
#Mehrsprachigkeit
#Menschenrechte
#militancia
#Musik
#Nachdichtung
#Nachdichtung der Nachdichtung
#Nationalsozialismus
#Neologismen
#Neuübersetzung
#Nobelpreis für Literatur
#non-fiction-Literatur
#Oberfläche
#Oulipo
#Pestalozzi Schule
#Philosophie
#Poetry
#Polyphonie
#portuñol
#Postkolonialismus
#Potenzial des Fehlers
#Prix Goncourt
#Québec
#Queer
#race
#Rassismus
#Realia
#Renga
#Republik der Übersetzer·innen
#Rhythmus
#Roadtrip
#Romanadaption
#Russland
#Science Fiction
#Sensitivity Reading
#Slang
#Spanien
#Stimme
#Strafkolonie
#Subkultur
#SUR
#Tagebuch
#Tempus
#Theater
#Tintorería Tokyo
#Trans*
#transfernandopessoadelirada
#Übersetzungskultur
#Utopie
#Video
#Vielstimmigkeit
#Walter Benjamin
#woke
1 Ergebnisse
Ursula Gräfe
Journale
Doppeldeutige Aufziehvögel und tiefe Brunnen.
Journal zur Neuübersetzung des Romans Die Chroniken des Aufziehvogels von Haruki Murakami
Ursula Gräfe
Die Chroniken des Aufziehvogels gehören zu Haruki Murakamis komplexesten Werken. Sie sind historischer und fantastischer, Abenteuer- und Familienroman zugleich. Die Handlung setzt sich aus realistischen und magischen Strängen zusammen und spielt in verschiedenen historischen Epochen an den jeweiligen Schauplätzen. Erzählt wird aus der Perspektive von mindestens drei Hauptfiguren, die alle durch das Motiv des rätselhaften nur von bestimmten Menschen vernehmbaren „Aufziehvogels“ miteinander verknüpft sind.