ViceVersa ist ein Programm zur internationalen Fortbildung von Literaturübersetzern. Es ermöglicht die Realisierung zweisprachiger Übersetzerwerkstätten mit Teilnehmern eines bestimmten Sprachenpaares (Deutsch→Arabisch und Arabisch→Deutsch, beispielsweise). Die mehrtägigen Workshops schaffen einen idealen Diskussionsraum für die Feinheiten literarischer Übersetzungen. Die Teilnehmer erhalten ein qualifiziertes Echo auf die eigene Arbeit und knüpfen Arbeitsbeziehungen zu Kolleginnen und Kollegen aus den Ländern der Sprache, aus der sie übersetzen. ViceVersa bietet den Initiativen eine Basisfinanzierung, Unterstützung bei der Akquisition von Partnern und Geldgebern, Beratung hinsichtlich der inhaltlichen und organisatorischen Durchführung. Das Projekt, 2010 vom Deutschen Übersetzerfonds und der Robert Bosch Stiftung aus der Taufe gehoben, wird gefördert vom Auswärtigen Amt und arbeitet mit vielen internationalen Partnern zusammen. Über 70 Werkstätten in 30 unterschiedlichen deutsch-fremdsprachigen Konstellationen konnten seither gefördert werden – ein starker Impuls für die internationale Übersetzerszene und ein unentbehrliches Forum für die Diskussion und Weiterentwicklung von Qualitätsstandards im literarischen Übersetzen.
ViceVersa: Deutsch-Schwedische Werkstatt
ViceVersa: Deutsch-Englische Werkstatt
ViceVersa: Deutsch-Griechische Werkstatt
ViceVersa: Deutsch-Armenische Werkstatt
ViceVersa: Deutsch-Türkische Werkstatt
ViceVERSa: Deutsch-Ungarische Lyrik-Werkstatt
ViceVersa: Deutsch-Italienische Werkstatt