„Diese Stimmen müssen zu Gehör kommen…“
Filmreihe Übersetzen. Werke und Tage
Claudia Dathe wurde 1971 in der Nähe von Leipzig geboren. In den vom Umbruch geprägten beginnenden 1990er Jahren nahm sie an der Universität Leipzig ein Übersetzerstudium mit osteuropäischen Sprachen auf. In den 1990er und frühen 2000er Jahren absolvierte sie mehrere Studien- und Arbeitsaufenthalte in Russland, Kasachstan und in der Ukraine, um die postsowjetischen Lebenswelten kennenzulernen und Transformationserfahrungen zu sammeln. In Kyjiw wurde sie 2004/5 Zeugin der Orangenen Revolution. Die Küche ihrer russischsprachigen Kyjiwer Freunde Mark Belorusets und Alla Zamanska wurde für sie zu einem Ort der Begegnung mit Intellektuellen und früheren Dissidenten, der Einblicke in die von Repressionen geprägten Sowjetjahre und der Diskussionen über Literatur und Übersetzen. Claudia Dathe fing an, Ukrainisch zu lernen. Heute ist sie eine der aktivsten Vermittlerinnen der ukrainischen Literatur hierzulande. In ihren Übersetzungen lesen wir u. a. Evgenia Belorusets, Marianna Kijanowska und Serhij Zhadan.
“These voices must be heard...”
Film Series Translating. Work and Days.
Claudia Dathe was born in 1971 near Leipzig. She began to study Translation with Eastern European languages in the early 1990s, which were defined by turmoil. In the 1990s and early 2000s she spent several periods studying and working in Russia, Kazakhstan, and Ukraine, in order to get to know post-Soviet environments and gather experiences of transformation. In Kyiv, she witnessed the Orange Revolution in 2004/5. The kitchen of her friends in Kyiv, Mark Belorousets und Alla Zamanska became a place of encounter with intellectuals and early dissidents, of insight into the repressive years of the Soviet Union, and of discussions about literature and translation. Claudia Dathe began to learn Ukrainian. Today she is among the most active mediator of Ukrainian literature in Germany. She has translated Evgenia Belorusets, Marianna Kijanowska and Serhij Zhadan, amongst others.