So exotisch wie China und so amerikanisch wie das FBI
Übersetzungsjournal zu Richard Ford, „Be Mine“ / „Valentinstag“
Frank Heibert hat mit „Valentinstag“ – der neue (und letzte) Roman rund um Frank Bascombe – sein siebtes Richard Ford-Buch übersetzt. Im TOLEDO-Journal berichtet Heibert vom Bascombe‘schen Hang zu schrägen Humor und wie man diesen übersetzt, von seiner eigenen Beziehung zu diesem eigensinnigen US-amerikanischen Jedermann, und warum auch ein US-amerikanischer Gegenwartsroman ein Glossar brauchen kann.
Weiße Haie, schwarze Schafe.
Journal zur Übersetzung des Romans Phone von Will Self
Mit viel Humor beschreibt Gregor Hens wie er „acht Jahre im Stollen der Selfschen Wörtergrube geschuftet“ und sich durch den unübersetzbaren Cockney Rhyming Slang gekämpft hat. Mit zahlreichen Anekdoten zum Übersetzungswahnsinn, von „deep googling“ bis hin zu Versen von W.H. Auden und T.S. Eliot: Das Journal bietet einen einmaligen Tauchgang in Will Selfs und Gregor Hens‘ gemeinsames Universum.
Ein Übersetzungsroadtrip.
Dreistimmiges Journal zur Übersetzung des Romans Töchter von Lucy Fricke
Ein Journal, dem Roman angemessen, als literarischer Roadtrip; eine temperamentvolle, witzige Chronik des Ringens um die bestmögliche Verwandlung einer Geschichte, eines Erzähltons, einer Stimmung in eine andere Sprache.