JUNIVERS DIGITAL
Das internationale Lyrikübersetzertreffen JUNIVERS wird ein Jahr weitergedreht (neuer Termin: 7.–14. Juni 2021), weitet sich allerdings bereits in diesem Juni 2020 in den virtuellen Raum aus. Auf der Webseite des LCB entsteht ein JUNIVERS-Raum, in dem die Juniversalist·innen kleine poetische Zeichen setzen. Versammelt sind viele Orte und Stimmen – angefangen mit Berlins Lyrikszene, einem Besuch bei Johannes Frank im Verlagshaus Berlin, einem Spandauer Ballett mit Lesungen und Spaziergängen, bis hin zur Performance »Luna Luna Luna, im Juniversum von Maren Kames« in den Poesiekanälen von Lyrikmarkt und Poets‘ Home (Corners), im Rahmen des 21. Poesiefestivals Berlin. Zu erleben ist eine rasante Fahrt durch die Poetik Valère Novarinas und durch das Fegefeuer seines Übersetzers Leopold von Verschuer (ein Carepaket aus der Burg Hülshoff) sowie eine Reihe von Poetryclips und Grußbotschaften aus aller Welt. Erste Einblicke eröffnen sich auch in das Lyrikjournal zur Übersetzung von Kostas Karyotakis. Außerdem: der Übersetzer Aldo Medeiros, der aus Brasilien Lyrikvertonungen von Elsa Lasker-Schüler sendet, und die Songwriterin Masha Qrella, die mit der Popbearbeitung ihres Lieblingsgedichts von Thomas Brasch unseren poetischen Kosmos weiter ausdehnt, bis zum Platz der Revolution: „Wenn man woanders wär (…) / Nur woanders / aber wo nur, wo, wo ist man woanders / wo ist man denn anders?“
Mit Marina Agathangelidou, Christian Filips, Jo Frank, Odile Kennel, Ludwig Lohmann, Tillmann Severin, Asmus Trautsch, Lea Schneider, Aldo Medeiros, Anne Posten, Masha Qrella, Kamilla Raffo, Felix Schiller, Hans Thill, Leopold von Verschuer
Hier geht es zum JUNIVERS-Raum.
///
Mit JUNIVERS initiierte TOLEDO im vergangenen Jahr ein exklusiv auf die Bedürfnisse von Lyrikübersetzer·innen zugeschnittenes Angebot, das 2020 in die zweite Runde geht. Zwölf Lyrikübersetzer·innen aus aller Welt werden zu einem sechstägigen Treffen an den Wannsee eingeladen, um sich über ihre poetischen Universen auszutauschen und im persönlichen Kontakt mit Kollegen anderer Länder sowie mit Akteuren der Berliner Lyrikszenen Teil eines wachsenden Netzwerkes zu werden.
JUNIVERS ist ein internationales Forum, das die Lyrikübersetzung zum Kernstück macht und verschiedene poetische Traditionen weltweit in den Blick nimmt. Neue Texte und Tendenzen der deutschsprachigen Lyrik werden die Gespräche prägen, genauso wie Entwicklungen und Aktivitäten auf Verlags- und Veranstalterebenen. Teil des Programms ist auch eine kollektive Übersetzerwerkstatt sowie der Besuch des parallel stattfindenden Poesiefestivals Berlin.
Wir gratulieren folgenden Lyrikübersetzer·innen aus aller Welt und heißen sie im Juniversum willkommen: Tomasz Ososiński, Warschau (Deutsch-Polnisch), Gulnoz Nabieva, Taschkent (Deutsch-Usbekisch), Ioanna Diamantopoulou-Nothdurft, Heilbronn (Deutsch-Griechisch), Monika Cassel, Portland (Deutsch-Englisch), Ton Naaijkens, Utrecht (Deutsch-Niederländisch), Yûji Nawata, Tokio (Deutsch-Japanisch), Carmen Gómez García, Madrid (Deutsch-Spanisch), Annie Rutherford, Edinburgh (Deutsch-Englisch), Érik Vigneault, Montréal (Deutsch-Französisch), Ehud Alexander Avner, Berlin (Deutsch-Hebräisch), Martina Fernández Polcuch, Buenos Aires (Deutsch-Spanisch), Tanja Petrič, Ljubljana (Deutsch-Slowenisch), Shane Anderson, Berlin (Deutsch-Englisch) und Drago Tešević, Rheinfelden (Deutsch-Serbisch). Wir freuen uns auf sechs Tage voller Austausch über poetische Universen, auf unterschiedlichste Stimmen & ihren Dialog mit Akteuren der Berliner Lyrikszenen!
Konzept, Kontakt: Aurélie Maurin, Programmleitung TOLEDO
JUNIVERS ist ein Projekt des TOLEDO-Programms und des Literarischen Colloquiums Berlin, gefördert durch die Stiftung Preußische Seehandlung.