Suche Ergebnisse für „#Poesie“
3 Ergebnisse
#Poesie
Journale

Translating Šalamun

Journal zur Übersetzung von Tomaž Šalamuns späten Gedichten (Teil 2)

Monika Rinck

Tomaž Šalamun ist ein Dichter mit vielen Stimmen, ein mehrsprachiger Chor, aus den Stimmen all seiner Übersetzer und Übersetzerinnen zusammengesetzt, ein Stimmenschwarm, der ausfliegt und manchmal auf Baumwipfeln oder Stromleitungen wieder zusammenkommt. Jüngst hat sich ein neues Trio gebildet – und ihm ihre Stimmen geliehen.

Journale

Steine aus dem Himmel

Ein Journal zur Übersetzung von Tomaž Šalamuns späten Gedichten (Teil 1)

Matthias Göritz

Kein Werkstattbericht ist dieses TOLEDO-Journal, sondern eine Reflexion von Matthias Göritz über den Arbeitsprozess als Übersetzer und Initiator des Auswahlbandes „Steine aus dem Himmel“ von Tomaž Šalamun und die Übertragung der Gedichte, die er mit Liza Linde und Monika Rinck gemeinsam durchführte. Es entstand eine interessante Spirale von Ansichten, Fassungen, Variationen und Lösungen um Grundversionen herum, so die Hoffnung, zu Gedichten in deutscher Übersetzung führten, die etwas im Leser berühren, anstoßen, umstoßen und verändern – so, wie es die Übersetzer·innen (auch als Leser·innen) im Übersetzungsprozess erlebt haben.

Journale

Panikträllern, Blutflusstuckern, bleicher Beizfleck vom Teufel – ich bewuunnnnndere den Fundus von Japsern!

Körperlichkeit, Klang und Physiographik in Maddie Mortimers »Atlas unserer spektakulären Körper«

Maria Meinel

Beim Lesen von Maddie Mortimers Debütroman wie von Maria Meinels Journal zu ihrer Übersetzung von „Atlas unserer spektakulären Körper“ läuft es einem zuweilen kalt den Rücken herunter. Mortimer schreibt den Krebs ihrer Protagonistin als ICH mit in den Text hinein. Maria Meinel schildert, welcher Mittel sie sich bedient, um diese viszerale Poesie nachzuschaffen, und wie beim Übersetzen das Körperliche, die zerstörerische Kraft der Krankheit auf sie überzugreifen scheint.